E-Drum Midi mit Windows recorden - Software?

  • Ersteller Rocker5150
  • Erstellt am
Rocker5150
Rocker5150
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.23
Registriert
21.01.15
BeitrÀge
83
Kekse
0
Ort
Stuttgart
Hallo,
folgende Situation:
Unser Drummer hat ein gĂŒnstiges E-Drum und einen Windows-Rechner.

Frage: Gibt es eine möglichst gĂŒnstige (kostenlose?) Software mit der er mir damit Midi Files eintrommeln kann?
Bin Mac User und habe keine Ahnung was man da nimmt.

Danke fĂŒr Eure Hilfe.
 
Eigenschaft
 
Ihr werdet dazwischen noch ein Midiface benötigen. Ich glaube Audacity kann auch Midi. Allerdings wird das ohne gute Samples nach nix klingen, und die gibt's nicht gratis. (Außer BFD, aber dafĂŒr braucht man ja eine gscheide DAW)
 
ist vielleicht nicht klar geworden: interface ist vorhanden und die files werden mit besten samples weiterverarbeitet. es geht nur darum, dass er sie bei sich zu hause recorden kann, es liegt eine rÀumliche distanz zwischen uns.
 
Die Free Version von Studio One sollte das können.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist alles zur Weiterverarbeitung schon vorhanden und es geht nur darum, Midi Files auch woanders als dort, wo das gute Equipment rumsteht, aufnehmen zu können.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist alles zur Weiterverarbeitung schon vorhanden und es geht nur darum, Midi Files auch woanders als dort, wo das gute Equipment rumsteht, aufnehmen zu können.

genau so ist es!
 
Mal eine andere Frage:

Zu welcher Begleitmusik soll eingetrommelt werden (MP3, oder etwa GM-Midi-File)?
Oder soll ein Click wÀhrend der Aufnahme dem Drummer auf den Kopfhörer gegeben werden?

Was fĂŒr GerĂ€te, Kabel usw. sind vorhanden beim Drummer?
 
Klick und MP3.
Vorhanden ist ein Rechner plus Midi Interface. Audio abspielen ginge ja dann auch ĂŒber den Kopfhörer Out vom Rechner...
 
Ich rekapituliere:

Vorhanden beim Drummer sind: E-Drumset, ein Midi-Interface (welches?) und ein Windows-Rechner (welches Windows, welche techn. Grunddaten wie RAM etc.?)
Im Ergebnis soll der Drummer wahrscheinlich eine Mididatei im Format 0 erstellen, welche er Dir dann per Mail o.À. zukommen lÀsst.
Du importierst die Mididatei und weist dann den Midinoten einen guten Sounderzeuger bzw. Samples zu.

Richtig soweit?

Der PC beim Drummer sollte ggfs. fĂŒr das Thema aufnehmen optimiert werden. Tipps hier:

=> https://www.musiker-board.de/threads/workshop-optimieren-von-windows-xp-windows7-windows8-fĂŒr-recording-zwecke.337359/

Dann braucht er natĂŒrlich noch eine DAW-Software. Eine grafische Übersicht stellt Delamar zur VerfĂŒgung:

http://www.delamar.de/wp-content/uploads/2013/12/daw_software_vergleich.png

Ich wĂŒrde aber aufgrund vieler Diskussionen, Erfahrungen usw. hier im Board zu folgenden 3 Produkten tendieren:

  • Studio One Free (kostenlos)
  • Cockos Reaper (Demoversion, 60 US-$ bei Registrierung)
  • Steinbergs Cubase 6 LE fĂŒr gerade mal 14,90 Euro bei PPV-Medien.
BegrĂŒndung: Die 3 genannten Softwareprodukte sind bei vielen Anwendern im Einsatz, insofern ist Hilfestellung bei Fragen Eurerseits durch eine breite Masse möglich.
Achtung: Bei Studio ONE Free kannst Du keine VST-Instrumente oder VST-Effekte von Drittanbietern einbinden. Bei Reaper und Cubase ist das hingegen kein Problem!

Wenn der Drummer auch beim Einspielen Sounds hören will, wird es u.U. etwas komplexer:

Dann brĂ€uchte der Drummer ein Audio-Midi-Interface mit ASIO-Treiber vom Hersteller, da der Windows-Treiber (WDM) zu langsam ist, um in Echtzeit das ganze ĂŒber die interne Soundkarte des Rechners zu bewerkstelligen.

Eine Auswahl bezahlbarer + geeigneter Interfaces folgt weiter unten.

Das Interface ersetzt ab Installation die interne Soundkarte, bedeutet der Drummer schliesst das Modul vom E-Drumset via Midikabel ans Interface und ebenso kommt der Kopfhörer ans Interface, Boxen kann man natĂŒrlich auch daran anschliessen.

Nun wird in der DAW-Software zunÀchst das Interface eingebunden (Hinterlegung des ASIO-Treibers und Zuordnung der physikalischen Ein- und AusgÀnge).
Dann legt man eine Stereo-Audiospur an auf welche dann die MP3 impotiert wird.
Als zweites legt man eine Midispur an, welche die Mididaten vom Drummer aufzeichnet. FĂŒr die Sounderzeugung verbindet man die Midispur mit einem virtuellen Druminstrument (z.B. eines, was in der DAW vorhanden ist oder die o.g. kostenlosen DrummicÂŽa oder MT Powerdrumkit). Man kann natĂŒrlich die LautstĂ€rkeverhĂ€ltnisse der MP3 zum virtuellen Instrument einpegeln. So kann der Drummer mitunter schon hochwertige Drumsounds beim Einspielen hören, um so ein möglichst realistisches SpielgefĂŒhl zu haben.

Nach der Aufnahme die Midi-Spur markieren (Anfang bis Ende setzen) und die Mididaten exportieren, fertig!

Mein persönlicher Favorit wÀre das Steinberg-Interface, da die Treiber gut und performant sein sollen und die DAW-Software Cubase AI (etwas mehr Umfang als die ganz kleine Cubase LE) schon beiliegt und nicht zusÀtzlich angeschafft werden muss. :great:






 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

daenni
Antworten
3
Aufrufe
4K
Mutzpuckl
M
LukSte
Antworten
5
Aufrufe
2K
zĂŒborch
zĂŒborch
A
Antworten
2
Aufrufe
1K
bollich
bollich
S
Antworten
0
Aufrufe
1K
Stoneymaloney
S
jerosguitar
Antworten
2
Aufrufe
1K
jerosguitar
jerosguitar

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben