D
Dauphin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.05.25
- Registriert
- 25.07.13
- Beiträge
- 206
- Kekse
- 732
Hallo,
in unserer kleinen, relativ frisch gegründeten Band haben wir gerade ein Problem, dem ich versuche auf den Grund zu gehen. Unser Bassist hat einen aktiven Bass und einen Bass-Combo Harley-Benton HB-40B. Dieser Amp hat eine als DI-Out gekennzeichnete XLR-Buchse. Von dieser wollten wir für einen Auftritt an die PA gehen, so, dass der Bass-Amp nur noch als Monitor für den Bassisten dient. Als Mischpult steht ein Allen&Heath MixWizard WZ3 zur Verfügung, wo das Bass-Signal dementsprechend über einen Mono-Kanal eingespielt wird. Jetzt scheint das Signal aber viel zu stark zu sein: Bei minimalem Gain am Amp und vor allem am WZ3 ist das Signal immer noch viel zu heiss und führt zu Übersteuerung und Verzerrung.
Machen wir hier irgendwo einen (Verkabelungs-)Fehler? Oder wo liegt die Ursache und vor allem, wie löse ich dieses Problem?
In einem anderen Thread hier habe ich gelesen, dass bei einem anderen Bass-Amp diese DI-Out nur als "Widerstands-Spannungsteiler" realisiert sei. Das würde ja heissen, dass schon der aktive Bass ein zu starkes Signal liefert, oder? Hat der evtl. ebenfalls irgendwo versteckt einen Gain-Regler? Oder müsste ich dann für ein sauberes Signal nicht sogar zwischen Bass und Amp eine (passive) DI-Box, ggf. mit PAD, setzen?
Für jeden Input dankbar, Bernd
PS: Hab überlegt, ob das Thema besser im Bass-Bereich aufgehoben ist, denke aber, das die grundsätzliche Problematik hier besser aufgehoben ist. Wenn nicht, bitte verschieben.
in unserer kleinen, relativ frisch gegründeten Band haben wir gerade ein Problem, dem ich versuche auf den Grund zu gehen. Unser Bassist hat einen aktiven Bass und einen Bass-Combo Harley-Benton HB-40B. Dieser Amp hat eine als DI-Out gekennzeichnete XLR-Buchse. Von dieser wollten wir für einen Auftritt an die PA gehen, so, dass der Bass-Amp nur noch als Monitor für den Bassisten dient. Als Mischpult steht ein Allen&Heath MixWizard WZ3 zur Verfügung, wo das Bass-Signal dementsprechend über einen Mono-Kanal eingespielt wird. Jetzt scheint das Signal aber viel zu stark zu sein: Bei minimalem Gain am Amp und vor allem am WZ3 ist das Signal immer noch viel zu heiss und führt zu Übersteuerung und Verzerrung.
Machen wir hier irgendwo einen (Verkabelungs-)Fehler? Oder wo liegt die Ursache und vor allem, wie löse ich dieses Problem?
In einem anderen Thread hier habe ich gelesen, dass bei einem anderen Bass-Amp diese DI-Out nur als "Widerstands-Spannungsteiler" realisiert sei. Das würde ja heissen, dass schon der aktive Bass ein zu starkes Signal liefert, oder? Hat der evtl. ebenfalls irgendwo versteckt einen Gain-Regler? Oder müsste ich dann für ein sauberes Signal nicht sogar zwischen Bass und Amp eine (passive) DI-Box, ggf. mit PAD, setzen?
Für jeden Input dankbar, Bernd
PS: Hab überlegt, ob das Thema besser im Bass-Bereich aufgehoben ist, denke aber, das die grundsätzliche Problematik hier besser aufgehoben ist. Wenn nicht, bitte verschieben.
- Eigenschaft