Drumriser Teil 254

  • Ersteller DrummerOfTheYear
  • Erstellt am
DrummerOfTheYear
DrummerOfTheYear
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.11.23
Registriert
09.01.06
BeitrÀge
301
Kekse
-13
Ort
Hannover
Moin,

jeder kennt ihn, viele wollen ihn, oft angesprochen, viel diskutiert und ca. 10.000 Threads.. Von Fragen ĂŒber Bauanleitungen bis Philosophien gibt es in diesem schönen Forum alles was das Herz begehrt.. aber eine Frage hat sich - zumindest fĂŒr mich - nach wie vor nicht geklĂ€rt:

Bringt ein Drumriser nun wirklich was in Sachen Sound oder ist es einfach eine Maßnahme zur optischen Aufwertung des Proberaums?

Genau hier scheiden sich offenbar die Geister.. viele kaufen/bauen Drumriser und toll aussehen tut es definitiv (hier schonmal vielen Dank fĂŒr die ganzen innovativen Bauanleitungen und Inspirationen) aber erfĂŒllt er tatsĂ€chlich einen sinnvollen Zweck? Spezielle Bauweisen, die zur entkopplung zum Boden zwecks SchalldĂ€mmung nach Außen hin fungieren sollen funktionen bestimmt aber lĂ€sst sich - wie oft behauptet - auch der Proberaum-Sound als Solcher seitens des Drumsets durch einen Drumriser aufwerten? Manche behaupten, dass er ein Drumset druckvoller oder voluminöser klingen lĂ€sst.. Andere wiederum sagen, dass er gar nichts bringt und einfach nur gut aussieht.. was sind eure Erfahrungen, Meinungen, vielleicht auch physikalische Tatsachen, die pro oder contra sprechen?

Wer kann möge bitte Licht ins Dunkel bringen und die Unwissenden unter uns, die sich dafĂŒr interessieren belehren :)
 
Eigenschaft
 
Ein Drumpodest das vom Boden abkoppelt bringt klanglich (gerade fĂŒr die Bassdrum) sehr viel!
 
Hallo
Sehe das wie Ghoulscout.Man kann es aber nicht pauschalisieren,weil viele andere Faktoren dabei eine Rolle spielen.Wie ist deine Raumakkustik in Bezug auf DĂ€mmung,GrĂ¶ĂŸe
u.s.w. Alles wichtige Faktoren.GrĂ¶ĂŸter Vorteil:Man kann das Set fixieren,keinen Kabelsalat
und sieht gut aus.Man sollte nur genug Deckenhöhe haben.:D


Gruß PearlDR
 
ian paice meinte mal, wenn sein set auf dem boden steht klingts satter ... subwoofer stellt man auch auf den boden ...

buddy rich hat sein eigenes podest zu jedem gig gebracht...

jetzt kann man sichs aussuchen :D
 
ich hab mir ja ein entkoppeltes podest gebaut und muss sagen: die BD hat nun wesentlich mehr wumms, zudem "spĂŒrt" man sie auch am boppes jetzt ordentlich :D
 
ich hab mir ja ein entkoppeltes podest gebaut und muss sagen: die BD hat nun wesentlich mehr wumms, zudem "spĂŒrt" man sie auch am boppes jetzt ordentlich :D

dann hast du offensichtlich mit der konstruktion in verbindung mit deinem raum eine der bassdrum wohlgesonnene resonanzfrequenz erwischt ... ich hab das auch mal anders erlebt:
basser stellt seine mesa-boogie-400w-röhren-monster-maschine auf eine kleine bĂŒhne (jugendzentrumseigenbau) und das bassgewitter verkommt zum lauen lĂŒftchen ... das podest hat ca. 397,8 der 400 watt einfach verschluckt ... maschine einenmeterfuffzich weiter rechts auf den boden gestellt, gewitter wieder da ... wir hatten echt schon schiss, dass die anlage beim transport hopps gegangen sein könnte ...

vielleicht kann man berechnen, wie so ein podest beschaffen sein muss, um zur gattung der instrumentenfreundlichen basteleien zu gehören :D

grĂŒssle
 
Hm also als ich bei Gigs meine Drums auf nem Riser hatte, klangen die Drums immer offener als sonst.

Ich mags auch satt und fett. Aber hier zu Hause steht die BD ganz normal aufm Drumteppich.
Hatte mal die Spikes der BD hochgestellt, sodass sie hinten aufliegt und vorne hochkommt, was ja auch viele machen, aber hat mir jetzt nicht sooo den Hype gegeben, also stehts wieder normal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo trommelfrosch
Ein guter Kumpel von mir war lange Roadie.Meine Erstbauversuche scheiterten klĂ€glich,da sowas Ă€hnliches wie mit dem Boogie,mit meinen Monitoren passierte.Das Podest schluckte alles.Dazu war es sauschwer und nicht transportabel.Abhilfe schuf mein Kumpel mit seiner langjĂ€hrigen Erfahrung als BĂŒhnenbauer.Alugitterrahmen aus dem GerĂŒstbau mit aufgelegten 12mm Siebdruckplatten.Über die Platte ein Drummerteppich.Als Übergang zum Boden , unter die Rahmenteile ,kleine StĂŒcke Plattengummi.So ist gewĂ€hrleistet das ,das Podest keinen Resonanzkörper bildet.Die GrĂ¶ĂŸe kannst du auf dein Set abstimmen.Es gibt auch geschlossene Podeste im BĂŒhnenbau welche aber auf Grund des Resonanzverhaltens sehr schwer selbst zu bauen sind.FĂŒr kleine RĂ€ume,sagt er,taugen die alle nichts.Heute werden alle BĂŒhnenaufbauten im Gitteraufbau erstellt.Auch aus GewichtsgrĂŒnden.


Gruß PearlDR
 
wenn das podest definitiv keinen resonanzkörper bildet verliert man(n)/frau halt auch die möglichkeit, die drums grösser klingen zu lassen

und nur fĂŒr die proberaumoptik ist so eine "alu-gerĂŒst-zero-resonance":D bauweise imho etwas ĂŒbertrieben ... deshalb probe ich sei ĂŒber 20 jahren ganz bieder auffem fussboden ...
zumal es bei vielen projekten keinen festen proberaum gibt ... oder keine möglichkeit, ein podest zu stellen (ich stell mir grad die bĂŒhnentechniker im theater vor, wenn ich den graben mit einem drumriser zustelle :D)

grĂŒssle
 
Ich glaub er wird das Ding abfackeln.:D
Zum Resoverhalten hast du natĂŒrlich Recht.Deshalb wĂŒrde ich diese Podeste(Geschlossen)
auch nicht Riser,sondern eher Bassreflexbox nennen.Der Riser dient nur dem Zweck das ,
das Drumset höher steht.Reine BĂŒhnenoptik.Hat mit Klang oder dergleichen gar nichts am Hut.:D Ich wollte auch mal kleinig auf einen Begriff posten.:D:D:D:great:


Gruß PearlDR
 
hehe.. da hab ich ja was ausgelöst ^^ wie schon erwÀhnt scheiden sich da tatsÀchlich die Geister ^^.. dann werd ich wohl um einen Selbstversuch net herum kommen..

@DrummerinMR und Ghoulscout: genau dieses Effekt erhoffe ich mir davon.. in einem frĂŒheren Proberaum hatte ich einen Riser von knapp 15-20cm und BD und Toms klangen da mega gut.. es konnt nur nie geklĂ€rt werden, ob nun der Riser "schuld" war oder der Raum selbst..
 
ich denke es wird eine mischung aus beiden gewesen sein
wenn der raum allgemein mieß ist, dann wir ein riser ihn kaum aufwerten können....schĂ€tze ich mal
 
Die Raumakustik ist natĂŒrlich Enorm wichtig.

Interessant wÀre es, das mal im schalldichten Studio auszuprobieren.
 
Hallo
Wir haben uns damals Rat bei einem Akkustikbauer eingeholt.Einfach Noppenschaum an die Wand war nicht so gut.Auch ein Podest sollte dem Raumvolumen entsprechen.Diese Typen holen das maximale Klangvolumen aus jedem Raum.Waren einmalige Kosten in
Höhe von 100,-€,die sich aber bezahlt machen.:great:
Im Studio gehts aus Akkustischen GrĂŒnden nicht.Sa bleibt vom Bass nicht viel ĂŒber.


Gruß PearlDR
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben