Drummer-Treffen 2020

@Stevie65 und @Delbert

Dass das mal nicht in "trommlerischen Rassismus" ausartet. :D

Woher eure Hardware kommt, brauche ich aber nicht fragen.
Gibraltar wird in Taiwan zusammengebastelt und bei Sonor sieht es - so es nicht die Topline ist - auch nicht anders aus. :p

Immer schön BÀlle flach halten. :D:moose_head:
 
Woher eure Hardware kommt, brauche ich aber nicht fragen.
Gibraltar wird in Taiwan zusammengebastelt und bei Sonor sieht es - so es nicht die Topline ist - auch nicht anders aus. :p

Meine alte Sonor-Hardware ist definitiv Made in Germany.:tongue: (das ist noch Phonic-plus Kram aus Ende der 80er und funktioniert noch tadellos)

Bei den neueren Stativen hab ich ĂŒberall "Made in Germany" draufgeklebt! :D:tongue:
Nur bei der PF 1000-Fuma habe ich es gelassen - das erschien mir irgendwie zu provokativ :D

Dass das mal nicht in "trommlerischen Rassismus" ausartet. :D

Das ist kein trommlerischer Rassismus, das nennt man Herausarbeiten von... "Unterschieden"! :D
 
(das ist noch Phonic-plus Kram aus Ende der 80er und funktioniert noch tadellos)

Leicht ist zwar was anderes :D, aber die Teile sind wirklich unverwĂŒstlich. Die WandstĂ€rken der Rohre ist legendĂ€r. Aus dem Material EINES BeckenstĂ€nders machen manche Hersteller heute einen ganzen Hardwaresatz. ;)

Die gingen damals wohl immer davon aus, dass man jemanden hat, der einem das Zeugs durch die Gegend schleppt. RĂŒckenfreundlich ist das nicht, aber gut fĂŒr den Geldbeutel. Das Zeugs geht nicht kaputt. :great:
 
RĂŒckenfreundlich ist das nicht, aber gut fĂŒr den Geldbeutel. Das Zeugs geht nicht kaputt. :great:

:great: So siehts aus...am schwersten ist natĂŒrlich die HiHat-Maschine, aber auch die lĂ€uft noch butterweich wie am ersten Tag. Alle zwei Jahre ein bisschen Fett unten in die Mechanik, gut ist. Gekauft hab ich die 1989! Lohnende Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bewahrheitet sich wieder die alte Weisheit, dass man bei der Hardware im Zweifel immer etwas mehr ausgeben sollte.
Ist zwar im ersten Moment ein Batzen Geld, auf die Lebensdauer gerechnet letztendlich gĂŒnstig.
 
Nein Nein,
@Stevie65 und @Delbert

Dass das mal nicht in "trommlerischen Rassismus" ausartet. :D

Woher eure Hardware kommt, brauche ich aber nicht fragen.
Gibraltar wird in Taiwan zusammengebastelt und bei Sonor sieht es - so es nicht die Topline ist - auch nicht anders aus. :p

Immer schön BÀlle flach halten. :D:moose_head:
Gibraltar kommt aus Gibraltar, das hÀngt an Europa dran und ich hab auch Sonor Hardware(Flatbase SnarestÀnder/ BeckenstÀnder & Fussmaschine), da steht Made in Germany drauf. Uffbasse!
:tongue:
Gruss Delbert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und Ludwig kommt natĂŒrlich aus Oberbayern! :facepalm1:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wos spuilstn fir a Set? A König Ludwig natĂŒrlich. Du konnst bleed frogn. :rofl:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber es ist schon bezeichnend, dass die Vorfahren der bekanntesten amerikanischen Schlagzeugfirmen (Ludwig und Gretsch) aus Deutschland kommen. Da schließt sich der Kreis.

Woher stammen die Ludwigs eigentlich? Die Gretsch kommen aus Mannheim.
 
Ludwigshafen? Ludwigsburg? :nix:

Scherz beiseite! Keine Ahnung, die Firma wurde 1909 in den USA von Söhnen deutscher Einwanderer gegrĂŒndet. Woher die kamen, konnte ich leider nicht eroieren.
 
Gibt es die Ludwig Hartware auch in "Dunkel"? :gruebel:
 
So, wieder ernsthaft: die Betreuung ist "eingetĂŒtet".:great:

Ich denke wir werden einen schönen Tag erleben. Ick freue mir! :juhuu:


Mein Vorschlag sÀhe dann so aus:

Wir treffen uns wie abgemacht im Foyer. Dort gebe ich dann Bescheid und unser "FĂŒhrer" zeigt uns dann die betreffenden Abteilungen.

Danach können wir wieder unsere Wege gehen, einkaufen, was-auch-immer und dann geht es um die Mittagszeit herum in die Kantine.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, Haensi! :great:

Ich werde den Tag nur genießen! :juhuu:
Mal schauen, welche Snare diesmal fĂŒr mich herausspringt.
:moose_head:
 
Diese hier:

JSD-010.jpg


Ein Sahneteil! :D
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Darf ich auch ein Eis haben? :mmmh:

Na gut ausnahmsweise. Aber nur wenn dein Betragen untadelig ist. Ich habe Reiner angewiesen, streng darauf zu achten! :tongue:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
He, die Snare eine echte Hayman! :rofl:

Oh Mann, wenn ich das sehe, könnte ich im Dauerstrahl kotzen. Hayman baute mal Top-Drumsets. Der Drummer von Free (Simon Kirke) spielte 1970 beim Isle of Wight Festival ein schönes "gĂŒldenes".



Auch Mitch Mitchell und Bill Bruford spielten zeitweise Hayman.

Dann gingen sie pleite und haben den Namen an eine chinesische Ramschfirma verkauft. :weep:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hochschwingende Arm des Drummers macht den hundmiserablen Sound der Snare auch nicht wett. :mampf:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben