E-Gitarren welchen Typs eignen sich für eine intensive Tremolohebel-Betätigung?

  • Ersteller wdschnucke
  • Erstellt am
W
wdschnucke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.15
Registriert
06.02.13
Beiträge
6
Kekse
0
Man hört immer wieder, dass z. B. die Stratocaster sich nicht besonders gut dafür eignet, weil sich die Saiten schnell verstimmen.
Welche ist/sind dafür am besten geeignet (damit nichts kaputtgeht und damit die Saiten ungeachtet heftiger Hebelbenutzung möglichst lange in tune bleiben)?
Danke.
 
Eigenschaft
 
Hi wdschnucke

Na ja;...eigentlich so ziemlich alle die ein Tremolo drauf haben! :) Es kommt eben halt auf den Grad des tremolierens an...(was'n Unwort)

Das eigentliche "Problem" liegt meistens bei den Mechaniken selbst; andererseits spielt auch die "leichtgängigkeit" der Vibratoeinheit dabei eine gewisse Rolle....vergleiche 6-Punkt vs. 2-Punkt vs. Floyd Rose...
Bei den Mechaniken entsteht das Problem durch Saitenschlupf, was man z.Bsp. mit Locking Tuners umgehen könnte...

Beim Trem selbst hängt's halt von der angesprochenen Leichtgängigkeit ab; ein FR-System benötigt einen viel kleineren Kraftaufwand als ein Standard Tremolo mit 6 Schrauben an der Grundplatte...und nicht zu vergessen sind die Tremfedern selbst, die der Zugkraft entgegenwirken - nimmt man eine Feder raus geht's umso leichter!

Die eigentliche Frage aber selbst ist; wie will man das Trem denn einsetzen? Soll dabei "nur" ein Vibratoeffekt erzeugt werden oder will man da grad um eine Oktave tiefer "divebomben"....:evil:

Gruss Biskaya
 
Was du suchst, sind Gitarren mit Floyd-Rose Vibrato. Das ist ein sogenanntes Locking Vibrato, bei dem die Saiten an 2 Stellen festgezurrt werden (am Sattel und am Vibrato selbst). Dadurch sitzen die Saiten fest und können sich nicht so leicht verstimmen. Gestimmt wird die Gitarre erst grob mit den Mechaniken und nach dem Festklemmen am Sattel mit sog. Feinstimmern. Das System hat jetzt nichts speziell mit dem Gitarrentyp zu tun. Es gibt z.B. auch Stratocasters und Les Pauls mit Floyd.
Der Nachteil ist allerdings, dass man nicht mal eben schnell die Stimmung oder die Saitenstärke wechseln kann ohne das System neuzujustieren. Außerdem muss beim Saitenaufziehen das Ballend abgeknipst werden. Das Stimmen ist auch etwas aufwendiger als z.B. bei einer Gitarre mit fester Brücke.
Als Anfänger würde ich nicht unbedingt eine Gitarre mit Floyd nehmen, weil man schon etwas Übung braucht um das System stressfrei im Griff zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

A
Antworten
21
Aufrufe
3K
Riffhard
R
Meshnez
Antworten
22
Aufrufe
3K
JohnCoop1
J
M
Antworten
16
Aufrufe
3K
m43rius
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben