Schlagzeug-Beckenreinigung

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Schön wenn du weitestgehend drauf verzichten kannst :)
Ich muss das wegen der Musikrichtung in der ich mich bewege leider oft machen daher reinige ich meine Becken gerne. Übrigens: Nevr Dull ist sehr geil, aber wenn man jahrealte FettverĂ€tzungen rausbekommen möchte geht selbst das nicht wirklich weg. Hab mal 5 Stunden an einem Becken gesessen trotz dass das Mittel so effektiv ist, und hab auch nur sehr minimale fortschritte erzielt.
 
Aber im Prinzip ist es ja egal, wenn Becken FingerabrĂŒcke und Stickmarks haben, solang es keine Risse sind :)
 
Schön wenn du weitestgehend drauf verzichten kannst :)
Ich muss das wegen der Musikrichtung in der ich mich bewege leider oft machen daher reinige ich meine Becken gerne. Übrigens: Nevr Dull ist sehr geil, aber wenn man jahrealte FettverĂ€tzungen rausbekommen möchte geht selbst das nicht wirklich weg. Hab mal 5 Stunden an einem Becken gesessen trotz dass das Mittel so effektiv ist, und hab auch nur sehr minimale fortschritte erzielt.

Musst aufpassen, dass du nicht noch mehr Schutzbeschichtung abrubbelst. Dann rostet das Becken nÀmlich noch mehr..
 
ok! Werd ich mir zu herzen nehmen ^^. Wahr auch mehr ein Experiment ob es denn wirklich unmöglich ist das rauszukriegen..... Fazit: es lohnt den Aufwand nicht
 
Hi, ich wollte unbedingt noch etwas hierzu anbringen:
Ich habe einfach mal den Auto-Spezial-Reiniger aus dem Aldi (ja, klingt strange, ist aber so :)) versucht.
Einfach aufgesprĂŒht, mit weichem Toilettenpapier nachgearbeitet, nachpoliert, fertig.
Ergebnis: Alles glÀnzt, das Metall nicht angegriffen, wenn man mit dem Aufdruck aufpasst ist der auch noch drauf danach :)
FĂŒr mich eine Supermöglichkeit, weil das evtl. der eine oder andere Drummer schon zu Hause hat, ansonsten gibt es dieses Set zum Autoreinigen 2mal jĂ€hrlich ab 4 € bei Aldi. Und den Preis finde ich persönlich ok..

Vielleicht hilft es jemandem, ich hoffe!

Gruß aus Bremen
 
So, vielleicht können mir die putzerfahrenen Kollegen hier ja weiterhelfen. :D

Auf meinen Zultan-Becken, die ich FrĂŒhjahr dieses Jahres gekauft hatte, waren schon von Anfang an FingerabdrĂŒcke drauf, die auch schon etwas angelaufen waren.

Nun hatte ich nach der Empfehlung aus diesem Thread https://www.musiker-board.de/drums-drums/8766-becken-reinigen.html mal meine Becken mit Fensterreiniger geputzt, was gegen die "festen" FingerabdrĂŒcke gar nichts gebracht hat.

Nun wĂŒrde mich mal interessieren, wie den so der Reinigungsgrad der gĂ€ngigen Beckenreinigern im Vergleich zu Fensterreiniger anzusiedeln ist (falls das wichtig sein sollte, es war Frosch Spiritus Glasreiniger). Könnte es also sein, dass man diese FingerabdrĂŒcke mit eben jenen Beckenreinigern wieder wegbekommt?

GrundsĂ€tzlich hĂ€tte ich ja kein Problem damit mir einfach ne Dose Nevr-Dull zu besorgen, aber die Vorstelltung wie wild dieses Petroleumzeug abpolieren zu mĂŒssen schreckt mich doch ein bisschen ab. Das sieht mit dem Beckenreiniger doch etwas entspannter aus. http://www.youtube.com/watch?v=sPaXAg73I7s

Genau so ungern wĂŒrde ich mir aber ne Flasche Beckenreiniger kaufen, um dann festzustellen, dass das Zeug auch nicht stark genug ist, um die "hartnĂ€ckigen" FingerabdrĂŒcke wegzukriegen (wobei die FingerabdrĂŒcke so supertief ja noch gar nicht im Becken sein können, da sie ja grade knapp ĂŒber ein halbes Jahr alt sind).

Ich hoffe ihr versteht mein Dilemma und könnt mir mit euren Putzerfahrungen zur Seite stehen. :D;)
 
@ Calaway65

Den Paiste Reiniger kannst du da schon mal vergessen. Ich frag mich echt, warum ich den damals gekauft habe. Hab die Flasche schon fast 10 Jahre und keine 3-mal verwendet.
Das was man damit subermachen kann schaftt man auch mit Wasser und SpĂŒli. FĂŒr hĂ€rtere Verschmutzungen ist er ungeeignet. Das Geld kannst du sparen.

Ich bin dazu ĂŒbergegangen Becken nicht mehr zu reinigen. Höchstens wenn ich sie mal nach einem Gig sowieso in der Hand habe. Da wische ich mal drĂŒber, das wars.
Meine Lieblingsbecken sind sowieso die Diril Raw Hats. Da brauch ich nix sÀubern. :great:
 
@Calawax65

Soweit meine Erfahrungen reichen sind FingerabdrĂŒcke die grĂ¶ĂŸte Herausforderung beim Polieren. Das liegt daran dass der Schweiß der maßgeblich zu sichtbaren FingerabdrĂŒcken fĂŒhrt, fĂŒr die Beckenlegierung Ă€tzend wirkt.
Das heißt du magst vielleicht den Schweiß abwischen aber die EinĂ€tzung im Becken bleibt permanent und sieht dann leider immer noch genau so bescheiden aus. Ich muss aber zugeben dass mich eine Reinigungsmethode mit einem PC - 2 (Pro Cymbal - http://www.youtube.com/watch?v=RsjHPc0wh3s ) wirklich interessieren wĂŒrde. Das wĂ€re wohl zu gegebenen Zeitpunkt die beste und bequemste Methode. Leider hab ich noch nicht herausgefunden wie viel so ein motorisiertes Drehsystem kostet.
 
Ach....Becken muss man putzen ?? :eek:

Nee, jetzt im ernst....Ich putze meine Becken höchstens einmal im Jahr.
Ich konnte noch nicht wirklich feststellen, das sich der Klang der Becken durch Verschmutzung stark
verÀndert.
Nur einmal war es hörbar und das war nach einer mehrjÀhrigen Pause die ich eingelegt hatte (8 Jahre)
Danach war so viel Patina auf den Becken, dass ich sie putzen musste.
Wir gesagt, da hat man es tatsÀchlich am klang gehört dass sie wieder sauber sind.

Gruss

Teddy;)
 
@Haensi:

Also ich mein schon ,dass mit dem Paiste- Reiniger mehr weggeht als mit Wasser und SpĂŒli, ABER: Es gibt gĂŒnstigere Mittel, mit denen genauso viel weggeht, wie mit der Paistemilch, und die kosten dann 1/3 ;-)
 
@Ich muss aber zugeben dass mich eine Reinigungsmethode mit einem PC - 2 (Pro Cymbal - http://www.youtube.com/watch?v=RsjHPc0wh3s ) wirklich interessieren wĂŒrde. Das wĂ€re wohl zu gegebenen Zeitpunkt die beste und bequemste Methode. Leider hab ich noch nicht herausgefunden wie viel so ein motorisiertes Drehsystem kostet.

Ja dieses Pro Cymbal Ding hatte ich auch schon entdeckt. Kostet in Übersee allerdings schlappe 3000$. So viel sind mir saubere Becken dann doch nicht wert. ;)
Gibt zwar auch ne Ă€hnlich Variante davon fĂŒr 500$ (Cymbal Polisher), aber selbst das finde ich doch ein bisschen extrem teuer.

Also nach dem was ich hier bisher so rauslesen konnte: Lieber gleich Nevr-Dull nehmen und halt damit leben mĂŒssen sich wie blöd einen abzuwienern, und danach am besten zusehen, dass zukĂŒnftige FingerabdrĂŒcke gar nicht erst die Chance bekommen sich festzusetzen!?


Edit: MĂŒsste sich so ein Pro Cymbal Teil nicht relativ leich selber bauen lassen? Im Grunde genommen brauch ich doch nur etwas was sich schnell dreht und wo man das Becken einspannen kann. So ungefĂ€hr: http://www.youtube.com/watch?v=V6ZOfbxskGQ :D
 
@Haensi:

Also ich mein schon ,dass mit dem Paiste- Reiniger mehr weggeht als mit Wasser und SpĂŒli, ABER: Es gibt gĂŒnstigere Mittel, mit denen genauso viel weggeht, wie mit der Paistemilch, und die kosten dann 1/3 ;-)

Ok ein bisschen mehr schon. Das VerhĂ€ltnis Preis ./. Reinigungsleistung stimmt aber ĂŒberhaupt nicht.

Ich hab mir die Flasche aufschwatzen lassen. Das war aber auch der (einzige und) letzte Beckenreiniger, den ich je gekauft habe.
 
Mal son ganz verrĂŒckter Gedanke: Könnte man nicht, nachdem man sein Becken mit Nevr-Dull geputzt hat, irgendeinen anderen Reiniger nehmen, um dieses Petroleumgeschmiere wieder abzukriegen?
 
Kride und ich haben mal 2 Guides verfasst:
https://www.musiker-board.de/faq-wo...rkshop-becken-schonend-guenstig-reinigen.html
https://www.musiker-board.de/faq-workshop-drums/297203-beckenreinigung.html
(Achtung: Die Fotos sind nach dem Boardupdate verschĂŒttgegangen)

Bei meinem Verfahren hat sich allerdings etwas geĂ€ndert. Ich fange nun an die Becken sehr stark mit SpĂŒhli zu reinigen. Das es nur so schĂ€umt und schmaddert. Danach das Becken ordentlich mit warmem Wasser abspĂŒlen, so dass wirklich ein SpĂŒhli mir vorhanden ist. Anschließend nehme ich Paiste Cymbal Cleaner, der auch in meinen Augen teuer ist, aber ich habe noch kein vergleichbares Mittel gefunden. Den Cleaner immer auf ein Tuch geben und niemals auf das Becken direkt. Das gibt dort wo der Cleaner aufkommt immer hĂ€ssliche Flecken. Mit wenig Kraft und schnellen Kreisbewegungen geht auf jeden Fall ordentlich etwas ab. (NatĂŒrlich nicht ĂŒber das Label reiben). Danach das Becken ordentlich mit warmem Wasser abspĂŒlen. Sollten noch FingerabdrĂŒcke vorhanden sein, wieder vorsichtig aber erneut an der Stelle putzen. Im Normalfall gehen somit fast alle Flecken weg. Anschließend mit einem weichen Baumwolltuch polieren. Sollten allerdings nach dem Cymbal Cleaner noch Dreck vorhanden sein, dann mit Nevr Dull das ganze Becken polieren und anschließend wieder mit warmem Wasser abspĂŒlen, damit keine Politur mehr auf dem Becken ist. Ich bin konnte bis jetzt keine LangzeitschĂ€den feststellen, aber ich gehe da kein Risiko ein. Damit gehen dann die letzten Reste auch ab.

Jetzt komme ich allerdings zu dem Punkt, an dem du evtl. schon bist. Gehen die FingerabdrĂŒcke gar nicht mehr ab, auch mit Nevr Dull oder Reiniger a la Paiste Cleaner (auch keine speziellen Cymbal Cleaner) nicht ab, dann die FingerabdrĂŒcke drauflassen. SchĂ€rfere Reiniger sind nicht gut fĂŒr die Becken, genau wie starkes AufdrĂŒcken beim Polieren oder Reinigen. Dort entstehen ganz hĂ€ssliche Stellen und ich weiß nicht wie weit das Becken dadurch beschĂ€digt wird.

Ich muss zu Hause mal meine Fotos durchschauen, ich finde bestimmt irgendwo ein Vorher/Nacher-Bild.

Tante Edith:
Vorher:
http://s12.***.net/file/d/1970/pv6239cp_jpg.htm
Nachher:
http://www.musik-service.de/images/Flohmarkt/0e2255cb-b125-454c-ad7c-2552b8277fa6_i0.jpg

klar ist die Belichtung eine andere, aber man sieht ganz klar die Unterschiede.
(Geht um das 16" A-Custom Crash, am Set links)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mark:

Ja, ich mach das auch, bevor ich Citrusmilch verwende mit SpĂŒli oder Seife fĂŒr ganz frische Fingertapper langt das auch schon, wenn nicht, siehe verlinkter Thread ;-)
 
@Mark: Die zwei Guides kannte ich schon. Offensichtlich hast du mich etwas missverstanden. Ich hab noch gar nicht probiert meine Becken mit Nevr-Dull zu reinigen, da ich schon öfter gelesen habe (hier im Forum), dass man wirklich tierisch viel polieren muss, um die ganzen RĂŒckstĂ€nde vom Nevr-Dull wieder wegzubekommen.

Meine Frage war jetzt eigentlich nur, ob man sich diese Prozedur nicht vereinfachen könnte, indem man irgendeinen Reiniger nimmt, um das Nevr-Dull Zeugs wieder leichter wegzukriegen. ;)
 
Ne ne, ich habe dich schon richtig verstanden bloß etwas eher allgemein geantwortet. ;)

Nevr Dull ist ein super Zeug. Man muss aber nicht wie bekloppt polieren, um Nevr Dull RĂŒckstĂ€nde abzubekommen. Ein wenig Wasser reicht vollkommen aus. Meine AusfĂŒhrung war deshalb so allgemein, weil ich verdeutlichen wollte, dass Nevr Dull wirklich das Maximum ist, mit welchen ich der Zeit meine Becken pflege. An Hand meines Beispieles sieht man halt, dass es eigentlich auch ohne gehen mĂŒsste. Und ich sage dir, dass ich ganz schön Schweißfinger habe. :redface:

Alternativen zu Nevr Dull (also Ànhlich starke und vertrÀgliche Reiniger) kenne ich nicht.
 
Man muss aber nicht wie bekloppt polieren, um Nevr Dull RĂŒckstĂ€nde abzubekommen.

Dann bin ich ja beruhigt. Werd also mal ordentlich mit Nevr-Dull drĂŒberputzen und in Zukunft einfach zusehen, dass ich gar nicht erst wieder FingerabdrĂŒcke drauf festwerden lasse. :great:
 
Dann bin ich ja beruhigt. Werd also mal ordentlich mit Nevr-Dull drĂŒberputzen

Ich hoffe du meinst mit ordentlich, grĂŒndlich und nicht kraftvoll ;) Denn auch hier gilt immer nur vorsichtig putzen. Mit Nerv Dull kann man, wenn ich mich recht entsinne, sonder leicht ĂŒber die Labels gehen. Vorher am Besten an einem No Name oder gerissenen Becken probieren.

und in Zukunft einfach zusehen, dass ich gar nicht erst wieder FingerabdrĂŒcke drauf festwerden lasse. :great:

Das wĂ€re natĂŒrlich das beste. ;) Lieber PrĂ€vention als Reaktion. :great:
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick
Sincostan
Antworten
9
Aufrufe
4K
derMArk
D
Bacchus#777
Antworten
65
Aufrufe
19K
Haensi
Haensi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben