Diamrzio Tonezone in RG 502. wie genau ? :)

  • Ersteller Dreshmaker
  • Erstellt am
Dreshmaker
Dreshmaker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.20
Registriert
03.12.03
Beiträge
1.903
Kekse
140
Ort
Teneriffa
ich hab heute meinen Dimarzio Tonezone bekommen. In meiner Ibanez (H-H) ist ein 5 wegeschalter drin. Ich will jetzt meinen V8 gegen den Tonezone tauschen. aber wie kommen die kabel da genau dran? weil der dimarzio is ja 4 adrig.

MFG Dresh
 
Eigenschaft
 
Zum letzten mal von mir: Es macht keinen unterschied ob 2 oder 4 Adrig, wenn ihr den nicht spitten wollt. Bei 4 Adrigen werden zwei der 4 Leitungen zusammengelötet. Wo die hinkommen steht in der mitgelieferten Anleitung...
 
stimmt hier stehts glaub. weiß u. schwarz zussammen. (muss dan an das schwarze V8 kabel) rot is hot (muss an das rote V8 kabel) green and bare aure ground (an den poti dann) seh ich das so dann richtig?

MFG Dresh
 
FarinU schrieb:
Zum letzten mal von mir: Es macht keinen unterschied ob 2 oder 4 Adrig, wenn ihr den nicht spitten wollt.

Wenn er ne HH-Gitarre mit 5-way Schalter hat, dürften aber diverse Autosplit- und/oder Auto-Parallelmodi dabei sein.
 
aber ich will jetzt noch nicht splitten. weil ich dafür erst noch bis nexten monat warte bis ich mir noch nen neck pu kaufe ;)

MFG Dresh
 
Ray schrieb:
Wenn er ne HH-Gitarre mit 5-way Schalter hat, dürften aber diverse Autosplit- und/oder Auto-Parallelmodi dabei sein.
Für die RG-Serie sehr untypisch... Außerdem würden dann mehr als zwei adern zum Switch führen ... Wie du das teil anschließt musst du etwas ausprobiern also welcher an die Erdung kommt, da ich nirgends etwas über die heiße Leitung von Ibanez PUs gefunden habe ...
 
Dreshmaker schrieb:
aber ich will jetzt noch nicht splitten. weil ich dafür erst noch bis nexten monat warte bis ich mir noch nen neck pu kaufe ;)

Naja, dann verbindest du einfach beide Spulen seriell (Plan sollte ja beiliegen) und lötest sie beliebig an den Schalter. Auswahl müsstest du bei nem nicht voll genutzten 5-way dann ja genug haben. :)
 
FarinU schrieb:
Für die RG-Serie sehr untypisch...

?

Eigentlich haben so ziemlich alle RGs nen Autosplit. Die HSH meist diesen mit zweimal SC-Split:

1.gif


und die HHs diesen, einmal SC-Split, einmal HB parallel:

3.gif


Außerdem würden dann mehr als zwei adern zum Switch führen ...

Ist auch so. Die PU-Varianten, die nur einen Split brauchen, haben oft nur ne Anzapfung für die Masse bzw Plus auf der zweiten Schalterebene, die Varianten mit Parallelmodus haben 4-conductor, die ensprechend angeschlossen sind.

Wie du das teil anschließt musst du etwas ausprobiern also welcher an die Erdung kommt, da ich nirgends etwas über die heiße Leitung von Ibanez PUs gefunden habe ...

Auf der Ibanez-HP (US-Variante wählen) liegen alle detallierten Schaltpläne dafür rum, incl. Farbcodes.

Z.B. für ne HH RG 520:

http://www.ibanez.com/wiring/wire.asp?y=2001&w=RG520

Der Hals PU ist 4 conductor plus zusätzliche Abschirmung, der Steg-PU ist 3 conductor ohne getrennten Abschirmungsleiter und dafür einer Anzapfung zwischen den Spulenübergängen.

Wenn man da jetzt den Tonezone reinsetzen würde, müsste man halt alles so verlöten wie im Original. Nur die Verbindung der beiden Spulen zusammenlöten und auf den Kontakt am Schalter löten, wo jetzt die Anzapfung drauf ist. Und das zusätzliche Abschirmungskabel vom Tone Zone noch auf Masse.
 
Ray schrieb:
Wenn man da jetzt den Tonezone reinsetzen würde, müsste man halt alles so verlöten wie im Original. Nur die Verbindung der beiden Spulen zusammenlöten und auf den Kontakt am Schalter löten, wo jetzt die Anzapfung drauf ist. Und das zusätzliche Abschirmungskabel vom Tone Zone noch auf Masse.

genau so hab ichs mir jetzt auch gedacht :)

danke für die hilfe.

MFG Dresh
 
@Ray
Ein ähnliches Problem hatten ich schon im anderen Forum. Da hat sich einer über einen Drecks Sound aufgeregt, als er einen ach so guten DiMarzio reingelötet hatte. Nachdem er (so wie ich es hier auch sagte und auch ihm sagte) den Kram zusammengelötet hatte, war der sound "viel Fetter!" als vorher und genau den Sound hat er vom Pickup erwartet ... deswegen bin ich auch hier davon einfach ausgegangen das er es so haben will (war auch damals eine Ibanez aus der S-Serie)...

MfG FU

P.S.: Gut zu wissen mit den Schaltplänen...
 
Dreshmaker schrieb:
genau so hab ichs mir jetzt auch gedacht :)

Genau DANN hast du aber wieder den Autosplit in der Zwischenposition :)

Wenn du keinen Split willst, lötest du die Spulenverbindung zusammen, aber anstatt an den Schalter zu löten, isolierst du die Verbindung sauber.

Allerdings wäre das bei einer HH-Gitarre mit 5-fach-Schalter eigentlich dumm. Da bleiben dann ja zwei Stellungen leer. Und wer die Zwischenstellung mit Split überhaupt nicht will, muss sie ja eh nicht benutzen.
 
FarinU schrieb:
@Ray
Ein ähnliches Problem hatten ich schon im anderen Forum. Da hat sich einer über einen Drecks Sound aufgeregt, als er einen ach so guten DiMarzio reingelötet hatte. Nachdem er (so wie ich es hier auch sagte und auch ihm sagte) den Kram zusammengelötet hatte, war der sound "viel Fetter!"

"meine" version (bzw die Version, die Ibanez regulär drin hat) ist genauso fett. Auch mit Autosplit hast du ja trotzdem noch ganz normal den seriellen Humbucker. Nur ZUSÄTZLICH kommen halt noch zwei andere Split- bzw. Parallel-Optionen dazu.

Was anderes wäre es bei einem 3-way Schalter. Hier gingen dir dann in der Tat reguläre Humbuckersounds verloren.

Aber wenn man schon bei zwei PUs einen 5er-Schalter hat, warum soll man dann zwei Zusatz-Sounds nicht noch mitnehmen. Zumal es ja auch nervig wäre, wenn die zwei zusätzlichen Schaltpositionen tot wären oder sowas.


Ich persönlich finde diese typische RG-Variante, HH mit 5-fachschalter, viel besser als z.B. die SZ mit 3-way-Toggleswitch.

Ob man Lone Lobos 12-Sound-Variante braucht, ist natürlich eine andere Frage :D
 
mit keinem splitt meinte ich das ich keine spule als SC laufen lasse. also halt nur eine ;) ich wollte den Tonezone einfach genau so haben mit den funktionen wie mit dem V8 :)

MFG Dresh
 
Dreshmaker schrieb:
mit keinem splitt meinte ich das ich keine spule als SC laufen lasse. also halt nur eine ;) ich wollte den Tonezone einfach genau so haben mit den funktionen wie mit dem V8 :)

Achsooo....Missverständnis. Ich meinte natürlich nur den Autosplit mit zwei SCs gleichzeitig. Einen SC noch zusätzlich ganz alleine zu betreiben würde natürlich mehr als die vorhandenen 5 Positionen des Schalters erfordern.

Hm, ja, dann kommt einfach vom DiMarzio schwarz und weiss da an den Schalter, wo vorher die Anzapfung vom V8 war. Das dürfte bei dem wohl das rote Kabel gewesen sein. Ist bei Ibanez allerdings leider nicht ganz einheitlich mit den Farben.
 
also ich hab jetzt schwarz und weiß zusammen gelötet an das schwarze kabel vom V8. und rotes V8 da is jetzt auch das Rote Tonezone dran. also er hat funktioniert genau wie der V8 jetzt. aber ist schon richtig eingebaut oda? weil klingen tut er geil =)

MFG Dresh
 
Dreshmaker schrieb:
also ich hab jetzt schwarz und weiß zusammen gelötet an das schwarze kabel vom V8.

Du gehörst wohl auch zu den Faulen, die keine PUs ablöten, sondern einfach abzwicken und dann das neue PU-Kabel an das Reststück vom alten dranmatschen? :D

und rotes V8 da is jetzt auch das Rote Tonezone dran.

Naja, vom Schaltplan kenn ich das eigentlich anders. Da wäre rot die Anzapfung vom V8 gewesen und weiss der heisse Ausgang. Und dann noch Abschirmung und Masse gemeinsam am Poti.


Aber wenns funktioniert, isses ja ok. Vielleicht sinds mal wieder andere Farben...hast du überhaupt ein weisse Kabel vom V8 gehabt?


Im Zweifelsfall wärs auch möglich, dass du den Ein- und Ausgang vertauscht hast. Im Einzelbetrieb wärs egal, zusammen mit dem anderen HB müsste es dann aber out of phase nasal klingen.

Aber wenn alles passt, wirds schon passen.

Das mit dem Kabel abzwicken ist immer blöd für Ferndiagnosen. Dann weiss man nicht, welches Kabel vom neuen PU an welchem Kontakt von Schalter/Poti/etc. hängt.

EDIT: hab mir grad nen anderen Ibanez-Plan mit V8 angschaut, da ist weiss die Anzapfung, rot heiss, schwarz Eingang/Masse.

PS: RG 502 oder 520?

EDIT2: laut Liste ist weiss immer der heisse Ausgang. Rot ist bei 2-conductor der Eingang/Masse, bei 3conductor die Anzapfung.

Naja, so ganz konsequent scheint es da nicht zuzugehen. Oder die Schalter in den Plänen sind nicht immer baugleich. Oder was weiss ich.

Dass bei dir der heisse Ausgang auf der alten Anzapfung liegen soll, und die neue Anzapfung auf der Masse....und ein heisser Ausgang fehlt völlig....das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wer weiss, was da abgeht. :screwy:
 
ne ich hab schon den V8 richtig rausgelötet ;)

ich hab ne RG 502. is ne limited edition.

also funktionieren tuts in jeder schalter stellung perfekt. von dem her gehe ich davon aus das er richtig angeschlossen ist ;)

MFG Dresh
 
Dreshmaker schrieb:
also funktionieren tuts in jeder schalter stellung perfekt. von dem her gehe ich davon aus das er richtig angeschlossen ist ;)

Und was ist jetzt da, wo vorher das weisse Kabel war? Nur interessehalber, für die private Statistik...

Da müsste jetzt nämlich eigentlich grün (DiMarzio heiss) dranhängen.
Und schwarzweiss da, wo vorher rot war. Und rot (DiMarzio kalt) da, wo vorher schwarz war, also irgendwo auf Masse.
 
also jetzt ists so.

Das weiße schwarze Dimarzio ist an den Schwarzen V8 gekommen. Rotes Dimarzio ans Rote V8. Grüne vom Dimarzio ist an die masse gekommen.

MFG Dresh
 
Ray schrieb:
Dass bei dir der heisse Ausgang auf der alten Anzapfung liegen soll, und die neue Anzapfung auf der Masse....und ein heisser Ausgang fehlt völlig....das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wer weiss, was da abgeht. :screwy:

*g* Gleiche Problem hatte der andere User auch mal (dem ich damals geholfen hab). So wie er's vorher gelötet hatte (und es wirklich druckloser klang, weswegen er sich auch aufgeregt hatte) wurde ihm von DiMarzio bestätigt, also das es so wie er's gelötet hatte richtig war. In der zwischenzeit hat er es allerdings so gelötet wie ich ihm es gesagt hatte und siehe da es war besser. Was ich damit sagen will DiMarzio musst du nicht verstehen :screwy: und Ibanez erst recht nich :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben