Drumset PUTZEN!!!

  • Ersteller MacBook2237
  • Erstellt am
MacBook2237
MacBook2237
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.21
Registriert
27.07.09
BeitrÀge
515
Kekse
145
Ort
Salzburg
Mein Drumset ist 10-15 Jahre alt und wurde gebraucht gekauft. :(
Es ist sicherlich nicht schlecht, aber es ist auf keinen Fall gut, geschweige denn schön anzusehen.

Außerdem musste ich bei der Aufstellung extrem improvisieren; z.B. sind die Toms zu groß, d.h. sie können nicht richtig montiert werden (sie sind zu schrĂ€g und zu hoch), da hab ich die rechte Tom (die sowieso oftmals fehlt) einfach abmontiert, weil ich sie eh nicht oft spiele und stattdessen das zweite Crash montiert. :D Oder es gibt lauter StĂ€nder, die fĂŒr andere Zwecke (aber schon am Drumset) gemacht sind und die ich fĂŒr Cymbals etc. verwende oder es gibt mangelnde StĂ€nder, weshalb ich auch so improvisieren muss usw... Und außerdem ist das eine Teil von Pearl, das andere von Meteor und ein weiteres von Yamaha... :gruebel:


Zum eigentlichen Thema: Bevor ich meine erste Aufnahme mache und v.a. generell möchte ich das ganze verstaubte, dreckige Drumset putzen. :D
In den Ritzen der Trommeln, wo die Felle gespannt sind, ist lauter Dreck, da dachte ich, ich könnte den mit den Jazz-Besen herauskratzen oder lockern und dann mit dem Staubsauger wegsaugen. :D
Zu den Cymbals: Tut es denen was, wenn ich sie mit einem nassen / feuchten Tuch abwische?
 
Eigenschaft
 
Also ich stelle schmutzige Becken in die Badewanne und
brause sie ab, danach trocken wischen und fertig is'.
Um den Staub weg zu bekommen solltest du einfach mal die
Felle abnehmen.
 
zum thema drumsetputzen.....es muss abundzu mal sein^^
Die becken kann man einfach mit einem feutem tuch abwischen....es gibt auch extra "Cymbal-Cleaner" von diversen Marken, aber ob die becken wie neu glÀnzen, oder schon ein wenig abgespielt ist geschmackssache.
Zum eigentlichen Schlagzeug kann ich nur sagen:
Mach mal die Felle ab, und putz mit einem leicht feutem tuch ĂŒber die kessel. vorsicht bei den Kesselgratungen, dass die nicht beschĂ€digt werden. Die Hardware, kann (wenn nötig) auch mal bei einem Brillenladen in ein UltraschallgerĂ€t richtig gesĂ€ubert werden. ansonsten auch einfach mal drĂŒberputzen. Wenn du nĂ€hmlich die Felle Abmachst, lĂ€sst sich der staub in den Ritzen (den du mit dem Besen rauskratzen möchtest) ganz leicht entfernen. Einziges Manko: Du musst nacher das set wieder ordentlich stimmen;)

Drummerle
 
Danke fĂŒr die Tipps! :D

Zum Thema Stimmen: Da bin ich wirklich GROTTENSCHLECHT und deshalb hab ich ehrlich gesagt keine Lust, die Felle abzunehmen... :rolleyes: Wirklich, ich bekomme es einfach nicht hin mit dem Stimmen. Vielleicht liegt's am Alter des Sets??? :gruebel:
Normalerweise höre ich sehr gut (habe auch ein absolutes Gehör ;)), aber beim Drumset komme ich einfach nicht klar.
 
jaha....stimmen ist sonne sache^^
aber um das set vernĂŒnftig zu pflegen sollten die felle ab;)
das absolute gehör wird dir da wenig helfen. Eher gedult und experimentierfreude^^


Drummerle
 
Ich meinte damit nur, dass ich ja sonst ein guter "Hörer" bin. :D
Ich weiß, Drumset stimmen ist eine ganz eigene Philosophie. Aber ich kann es einfach nicht. :gruebel:
 
Um das abnehmen der Felle wirst du wohl nicht herumkommen wenn du den Dreck an der Auflage des Fells rauskratzen willst. Wenn die Felle ab sind lassen sich die trommeln auch gleich viel besser putzen. Da könnte man auch ein wenig Holzpflegemittel bzw. Öle zum Einsatz kommen lassen und die Spannreifen mal richtig polieren (Nevr Dull wirkt wunder, gibt's bei ATU & Co.) Becken poliere ich vorsichtig mit einem trockenen Tuch, bis auf die eher billigen, da gibts wenns schneller gehen muss auch schonmal Nevr Dull. FĂŒr die Kessel benutz ich zwischendurch Swiffer (das kleine blaue Mopped), das passt bei meinem Sonor Set zumindest noch so gerade unter die Spannschrauben etc.
 
Was ihr allem immer mit den Stimmen habt?:rolleyes:

@ MacBook2237
Deinem Avatar nach zu urteilen scheinst du Bassist zu sein. Den musst ja auch von Zeit zu Zeit stimmen. Ok, da gibt es StimmgerÀte, aber du wirst mir nicht erzÀhlen wollen, dass du es nicht hörst, wenn er verstimmt ist.

Ich bin des Gitarrenspielens nicht mÀchtig, höre aber sofort, wenn eine verstimmt ist.
Und ein absolutes Gehör haben eigentlich nur die wenigsten.
Ein Schlagzeug zu stimmen braucht Zeit. Da ist viel "trial and error" dabei.

Um es richtig zu reinigen wirst du es schon mehr oder weniger zerlegen mĂŒssen.

Dass man selbst ein "runtergeranztes" Set wieder zu leuchten bringen kann ist z. B. auf der Seite (Tipps und Tricks) von Stdrums http://www.stdrums.de/ gut gezeigt.
 
Ich bin weder Bassist, noch Gitarrist und Drumset spiele ich jetzt das zweite Jahr (fĂŒr Bass und Gitarre habe ich keine Lehrer).

Stimmen auf einem Instrument, das gut in Form ist, ist auch kein Problem; aber ein Schlagzeug, das vor wahrscheinlich ĂŒber 15 Jahren gekauft wurde und uns vor etwa zehn Jahren gebraucht verkauft worden ist, KANN einfach schon nicht gut sein!
Außerdem war das Schlagzeug sowieso nicht so teuer, also was kann man erwarten... Was eben leider eine schlechte Kombination ergibt.

Es liegt sicherlich auch daran.

Ich spiele aber eigentlich zu selten (habe zwei ganz andere Hauptinstrumente, mit dem einen steck' ich grade im Studium), um mir entweder ein neues zu kaufen (was schon genial wÀre) oder das volle Pflegeprogramm durchzuziehen. (Das halbe lÀsst sich aber machen. :D)
 
Das Alter hat nun gar nix mit der QualitĂ€t zu tun. Ich hab schon 40-Jahre alte Sets gehört, da wĂŒrde ich so manches neue dafĂŒr stehenlassen.
Schau mal bei ebay was gut erhaltene Ludwigs, Gretsch, Premier, Rogers oder Slingerland kosten.

Wenn man das natĂŒrlich nicht pflegt und in einen muffigen Keller dahinrotten lĂ€sst, wird selbst das beste Set nicht mehr viel taugen.

Mein Set ist auch ca. 15 Jahre alt, die weisse Folie strahlt zwar nicht mehr so wie am Anfang, technisch ist aber alles bestens. Mit neuen Fellen klingt das Teil auch nicht schlechter als ein neues Drumset.

Mit neuen Fellen und gut gestimmt, klingt selbst ein gĂŒnstiges Drumset wenigsten annehmbar. Mit schlechten Fellen und total verstimmt, ist selbst mit einem 5000€-Set nix zu machen.
 
GENAU! Was Haensi sagt ist genau der Springende Punkt:

Wenn du das Set noch nicht selber gestimmt hast, und schon 2 jahre spielst, wird es eh verstimmt sein.....mach mal die Felle ab, hol dir einfache neue (da musst du dann zwar ein bisschen investieren), und les dich ein wenig ins Thema stimmen ein. Viel Zeit kostet das nicht....beim Fellwechsel kannst du dann das Set auf vordermann bringen und hast nacher einen guten klang, und das spielen macht gleich nochmal viel mehr spaß!
Wie Haensi schon sagte: Auch aus einem 15 Jahre altem 300€ Set kann man mit vernĂŒnftiger Stimmung und Fellen noch einiges Rausholen, wobei ein hochwertiges Set mit abgenutzten fellen und schlechter stimmung genau so bescheiden klingt wie ein gleichbefelltes / gestimmtes 100€ Set.

Mal noch so eine Frage nebenbei? Was ist das denn fĂŒr ein Set auf dem du da spielst?
 
Alsooo, :D

1. Mir ist aufgefallen, dass die Trommeln, die ich schon "gestimmt" habe (Bass, Snare und Floortom) eigentlich ziemlich cool klingen! Ich bin zwar noch lange nicht zufrieden... Aber wisst ihr, ich glaube, ich sollte wirklich neue Felle besorgen! :confused: Wer weiß, wie alt die schon sind???
2. Ihr habt recht, ich sollte mich an einem Wochenende mit viel Ruhe dransetzen und putzen / stimmen. (Wenn ich neue Felle draufmache, mĂŒssen die alten sowieso runter.)
3. Wieviel kosten gute Felle / auf was muss man beim Kauf (live im Laden) achten?

Also, auf der Bass-Drum steht Yamaha, die anderen Drums dĂŒrften demnach auch von Yamaha sein; die meisten Cymbals sind Meteor, einige StĂ€nder von Pearl, andere wieder von Yamaha... Quer ~3 Marken durcheinandergewĂŒrfelt. Ich hab keinen blassen Schimmer, warum das so ist. Außerdem sind, wie schon gesagt, die beiden Toms, die auf der Bass-Drum montiert sind, viel zu groß! :( Sie lassen sich nicht richtig montieren! (Entweder zu weit oben und zu schrĂ€g, oder flacher und dafĂŒr zu weit an der Seite.) :mad:
 
Es gibt n nĂŒtzliches Buch von Nils Schröder, nennt sich Drum Tuning. Damit machst du schonmal die gröbsten Fehler nicht. Vielleicht wĂŒhl dich auch mal durch die Suchfunktion, da gibts hier auch schon viele Threads zu. Es ist fĂŒr erfolgreiches stimmen vor allem auch wichtig das die Kessel noch in Ordnung sind (rund und nicht oval, keine Macken in der Gratung etc.). Sonst holst du da auch mit neuen Fellen nicht so viel raus.

Gute Felle gibts z.B. von Evans, Remo und Aquarian (und noch ne Menge andere, die hausmarken der großen MusikhĂ€user wie Thomann und Musik-Produktiv wĂŒrde ich aber eher meiden). Bei der Fellwahl kommts schwer drauf an was fĂŒr einen Sound du erzielen willst... (?) Wenn du eine HĂ€ngetom + Floortom + Snare + Bassdrum komplett neu befellen willst bist du schnell bei 200 €. Du solltest bei einem HĂ€ndler vor Ort auf jeden Fall versuchen zu handeln, da du ja auch ne Menge Krempel abnimmst (schau dir vielleicht mal die Musik-Service und Thomann-Preise an, da gibts vor allem schonmal gute Setpreise, denen solltest du dich schon annĂ€hern).

Das Problem mit den Toms habe ich gelöst indem ich die Bassdrum leicht schrĂ€g gestellt hab und die Toms samt Tomhalter mit einer Multiklammer an einem BeckenstĂ€nder befestigt habe. Die Toms hĂ€ngen jetzt direkt vor der Snare, ist sehr angenehm zu spielen. Allerdings habe ich mir dafĂŒr spĂ€ter auch noch kleinere Toms geholt. Wenn du auch noch so Rockettoms aus den 80ern hast, sind die vermutlich auch noch quadratisch (12x12" und 13x13"). Die lassen sich selbst dann nur bescheiden positionieren weil sie ĂŒberall eigentlich mehr im Weg sind als alles andere. Wenn dich das fehlen einer Tom nicht stört lass sie halt weg und hĂ€ng ein Crash oder Ride da hin. Schau dich vielleicht mal durch den Foto-Thread in der Plauderecke, da haben auch lĂ€ngst net alle Sets zwei HĂ€ngetoms.

Die Meteor sind eine alte Meinl Messing Serie. Die Hihat ging noch aber der Rest war grausig -.-
Das die Marken so durcheinander gewĂŒrfelt sind ist ĂŒbrigens nichts besonderes, ich habe Paiste, Turkish und Diril Becken, Tama und Sonor Hardware, einen Sonor Kesselsatz und Vic Firth Sticks. Selten produziert ein Hersteller von Trommelkesseln ĂŒbrigens brauchbare Becken (wenn doch sind es meist welche aus Beckenschmieden die nach Auftrag mit Wunschlogo fertigen). Genauso umgekehrt etc.
 
Das glaub ich gern, das hab ich mir auch schon ausgerechnet. (8 x ~50€ = 200€.)

Da bin ich selbst draufgekommen ;) , ich hab anstatt der rechten Tom ein zweites Crash montiert.

Also, ich finde gerade die HiHat am schlimmsten... :gruebel:
 
Neue Felle sind gekauft, nun ein paar andere Fragen:

1. Bespannen: Über Kreuz und in 1/4-Drehungen, richtig? (Damit sich der Kessel nicht verspannt.) Ich will auf keinen Fall etwas falsch machen! (ErzĂ€hlt mir nichts von der Drumtuning-Bibel, die kenn' ich schon und bin nicht wirklich davon ĂŒberzeugt, viel zu unĂŒbersichtlich.)
2. Kessel putzen: Heute ist schönes Wetter, ich dachte daran, die Kessel auf die Terasse zu stellen, mal richtig ausstinken zu lassen (gestern hab ich von der Tom, die ich nicht mehr benötige, das Fell abgemacht, nur zum Ausprobieren, ob ich das kann; das Teil stinkt wie sonst was!!! :igitt:) und sie von innen nach außen mit einem feuchten Lappen ("Wettex" oder wie die heißen) abzuwischen. Auch die Hardware muss geputzt werden. (Nicht nur auf den Kesseln liegen Dreck, Staub und tote Spinnen...)
WĂŒrdet ihr das anders machen?

P.S.: Mein Set ist ein altes Modell aus der Yamaha DP-Serie (= AnfÀnger-Schlagzeug). :(
Aber ich hab schon hier irgendwo gelesen, dass man mit vernĂŒnftigen Fellen und guter Stimmung einiges aus schlechter Hardware rausholen kann. Ich bin ĂŒberzeugt, dass ich einigermaßen zufrieden sein werde.
 
So schlecht ist das Yamaha-Set nicht. Vor allem hardwaremÀssig war und ist Yamaha immer vorne mit dabei. Selbst in den unteren Klassen bekommt man da durchaus anstÀndige Ware.

Richtiges Stimmen lernt man nicht von heute auf morgen, aber es gibt mittlerweile auf youtube ganz gute Videos (z. B die von Bob Gatzen http://www.youtube.com/watch?v=uJ9Unab1OzU. Am besten ist es jedoch immer noch, man hat jemanden an der Hand, der einem das am "lebenden Objekt" zeigen kann.
 
Es geht mir eigentlich nicht ums Stimmen, sondern darum, dass ich meine Kessel nicht beim Felle aufziehen kaputt mache. (Das Stimmen hat mir mein Lehrer schon gezeigt!)
Eben, Felle aufziehen ist sicher, wenn man die Schrauben ĂŒber Kreuz und in 1/4-Drehungen anzieht, oder? (D.h. das Fell gleichmĂ€ĂŸig anzieht.)

Außerdem hast du meine Fragen gar nicht beantwortet. :D

BTW, die Bob Gatzen-Videos hab ich mir schon angesehen. Sind sehr informativ!
Es gibt aber unendlich viele Philosophien, wie man ein Drumset "richtig" stimmt. Sicher, ein paar Kniffe und Regeln gibt es (wie z.B. oben geschrieben, man darf die Kessel nicht verbiegen, indem man ungleichmĂ€ĂŸig anzieht), aber sonst... :gruebel:

EDIT: Aaaarrrgggghhhhh!!!!!
Die Kessel sind sowas von ekelerregend, sie stinken bis zum Himmel und sind dreckig bis zum geht-nicht-mehr!!!
Heute nachmittag wird geputzt wie ein Schwein!!!
:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
90
Aufrufe
26K
JĂŒrgen K
JĂŒrgen K
Witchcraft
Antworten
0
Aufrufe
7K
Witchcraft
Witchcraft
D
Antworten
2
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick
Tobse
Antworten
2
Aufrufe
25K
catfishblues
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben