
Tenos
Registrierter Benutzer
Die richtige Gitarre
Eigentlich wurde das alles hier schon tausend mal gesagt, dennoch folgendes:
Da jeden Tag fast 2 neue Threads zum Thema "Ich suche eine passende Gitarre" entstehen und das jedem User hier mit Sicherheit auf den Keks geht, habe ich mir diesen Thread hier überlegt auszubauen. Ich hoffe dass er es wert ist, als "sticky Thread" behandelt zu werden, ich werde mir Mühe geben und hoffe um rege Unterstützung, ich versuche in weiteren Threads auf Amps und Pickups einzugehen. Vll. Lesen es die Leute ja dann mal!
Also Gitarre:
Wer möchte welche Gitarre wie und wo mit welchem Sound, und v.a. Welche Gitarre passt zu mir. Die Frage stellt sich jeder Gitarrist in seinem Leben mal. Bevor ich auf nähere eigenschaften von Holz o.ä. Eingehe, möchte ich erst einmal ein paar Grundformen und die damit verbundenen gängigsten Marken erklären. Ich kann hier nicht alle Marken aufzählen, dies würde den Rahmen sprengen, deshalb bitte ich darum, wenn ihr etwas vermisst, mich entweder anzuschrieben oder mit dem dort angegebenen zufrieden zu sein. Auf Custom Gitarren gehe ich später gesondert ein!
Ich unterteile die Gitarren jetzt einmal in 5 Obergruppen:
Hier habt ihr schonmal eine wirklich große Bandbreite an Herstellern und Beispielen. Natürlich gibt es immer noch ein paar Formunterschiede, z.b. bei BC Rich, aber es ist nicht der Sinn des Threats jede Gitarrenform den Leuten vorzukauen, das schauen macht eh am meisten Spaß.
Nächstes Thema:
Schwer, was nimmt man als nächstes. Gehen wir zuerst auf die Vibratosysteme ein.
Dazu nehmen wir die 3 Standarts:
Natürlich gibt es von all den Beispielen, wie immer vieeellle Versionen. Etwas Eigeninitiative ist hier immer gefragt! Dennoch ein paar Beispiele:
Vintage Tremolo:
Floyd Rose:
Non-Tremolo:
Der Boardbetreiber ist so nett und bietet für seine Besucher den Service an, verschiedene Gitarrensektionen zu haben, in denen er nach Vintage Tremolo, Floyd Rose, Non Tremolo etcetcetc. Schauen kann. Genau wie nach vielen verschiedenen Formen!
Was ist nun hiervon besser oder schlechter: Also.... in erster Linie... und das wird hier noch öfter stehen, ist das ALLES Geschmackssache. Ich finde z.b. ein Floyd Rose sehr interessant, da man tolle Tremolo Arbeiten und kleine Kunststückchen und interessante Sounds erzeugen kann. Allerdings ist das Stimmen und das Saitenaufziehen eine Qual und nervt (die meisten
) tierisch. Aber es ist schon cool wenn man mehrere Gitarren hat und dabei eine ein Flyod Rose besitzt! Ich persönlich, empfehle dieses System allerdings keinem Anfänger! Das mag subjektiv sein, aber die durch andere Tremolo System gewonnene Flexibilität ist denke ich gerade am Anfang einfach wichtiger!
Normale Tremoli(oder Tremolos?
) sind ähnlich, wie auch Floyds freischwebend und mit Federn für den Saitengegenzug befestigt, allerdings haben sie keine LockigNuts am Kopfanfang, um die Saiten zu festigen. Gute Instrumente haben hier oft abschließende Mechaniken ( http://guitar-machine-heads.com/hp204082/Artikel-Liste.htm ) , die zur Stimmstabilität beitragen. Verständlicherweise sind solch extreme Dive Bombs etc. wie mit einem Floyd Rose nicht möglich. Doch manchmal sollte man sich darüber Gedanken machen, ob man denn solch krasse Tremolo Nutzungen wirklich so oft macht, dass man darauf angewiesen ist (Ist auch mit Vintage Tremolos gehen Dive Bombs, siehe Ende des Solos von Constant Motion von Dream Theater)
Im übrigen kann man das Saitenwechseln und die Stimmstabilität im übrigen noch mit zusätzlichen Helferlein unterstützen, um z.b. einfaches Umstimmen zu ermöglichen (da der Federzug ja variiert, ist das ja nicht so einfach Möglich) http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG076&product=16060&sid3=5704750c2c3da24bbe4bbd889e111300
Die feste Brücke: Eine feine Sache, da man sich nicht auf ein Tremolo konzentrieren muss, sondern nur auf die "Tremolo-Arbeit" der greifenden Hand
Da kann man vieele tolle Sachen mit machen
Die feste Brücke bietet einfach den großen Vorteil, dass sie erstens günstig ist, 2. Stimmstabil und 3. oft ein besseres/stabileres Sustain hat. DOCH VORSICHT: Hier kann es auch ins kleinkarierte gehen. Eine gute Gitarre mit einem hochwertigen Floyd Rose muss dem ganzen nicht zwangsweise hinterher hinken, Unterschiede sind hier dann oft auch nur gering. So bleibt hier im Endeffekt der Vorteil, dass man sehr Flexibel beim Stimmen ist und rasen schnell die Saiten gewechselt hat! Mal eine kleine Beispielgrafik:

Die Zeitangaben sind für alle Saiten zu nehmen und auch nicht exakt, jeder ist da schneller oder langsamer! (ich würde fürn Floyd Rose locker 35 Minuten brauchen
)
Welches System ist nun Besser? Nun, erstens, was gefällt euch besser?
2. Musst du eigentlich NIE umstimmen, du hast eh vor dir noch ne Gitarre zu kaufen oder hast schon eine UND du bist nicht zu faul zum anstrengenden Saitenwechseln? Willkommen im Floyd Universum.
Du willst die Flexibilität des Tremolos MIT der Flexibilität einer festen Brücke (natürlich nirgendwo perfekt, aber doch gut!) Also aus beiden Welten etwas? Dann eine Gitarre mit Vintage Trem und eine Blackbox hintenrein!
Non Tremolo erklärt sich von allein. Tremolo Arbeit bedeutet dir nichts, du hast sowas schon und willst einfach unglaublich Flexibel sein: Bitteschön, dein System!
Sustain ist hier aus dem oben genannten Grund eher nicht das Thema
Der Geschmack schon eher!
*Puhh.. 23:30 und ich hatte Mittagdienst mit einem großen Haufen verrückter und totkranker Patienten und ich mach hier für euch sowas tolles
*
Ok. Nächster Punkt:
Da jeden Tag fast 2 neue Threads zum Thema "Ich suche eine passende Gitarre" entstehen und das jedem User hier mit Sicherheit auf den Keks geht, habe ich mir diesen Thread hier überlegt auszubauen. Ich hoffe dass er es wert ist, als "sticky Thread" behandelt zu werden, ich werde mir Mühe geben und hoffe um rege Unterstützung, ich versuche in weiteren Threads auf Amps und Pickups einzugehen. Vll. Lesen es die Leute ja dann mal!
Also Gitarre:
Wer möchte welche Gitarre wie und wo mit welchem Sound, und v.a. Welche Gitarre passt zu mir. Die Frage stellt sich jeder Gitarrist in seinem Leben mal. Bevor ich auf nähere eigenschaften von Holz o.ä. Eingehe, möchte ich erst einmal ein paar Grundformen und die damit verbundenen gängigsten Marken erklären. Ich kann hier nicht alle Marken aufzählen, dies würde den Rahmen sprengen, deshalb bitte ich darum, wenn ihr etwas vermisst, mich entweder anzuschrieben oder mit dem dort angegebenen zufrieden zu sein. Auf Custom Gitarren gehe ich später gesondert ein!
Ich unterteile die Gitarren jetzt einmal in 5 Obergruppen:
- LP-Form: Gibson, Epiphone, ESP, LAG,Ibanez, Dean, Hagstrom, PRS. Typisches Beispiel: http://www.musik-service.de/GibsonLesPaulStudio-prx395774117de.aspx
- Strat-Form: Ibanez, Fender, Mayones, ESP, Schecter, LAG, PRS, Musicman, Dean, Yamaha, Jackson, Godin. Typisches Beispiel: http://www.musik-service.de/ibanez-rg-370-dx-bk-prx395749897de.aspx http://www.musik-service.de/fender-...aster-candy-cola-rosewood-prx395763673de.aspx
- Telecaster-Form: Fender, ESP, Squier(Fender Nebenmarke) http://www.musik-service.de/fender-road-worn-50-telecaster-sunburst-prx395767673de.aspx
- SG-Form:Gibson, Epiphone, Hagstrom http://www.musik-service.de/epiphone-sg-g-400-tony-iommi-prx395728137de.aspx
- Sonderformen: BC Rich, Dean, Jackson, LAG, Ibanez, Schecter, Epiphone. Beispiele: http://www.musik-service.de/dean-ml-79-f-tbz-floyd-rose-prx395753489de.aspx http://www.musik-service.de/esp---ltd-v-300-bk-prx395772274de.aspx
Hier habt ihr schonmal eine wirklich große Bandbreite an Herstellern und Beispielen. Natürlich gibt es immer noch ein paar Formunterschiede, z.b. bei BC Rich, aber es ist nicht der Sinn des Threats jede Gitarrenform den Leuten vorzukauen, das schauen macht eh am meisten Spaß.
Nächstes Thema:
Schwer, was nimmt man als nächstes. Gehen wir zuerst auf die Vibratosysteme ein.
Dazu nehmen wir die 3 Standarts:
- Vintage Tremolo: http://bass-machine-heads.com/hp203710/Artikel-Liste.htm?ITServ=CY743a677X12e26248b2bX50bd
- Floyd Rose: http://bass-machine-heads.com/hp203708/Artikel-Liste.htm?ITServ=CY743a677X12e26248b2bX50bd
- Feste Brücke:http://guitar-pickups.biz/hp202568/Artikel-Liste.htm?ITServ=CY743a677X12e26248b2bX50bd
Natürlich gibt es von all den Beispielen, wie immer vieeellle Versionen. Etwas Eigeninitiative ist hier immer gefragt! Dennoch ein paar Beispiele:
Vintage Tremolo:
- http://www.musik-service.de/gl-legacy-premium-tribute-prx395757781de.aspx
- http://www.musik-service.de/ibanez-sa-120-ex-bk-prx395762930de.aspx
- http://www.musik-service.de/gibson-sg-standard-reissue-maestro-vos-prx395743288de.aspx
Floyd Rose:
- http://www.musik-service.de/esp---ltd-alexi-600-blacky-prx395768760de.aspx
- http://www.musik-service.de/schecter-jeff-loomis-floyd-rose-prx395769097de.aspx
- http://www.musik-service.de/ibanez-rg-470-ahz-ntf-prx395775562de.aspx
Non-Tremolo:
- http://www.musik-service.de/gibson-les-paul-studio-worn-brown-prx395757762de.aspx
- http://www.musik-service.de/ibanez-rg-1451-prx395771781de.aspx
- http://www.musik-service.de/ibanez-xp-300-fx-bk-prx395767485de.aspx
Der Boardbetreiber ist so nett und bietet für seine Besucher den Service an, verschiedene Gitarrensektionen zu haben, in denen er nach Vintage Tremolo, Floyd Rose, Non Tremolo etcetcetc. Schauen kann. Genau wie nach vielen verschiedenen Formen!
Was ist nun hiervon besser oder schlechter: Also.... in erster Linie... und das wird hier noch öfter stehen, ist das ALLES Geschmackssache. Ich finde z.b. ein Floyd Rose sehr interessant, da man tolle Tremolo Arbeiten und kleine Kunststückchen und interessante Sounds erzeugen kann. Allerdings ist das Stimmen und das Saitenaufziehen eine Qual und nervt (die meisten
Normale Tremoli(oder Tremolos?
Im übrigen kann man das Saitenwechseln und die Stimmstabilität im übrigen noch mit zusätzlichen Helferlein unterstützen, um z.b. einfaches Umstimmen zu ermöglichen (da der Federzug ja variiert, ist das ja nicht so einfach Möglich) http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG076&product=16060&sid3=5704750c2c3da24bbe4bbd889e111300
Die feste Brücke: Eine feine Sache, da man sich nicht auf ein Tremolo konzentrieren muss, sondern nur auf die "Tremolo-Arbeit" der greifenden Hand

Die Zeitangaben sind für alle Saiten zu nehmen und auch nicht exakt, jeder ist da schneller oder langsamer! (ich würde fürn Floyd Rose locker 35 Minuten brauchen
Welches System ist nun Besser? Nun, erstens, was gefällt euch besser?
Du willst die Flexibilität des Tremolos MIT der Flexibilität einer festen Brücke (natürlich nirgendwo perfekt, aber doch gut!) Also aus beiden Welten etwas? Dann eine Gitarre mit Vintage Trem und eine Blackbox hintenrein!
Non Tremolo erklärt sich von allein. Tremolo Arbeit bedeutet dir nichts, du hast sowas schon und willst einfach unglaublich Flexibel sein: Bitteschön, dein System!
Sustain ist hier aus dem oben genannten Grund eher nicht das Thema
*Puhh.. 23:30 und ich hatte Mittagdienst mit einem großen Haufen verrückter und totkranker Patienten und ich mach hier für euch sowas tolles
Ok. Nächster Punkt:
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: