DIY - Madamp A15Mk2

  • Ersteller Clipfishcarsten
  • Erstellt am
Hi,

für das Keder musst du eine Nut fräsen. Wenn du das Keder einfach obendrauf klebst, sieht es bescheiden aus und hält auch nicht lange.
Irgendwo im Netz gab es mal eine Anleitung wie man das ordentlich macht, das ist auf jeden Fall eine Arbeit für erfahrene Tolexer. Die Nut muss die richtige Breite und Tiefe haben und das Tolex muss richtig überlappt werden, sonst hält es nicht in der Nut.

Grüße
Mathias
 
Oh Maria, dass das so kompliziert wird hätte ich aber nicht gedacht. Naja mal sehen was draus wird, bedarf anscheinend guter Planung bevor man da was fräst.
Zur Not wird die Kiste halt nur einfachnfarbig. Wär schade aber besser schlicht und gut als aufwendig und verhunzt, ne ;).
 
Nein, das ist mein erstes Projekt in der Richtung, deswegen hab ich bei der Sache mit den Nuten so geschluckt ;). Wenn es einfach 3 Streifen Tolex gewesen wären+Kleben des Piping hätte das das Ganze ja nicht wesentlich komplizierter gemacht( die Streifen bündig schneiden hätte ich denke ich noch hinbekommen.

Ich überlege fast, mich da nur in puncto Tolexen+pipen vllt. an einen Fachmann zu wenden. Würde zwar die Kosten des Projekts weiter in die Höhe treiben und wäre auch nicht mehr 100% DIY, würde aber zum geplanten Ziel führen.
Der Acy wohnt bei mir ganz in der Nähe und macht wie ich höre Top Arbeit, vllt. frag ich einfach mal was kostentechnisch auf mich zukommt.
 
Okay, Acy macht neuerdings keine Tolexarbeiten mehr, hab allerdings ein paar Leute an der Hand, die mir das machen könnten. Man wird sehen, Ergebnisse werde ich auf jeden Fall mitteilen :p

Ich wollte, wenn ich am Amp wegen der G2-Control noch rumdoktore, auch gleich mal den Smooth-Schalter etwas entschärfen. Die Grundidee war nicht schlecht, aber auf "++" schnupft das den Amp doch arg zu. Mir ist allerdings im Layout aufgefallen, dass beim Zuschalten des größeren Widerstandes die Bedämpfung kleiner wird. Widerspricht das nicht den gängigen Regeln eines Tiefpasses? Oder muss ich mir das als Stromteiler im Bezug zum AÜ vorstellen und der Widerstand auf der Eingangsseite des AÜ(laut askjanfirst.com 5kOhm) ist das eigentliche R im RC-Glied? Dann käm ich auch mit ca. 3.2kHz auf eine sinnvolle Grenzfrequenz, wie der Smoothschalter funktioniert bleibt mir aber trotzdem ein Rätsel.

Egal...ich werde mal 22,27 und 33kOhm am Schalter probieren und meine Ergebnisse kundtun ;).
 
Hi,

die genaue Grenzfrequenz des Smoothschalter ist gar nicht so wichtig.
Du musst dir den Filter als eine Art "frequenzabhängige Auslöschung" zwischen zwei phasengedrehten Signalen (an den Anoden der 2 6V6) vorstellen. Je kleiner die Impedanz des Filters desto größer die Auslöschung - desto mehr smooth.
Wenn du den Widerstand also weiter vergrößerst, verringerst du damit die Wirkung des Smooth-Schalters. Wenn dir die "+"-Stellung gut passt, die "++" aber zuviel ist, dann wähle für die "++"-Stellung einen Widerstand der zwischen 10k und 18k liegt.
Ich würde mal 12k und 15k versuchen, das Ergebnis liegt dann irgendwo zwischen "+" und "++".
Bei 22k, 27k, und 33k ist die Wirkung geringer als bei den originalen 18k von "+"

Grüße
Mathias
 
Okay danke, verstanden.

Meine Intention war aber, den 18k als "++" zu wählen, da die Stellung eigentlich schon das Maximum an "Smoothness" ist, was ich brauche (um z.B. mit ähnlichen EQ-Einstellungen meine Gitarren mit stark unterschiedlichen Steg-Pickups (SH-4 gegen PAF) spielen zu können, ohne dass die Paula mit PAFs zu spitz klingt). Für die zweite Stellung würde ich dann ein Mittelding aus normalem Sound und dem ursprünglichen "+"-Sound ausprobieren, da sich der so entstehende Sound doch ein wenig von dem unterscheided, den man mit weniger Treble oder zugedrehtem Tone-Poti erreicht.

Den Bock abschießen könnte ich natürlich auch z.B. mit einem Poti in Reihe zu einem 10kOhm-Widerstand. Da müsste man halt vorher etwas mit Festwiderständen experimentieren, um einen sinnvollen Regelweg wählen zu können (bestes Negativbeispiel: 500k lin Poti, bei dem man den Effekt erst fast im Vollanschlag merkt). Wär dann sowas wie ein Fake-Presence-Regler an der Rückseite des Amps ;).
 
Ah, alles klar. Es klang oben so, als wäre dir die "++"-Stellung schon zuviel.

Mit einem Poti wäre ich sehr vorsichtig, an der Stelle liegen fast 300V DC an. Da gibt es sicher geeignetere Stellen im Amp um eine ähnliche Wirkung zu erreichen.
Man muss auch nicht immer "Overengineering" betreiben - 3 mögliche Positionen sollten doch für alles ausreichen, für den Rest gibt es das Tonestack.


Grüße
Mathias
 
Man muss auch nicht immer "Overengineering" betreiben - 3 mögliche Positionen sollten doch für alles ausreichen, für den Rest gibt es das Tonestack.

Wo du auch wieder Recht hast. Man muss sich ja nicht unbedingt in Roadking-Gefilde(34 Potis lassen grüßen) begeben, in denen man im Prinzip erstmal ein Semester Ampstudium belegen muss, bis man gewünschte Sounds bekommt.

Ich für meinen Teil werd jetzt erstmal den Fokus auf "Neudesign"(anstatt Ersetzung) des Smooth-Schalters und die G2-Control legen. Doku gibts dann mit Berichten und Fotos, vielleicht sogar mit bezogenem Amp.
 
So: Nach einer weiteren Fummelei mit der G2-Control ist der Amp nun tatsächlich 100% FERTIG :rock:.... es passt auch zugegebenermaßen nichts mehr rein. Der Fat-Switch bleibt so wie er ist, werde da lediglich noch mit ein paar Widerständen rumwerkeln um den Boost noch ein bisschen meiner Vorstellung anzupassen und nicht ganz so brüllend laut zu machen.

Die G2-Control arbeitet wie erwartet nicht in erster Linie gegen die Lautstärke, sondern für die Sättigung. Gerade bei coolen Single-Coil-Riffs/Blues-Licks aller Art ein geiler Effekt, mal sehen wie oft ich in der Praxis davon Gebrauch mache.

Achja: Nicht verschrecken lassen von dem Transistor der in der Luft hängt, für den muss ich mir noch was überlegen. Hab beim ersten Versuch geradewegs meinen Amp entjungfert und die Anodensicherung gehauen, weil der Transistor wieder Erwarten doch geerdet war. :D Passiert auch nur einmal.

Hier also einige Fotos von der (mittlerweile vielleicht etwas unübersichtlichen, aber top funktionierenden) Anlage:

CameraZOOM-20130116221035647[1].jpgCameraZOOM-20130112115222476[1].jpgCameraZOOM-20130116221022447[1].jpg

Zum Tolexen und Bespannen ist auch jemand in Aussicht. Schaumer mal... hoffe das ganze Gerät wird bis Ende Januar fertig :).
 
Achja: Nicht verschrecken lassen von dem Transistor der in der Luft hängt, für den muss ich mir noch was überlegen. Hab beim ersten Versuch geradewegs meinen Amp entjungfert und die Anodensicherung gehauen, weil der Transistor wieder Erwarten doch geerdet war. :D Passiert auch nur einmal. ).

Den Transistor schraubt man auch mit einer Glimmerscheibe und einer isolierten Schraube ans Gehäuse ;)

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5345_Glimmerscheibe-fuer-Halbleiter.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5346_Isolierbuchse-fuer-Halbleiter.html

Ich bin mir nicht mehr sicher ob dies bei der G2-Control sogar aus Kühlungründen "Vorschrift" ist....
 
So. Madamp A15 V1.0 ist fertig! Bezug und Grill sind drauf.

Das Mesa Logo...versteht man am besten als eine art Tribute an den zweiten Kanal :redface:, ich fand die Optik damit einfach gut :).

CameraZOOM-20130127111708480.jpgCameraZOOM-20130127111721391.jpgCameraZOOM-20130127113225745.jpg
 
Gratulation! Isse doch scheen gewordn....
 
Ja, die Optik gefällt mir auch sehr. Ist toll geworden.
Aber mal ehrlich: ein Mesa Logo auf einem DIY-Amp??? - ich wäre zu stolz auf meinen Eigenbau um dann das Logo einer anderen Firma draufzupappen....

Grüße
Mathias
 
Ja, die Optik gefällt mir auch sehr. Ist toll geworden.
Aber mal ehrlich: ein Mesa Logo auf einem DIY-Amp??? - ich wäre zu stolz auf meinen Eigenbau um dann das Logo einer anderen Firma draufzupappen....

Grüße
Mathias

Haha, genau dasselbe hab ich mir auch gedacht. Im Prinzip wollte ich mir ursprünglich das "Madamp"-Logo für den Amp besorgen. Bekam man aber nirgendwo. Das Mesa-Logo lag von einem Umbau noch herum und war dann mehr so ne Jux-Aktion, mir gefiel schlussendlich die Optik auf dem Amp gut, unabhängig von irgendwelchen Markenidentitäten.

Achja: Wenn irgendwer trotz meiner Recherche mehr weiß als ich, was die Beschaffung von Madamp-Logos betrifft --> ruhig melden :redface:.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben