Drumsets in den 60ern?

  • Ersteller Saulokin
  • Erstellt am
S
Saulokin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.07
Registriert
22.06.06
BeitrÀge
6
Kekse
0
Hallo Zusammen, wer kann mir helfen. Ich hĂ€tte von Euch gerne gewusst, was fĂŒr Sets in den 60ern gespielt wurden (Marken, GrĂ¶ĂŸen u.s.w.), ob Ihr vielleicht wisst, ob so was im Original oder auch als Nachbau noch irgendwo zu bekommen ist.
Es dankt Euch
der Saulokin
 
Eigenschaft
 
Der Klassiker schlechthin.
Gretsch Roundbadge
in 12"x8 14"x14" 20"x14"
sitegreRE22.jpg

Oder auch Ludwig Slingerland Hayman Tromsa Trowa usw usw, die in Àhnlichen
Konfigurationen auf den Markt kamen.
populÀr war auch die 13x9 16x16 20x14 Kombination.

Trixon hat unter anderem die abfahrene Speedfire Eggbassdrum rausgebracht. :D
t_mm50.jpg

und
FĂŒr die wuchtigeren Sachen gabs damals schon Sonor Phonics.
mit Konfigurationen wie wir sie heute auch noch kennen.
22x16er Bassdrum 12 13 16 Toms.

SpÀter in den 70er 80er kamen dann die ganze pfundigen
Rocksets wie von Capelle mit quadratischen Masen.
Also 22x22 12x12 14x14 usw. :cool:

Bekommen tut man solche Teile gelegnetlich mit GlĂŒck auf Ebay.
Auf MusikerflohmÀrkten oder in den kleinanzien verschiedener
Zeitungen.

Oder beim Vogelmann ^_^

Nachbauten gibts bei Gerd Stegner
 
in den 60ern gabs klassische kost:
toms: 12x8, 13x9, 14x10
standtoms: 14x14, 16x16, 18x16
bassdrums waren 14" tief

meißt wurden relativ dĂŒnne kessel verbaut, teils mit verstĂ€rkungsringen. gratungen waren deutlich stumpfer als heute, teilweise richtig rund.

retro hin oder her: der klang alter trommeln ist ein anderer als der moderne und schon allein deshalb nicht fĂŒr jeden das richtige. außerdem war die hardware damals auf einem *hĂŒstel* ganz anderen stand.

nachbauten in coolen folienkleidern mit zeitgemĂ€ĂŸem klang gibts von jeder firma.
 
Sowas wie die Standardkonfiguration war folgender - fĂŒr mich auch heute noch das absolute Ă€sthetische Optimum darstellende - Setaufbau: Snare, Bassdrum, 1 HĂ€ngetom, 1 Standtom. Dazu Hi-Hat, 1 Crash/Ride und meist noch 1 Crash. Die Becken hingen im Vergleich zu heute relativ hoch; besonders beim Crash/Ride fĂ€llt das auf. Die OberflĂ€chen waren meist mit den verschiedensten Perloid- und Sparkle-Finishes versehen - geil!

FĂŒr die Bassdrum kam von 20" bis 26" alles zum Einsatz, wobei 20" und 22" die gĂ€ngigsten GrĂ¶ĂŸen waren. FĂŒr das Standtom waren 14"x14" und 16"x16" die gebrĂ€uchlichsten GrĂ¶ĂŸen, fĂŒr das HĂ€ngetom 12"x8" und 13"x9" und fĂŒr die Snare 14"x4" oder 14"x5". Hi-Hats waren wie heute normalerweise 14" groß (manchmal auch 15"), Becken je nach Geschmack des Drummers... ;)

Die international verbreitetsten Marken fĂŒr Drumsets waren wohl Ludwig, Gretsch und Premier, fĂŒr Becken Paiste und Zildjian.
 
Vielen Dank an Euch:great:. Das ging ja rasch. Ich werd was finden.
Herzlichst,
Saulokin:cool:
 
du willst jetzt aber nicht loswetzen und irgendwas altes kaufen weils cool aussieht, oder?

nicht alles was glÀnzt ist gold.
 
Doch, doch, nimm die Eggbassdrum. LĂ€sst sicher sicher gut stimmen :great:
 
möchte slowbeat beipflichten:
man muss sich da vorher wirklich in die materie einlesen, sonst geht ein schnellschuss zu 99,9% sehr nach hinten los ;)
ich bin durch zufall recht gĂŒnstig an mein sonor champion gekommen, das war auch wirklich nur zufall... viele leute suchen sehr lange nach ordentlichen vintage drums in gutem zustand (nimm dir also zeit)
 
Ja, keine Sorge. Die nĂ€chsten Gigs muss ich halt noch ohne vintage Stile und Sound auskommen. Werde halt mein gutes altes DW-Set auf die Bretter zerren. Aber wenn Ihr was hört, und es ist nicht zu weit weg von MĂŒnchen, dann lasst es mich wissen. Dann fahr ich mal hin und schau ("spiel/Hör") mir's an.
Bis bald,
der Saulokin
 
du suchst die optik, ganz klar.
es reicht eben nicht, sich einzulesen: der klang der 60er ist ein komplett anderer als der jetzige. damit kommt nicht jeder klar.

versuch mal rauszubekommen wer in deiner umgebung so ne alte karre spielt, hör dir das an und spiel selbst mal drauf.

wirf dein geld nicht raus nur weil du einem vermeintlichen mythos hinterherrennst.



sander weiß leider nicht, daß es in den 60ern eigentlich gar keine phonics gab.
 
Sonor PHONIC- late 1960's early 1970's Sonor PHONIC kit with hardware. 12, 13, 14 toms, 22 kick and 5x14 thin shell snare. condition is very good. $1,999

sonor.jpg


Sagt zumindest portlandpercussion :redface:
 
Mh keiner ich habe nur meine Quelle dieser Information offengelegt ;).
Die Offensichtlich falsch ist.
 
Jungs, ich kann Euch nur danken. Ich kaufe sicher keine Drums nur wg. der Optik. Irgendwie hab ich so bissl den "Waschtrommel-Sound" im Ohr, weniger fett und klar wie die heutigen Sounds. Ich such mal rum. Evtl ist ja doch ein Nachbau das richtige. Sound von heut und Finish von gestern.
 
Die Starclassics haben doch (wenn ich mich jetzt nicht irre) runde Gratungen. Damit hast du eher diesen dumpfen "Vintage"-Sound. Dazu kommt natĂŒrlich auch, dass du ja Aufnahmen von damals hast, bei denen 1) durch die verwendete Aufnahmetechniken und Mikros und 2) durch die Pressung und das Abspielen der Vinyl-Platten auch so manches an Klarheit und insbesondere Höhen verloren gegangen sind.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben