Moin,
bei einer HiFi- und PA-Box sind möglichst geringe Eigenschwingungen natürlich erwünscht, weil schließlich nur der/die Lautsprecher Töne von sich geben soll. Bei einer Gitarrenbox sind Eigenresonanzen aber durchaus erwünscht, weil u.a. dadurch der charakteristische Klang zustande kommt. Das ganze ist natürlich sowieso Geschmachssache, es gibt genug Beispiele für gut klingende (wenn man das som sagen darf) Boxen, die aus dem einen oder anderen Material gebaut sind.
Lustigerweise unterscheiden sich Multiplex und Spanplatte sowie garnicht so wahnsinnig von ihrem Schwingungsverhalten (oder besser gesagt, von ihrer Einflussnahme). Ich habe mal eine Messreihe gesehen, in der das Schwingungsverhalten von unterschiedlichen Plattenstärken und -Materialien getestet wurde - es gibt Unterschiede, die aber von ihren Auswirkungen eher als gering einzuschätzen sind.
Ich würde trotzdem Multiplex vorziehen, aus einem ganz einfachen Grund: Spanplatte und MDF sind relativ biegefreudig, haben weiche, bröselige Kanten und Schrauben finden schlechter Halt - daher sind diese Materialien eher für Festinstallationen (Diskothekenboxen) geeignet, die ja nicht oft transportiert werden.
Wer trotzdem sparen will, kann beanspruchte Flächen aus Multiplex machen, andere Flächen aus Spanplatte. So ähnlich ist das auch bei Marshall, die Rückwand besteht aus Spanplatte, weil sie eingesetzt ist und daher keine vorstehenden Kanten hat, die abnutzen könnten. Bei stumpfer Verleimung könnte man so sogar zwei der vier Außenwände aus Spanplatte bauen. Für die Schallwand (das Ding, wo die Lautsprecher reinkommen) würde ich aber immer Multiplex bevorzugen, weil die Schrauben bzw. Einschlaggewinde hier besser Halt finden und die Lautsprecher durch ihr Gewicht eine größere Belastung verursachen.
An Deiner Stelle würde ich auch mal die Baumärkte und Tischler in der Gegend abklappern, es gibt z.T. sehr große Unterschiede im Preis (ggf. via Internet vergleichen).