(Ebay) Kleinanzeigen - Netiquette, Anekdoten, (Un-)Erfreuliches

... müssen dann bei uns auch noch Warnhinweise auf Kaffeebechern stehen, dass der Kaffee heiß ist, oder dass einem keine Flügel wachsen, wenn man Red Bull trinkt wie bei den unterbelichteten Amerikanern. ...
Das sind die ersten Auswirkungen der digitalen Verblödung in diesem Land.

Nun, das mit den "unterbelichteten Amerikanern" will ich einfach mal überhört haben. Und zu der Story mit der angeblichen Klage wegen "keine Flügel trotz Trinken von Red Bull" darf ich mal darauf hinweisen, dass die so nicht stimmt. Die Realität sieht anders aus und kann zB hier nachgelesen werden: https://www.truthinadvertising.org/wings-red-bull-cash/
Du konntest aus anderen Gründen versuchen, von Red Bull etwas Geld zurück zu bekommen, aber pro Verbraucher waren das nur ein Dollar oder ein paar Dollar. Nicht wegen fehlender Flügel.
Auch die Kaffegeschichte ist nicht so geschehen, wie es gerne berichtet wird. Keineswegs hat "ein blöder Ami geklagt, weil der Kaffe heiß war". Aber man lese bitte selber: https://www.ttla.com/index.cfm?pg=McDonaldsCoffeeCaseFacts

Das sind die ersten Auswirkungen der digitalen Verblödung in diesem Land.
Sehe ich auch so - nämlich die falsche Berichterstattung, die dann wie blöde ungeprüft abgeschrieben wird.

Sorry for OT, aber ich konnte das nicht unerwidert lassen-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehe ich auch so - nämlich die falsche Berichterstattung, die dann wie blöde ungeprüft abgeschrieben wird.

Das ist die wahre Pest des digitalen Zeitalters. Der Unsinn verbreitet sich rasend schnell und wird zur Wahrheit
für viele Menschen. Amerika hat wohl auch ein Überangebot von Anwälten und da werden auch zum Teil ganz
andere Gelder bei Schadenersatz gezahlt als bei uns. Mit wie wenig hier wirklich Betroffene abgespeist werden
ist ein Skandal.
 
Durch den zugegebener Maßen sehr großen Online-Gebrauchtmarkt neigt man oft dazu in eine Art Kaufrausch zu verfallen, bzw. wird es manchmal zur Routine immer wieder nach den selben Gegenständen zu suchen um DAS interessante Angebot zu finden. Mein persönliches Problem war nur, das GAS wurde heftiger und ich hab mich für immer mehr Gear interessiert. In meiner Auszeit bin ich sozusagen immer noch, weil mir das irgendwann auch richtig auf den Geist ging immer wieder Gitarren und anderes zu kaufen nur um sie dann 2 Monate später wieder loszuwerden. Ich versuche mich jetzt eher aufs musizieren zu konzentrieren und eine bessere Bindung zu meiner jetzigen Ausrüstung aufzubauen.

Gut gesagt! Das kenne ich nur zugut. Manchmal schaue ich mir eine gerade gekaufte Gitarre an und versuche mir zu schwören, dass ich sie
nicht irgendwann in naher Zukunft wieder abgebe.
Leider hilft das oft nicht viel.
Früher, vor dem großem Boom der Internet-Verkaufsplattformen, habe ich vielleicht alle 1-2 Jahre mal eine neue Gitarre gekauft.
Meistens im Urlaub. Das gehört irgendwie dazu. Die jeweiligen Instrumente habe ich dann auch lange Jahre behalten, teils
über zehn Jahre - dafür kam dann auch das Gefühl auf, dass es MEINE Gitarre ist, bzw. ich konnte mich damit identifizieren.
Heute ist alles wie gewonnen so zerronnen, ständig im Fluss.
Daher habe ich jetzt auch erstmal 'Stop' gesagt und mache eine Pause, besuche keine Verkaufsplattformen etc....
Ich überlege, meine jetzigen Gitarren (zumindest im Kopf) gegen jeden Verkauf oder Tausch zu sperren und in ein paar Monaten
eine ganz neue zu kaufen, die ich dann wieder als "Spielgeld" in den Verkaufsplattformen benutzen kann.

GAS kann irgendwann pathologisch werden, Stichwort Kaufsucht.
Gefährlich wird es ab dem Punkt, wo man anfängt über seine Verhältnisse Geld auszugeben.
Wenn also der Kühlschrank leer bleibt, weil das letzte Geld für Gear ausgegeben wurde, dann ist
höchste Vorsicht geboten!
So weit war es bei mir noch nie, aber ich habe trotzdem ein Auge darauf.
Es ist der Kitzel, etwas neues, tolles finden zu wollen, der bei Erfolg im Gehirn einen Dopamin-Sturm auslöst und
der süchtig machen kann - Belohnungssystem.
Ähnlich ist es übrigens auch bei Spielsucht. Wenn sich die Walzen im Automaten drehen, spürt der Süchtige den
Kitzel, der ihn abhängig macht.

Ich finde es aber beruhigend, dass ich nicht der einzige bin, der dementsprechende Tendenzen an sich beobachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei mir war es so, bin froh dass das im Griff mittlerweile ist, grad wenn man irgendwann , wie ich zB, Familie gründet.
 
Gut gesagt! Das kenne ich nur zugut. Manchmal schaue ich mir eine gerade gekaufte Gitarre an und versuche mir zu schwören, dass ich sie
nicht irgendwann in naher Zukunft wieder abgebe.
Leider hilft das oft nicht viel.
Früher, vor dem großem Boom der Internet-Verkaufsplattformen, habe ich vielleicht alle 1-2 Jahre mal eine neue Gitarre gekauft.
Meistens im Urlaub. Das gehört irgendwie dazu. Die jeweiligen Instrumente habe ich dann auch lange Jahre behalten, teils
über zehn Jahre - dafür kam dann auch das Gefühl auf, dass es MEINE Gitarre ist, bzw. ich konnte mich damit identifizieren.
Heute ist alles wie gewonnen so zerronnen, ständig im Fluss.
Daher habe ich jetzt auch erstmal 'Stop' gesagt und mache eine Pause, besuche keine Verkaufsplattformen etc....
Ich überlege, meine jetzigen Gitarren (zumindest im Kopf) gegen jeden Verkauf oder Tausch zu sperren und in ein paar Monaten
eine ganz neue zu kaufen, die ich dann wieder als "Spielgeld" in den Verkaufsplattformen benutzen kann.
In der ersten Zeit denke ich auch immer "behalte die Gitarre doch einfach". Aber die Einstellung hat sich leider öfter Tag für Tag geändert. Irgendwie war da im Hinterkopf immer noch der Gedanke dass man seine Instrumente nicht doch noch optimieren könnte und dass die relativ neu gekaufte Gitarre dann ohnehin überflüssig werden würde... Also warum nicht weiterzocken? Dass die Gitarren so zum Teil nicht mal die Chance hatten sich mit mir indentifizieren zu können ist mir erst etwas später in den Sinn gekommen. Aber ich muss dazu sagen dass ich mit Internetportalen, Verkaufsplattformen und dem heutigen Konsumverhalten aufgewachsen bin, also eigentlich kannte ich es auch gar nicht anders. Deshalb habe ich letztes Jahr einfach mal konsequent alles rausgeworfen was ich nicht dringend benötigte und meine restlichen Gitarren ebenfalls gegen Weiterverkäufe gesperrt (was bei 2 Gitarren jetzt aber nicht so schwer ist). Eine neue Gitarre wollte ich zwar auch in ein paar Monaten noch kaufen, aber das solls dann auch erstmal gewesen sein. Gitarre ist eigentlich nur mein Zweitinstrument und ich komme eher aus der Pianistenecke... Da ist das Problem doch bedeutend seltener anzutreffen, sofern man nicht auf verschiedenste Keyboards steht ^^

GAS kann irgendwann pathologisch werden, Stichwort Kaufsucht.
Gefährlich wird es ab dem Punkt, wo man anfängt über seine Verhältnisse Geld auszugeben.
Wenn also der Kühlschrank leer bleibt, weil das letzte Geld für Gear ausgegeben wurde, dann ist
höchste Vorsicht geboten!
So weit war es bei mir noch nie, aber ich habe trotzdem ein Auge darauf.
Es ist der Kitzel, etwas neues, tolles finden zu wollen, der bei Erfolg im Gehirn einen Dopamin-Sturm auslöst und
der süchtig machen kann - Belohnungssystem.
Ähnlich ist es übrigens auch bei Spielsucht. Wenn sich die Walzen im Automaten drehen, spürt der Süchtige den
Kitzel, der ihn abhängig macht.

Ich finde es aber beruhigend, dass ich nicht der einzige bin, der dementsprechende Tendenzen an sich beobachtet.
Ich habe mal eine Doku über Kaufsüchtige gesehen, da war tatsächlich ein Mann der sich Gitarren von Gibson gekauft, aber nicht gespielt hat. Und begründet hat er seine Käufe mit den Werbeslogans von Gibson. Aber das war schon eher ein Extremfall der das Problem bei fast allen Dingen hatte die er gekauft hat. Ich denke solange man noch einen Bezug dazu hat und mit den Geräten was anfangen kann ist eine kleine Kaufsucht nicht so schlimm. Aber wenn man finanzielle Probleme bekommt und öfter als einen Monat mal etwas "abgebrannt" ist sollte man einlenken und wachsam sein, oder vielleicht sogar schon Hilfe suchen. Man darf ja nicht vergessen wie viele Existenzen sowas schon verstört hat. Einen gewissen Glücksspielcharakter haben Internet-Kleinanzeigen und besonders ebay ja auch, also dass es zur Sucht werden kann ist durchaus nachvollziehbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun, das mit den "unterbelichteten Amerikanern" will ich einfach mal überhört haben. Und zu der Story mit der angeblichen Klage wegen "keine Flügel trotz Trinken von Red Bull" darf ich mal darauf hinweisen, dass die so nicht stimmt. Die Realität sieht anders aus und kann zB hier nachgelesen werden: https://www.truthinadvertising.org/wings-red-bull-cash/
Du konntest aus anderen Gründen versuchen, von Red Bull etwas Geld zurück zu bekommen, aber pro Verbraucher waren das nur ein Dollar oder ein paar Dollar. Nicht wegen fehlender Flügel.
Auch die Kaffegeschichte ist nicht so geschehen, wie es gerne berichtet wird. Keineswegs hat "ein blöder Ami geklagt, weil der Kaffe heiß war". Aber man lese bitte selber: https://www.ttla.com/index.cfm?pg=McDonaldsCoffeeCaseFacts


Sehe ich auch so - nämlich die falsche Berichterstattung, die dann wie blöde ungeprüft abgeschrieben wird.

Sorry for OT, aber ich konnte das nicht unerwidert lassen-
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
tja die "Lügenpresse" wieder mal. Ich will auf deine Antwort inhaltlich nicht weiter eingehen, stehe aber zu meiner Aussage, dass die Amis unterbelichtet und ignorant sind,
ich darf das, ich bin nämlich zur Hälfte Ami.
Wenn man diese Gesellschaft verfolgt, hat man oft das Gefühl, dass die Aufklärung an den Amerikanern komplett vorbei gegangen ist. Zurück zum Primaten !! der Stärkste frißt den größten Brocken, wir sind in Deutschland leider auch auf dem Weg in so eine völlig entsolidarisierte Gesellschaft, und damit genug.

planet335
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte wieder mehr über Ebay-Kleinanzeigen usw. diskutieren, das wird sonst zu o.T...........Vielen Dank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal eine Doku über Kaufsüchtige gesehen, da war tatsächlich ein Mann der sich Gitarren von Gibson gekauft, aber nicht gespielt hat. Und begründet hat er seine Käufe mit den Werbeslogans von Gibson.

Das ist ja wirklich heftig. Ich hatte mal eine Freundin bzw. Partnerin, die kaufsüchtig wurde. Sie hing den ganzen Tag bei Ebay, Amazon usw. rum und es kamen immer mehr Pakete. Fast jeden Tag kam was. Vor allem Klamotten, die sie nicht brauchte und auch nur einmal getragen hat.
Das Ende vom Lied war die Pleite bzw. Privatinsolvenz.
Ich kann mir vorstellen, dass das auch mit Gitarren so gehen kann.
Das Kaufen ist ein ständiges sich selbst Belohnen - wie ich schon schrieb Dopamin-Ausschüttung im Gehirn, das macht süchtig.
Ein weiterer fataler Aspekt ist die Tatsache, dass kein Kauf das Bedürfnis endgültig befriedigen kann.
Egal, was Du kaufst und ob es ein super Deal ist: Es reicht nicht.
 
Zum Thema ständig neues Equipment (GAS etc.):

Ging mir das ganze Jahr 2014 so. Fast hätte ich mir einen JCM2000, einen TH100, einen Single Rectifier oder einen GH50 ergattert (bitte beachten: ich war immerhin so "klug" und habe immer an ein "oder" anstatt eines "und" gedacht!), letztenendes ist es aber keiner von denen geworden, weil die guten Teile zu weit weg gewesen wären, als dass ich sie mal hätte ausprobieren können. Außerdem wollte ich zu jeweiligen hundert bis tausend Euro nicht noch für einen möglichen Besuch beim Techniker löhnen (den ich nicht einmal im Ort habe). Zum Schluss hat es mich in Form eines JCA 100 HDM dann doch überkommen, allerdings hatte ich bei dem (im Gegensatz zu manch anderem Gerät) nicht schon am ersten Tag wieder Abschiedsgedanken.
Ansonsten unterliegt das Equipment beim mir nicht dem Rein-Raus-Verfahren (den konnte ich mir nicht verkneifen ;)). Ein paar Kandidaten, die demnächst weg kommen, weil ich auch nach Jahren des Ausprobierens keine Verwendung für sie gefunden habe, habe ich noch, dafür hat sich aber eine kleine, feste Auswahl an Instrumenten und Geräten herauskristallisiert, die definitiv da bleiben wird: Stagg A4006, Epiphone Explorer, Schecter Omen-7 Extreme, Mesa Mini Rectifier 25, Jet City Amplification 100 HDM, Palmer PGA-04, Mackie 402 VLZ-3 und Audio-Technica ATH M40fs (die letzten drei als Einheit!).
Sicher ist das für den Wohnzimmergitarristen etwas overkill (vor allem 100 W Röhre in Verbindung mit derzeit zwei Vintage 30), aber das sind die Sachen, mit denen ich umgehen kann und mit denen ich die Klänge, die mir vorschweben, weitestgehend realisieren kann; den Rest muss ich wohl (und möchte es auch!) aus den Fingern holen. Das einzige, was in der Liste noch fehlt, ist der richtige Lautsprecher, wenn ich tagsüber mal nicht über Kopfhörer spielen möchte (Vintage 30 und Eminence Reignmaker sind zwar nicht übel, passen aber nicht so recht); der nächste und definitiv letzte Kandidat wird ein WGS sein. Wenn der nicht passt, bleibt es bei der besagten festen Auswahl, mit der ich, wie gesagt, die technische Seite dessen, was mir vorschwebt, schon zu 100 % abdecken kann.

Um an die Diskussion, die zuletzt mit Soulagent79s Beitrag aufhörte anzuknüpfen:
Das ist in meinen Augen schon eine Sucht, die über die gelegentliche Belohnung hinausgeht und ärztlicher Behandlung bedarf, eventuell sogar in geschlossener Form. Was die genaue Ursache ist, vermag ich nicht zu erklären, sollte es an dem Verlangen nach einem immer wieder neuen Dopaminschub liegen, sehe ich mich in meiner Ansicht bestätigt, vermutlich ist eine Kombination aus neurologischer und psychiatrischer Behandlung das richtige.
Jetzt sollte noch ein weiterer Absatz folgen, den ich aber dank einer Spätschicht gestern Abend nicht mehr ganz ausformulieren kann. Dennoch lasse ich zum Abschluss noch einmal den Moralapostel raushängen und teile damit auch in meine Richtung aus: Angesichts der tatsächlichen Gefahr einer Sucht nach der Anschaffung (nicht nach dem Besitz!) neuer Geräte (oder anderer Objekte der Begierde) lese ich Diskussionen über GAS in denen der Smiley " :D " auftaucht immer mit einem bitteren Beigeschmack und sehe darin immer die Verharmlosung eines ernsten Umstandes.

Hoffentlich war das nicht zu sehr OT, immerhin stellt der deutschlandweite Onlineflohmarkt in diesem Zusammenhang ein bestimmtes Risiko dar.
 
Schätze der Bursche hat seine Medikamente nicht genommen. :eek:
 
Für die Nachhilfe würde ich 10 € die Stunde nehmen.
Der Hinweis auf den splitbaren Tonabnehmer soll wohl als Warnung dienen, dass die beiden Spulen nur lose im E-Fach liegen und einzeln entnommen werden können. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na los, raus damit, wer von euch is es? :D
 
Sollte mal einer schreiben, wies denn mit 10 € aussieht...:D
 
So ein abgefahrenes Teil kann man ja gar nicht ernst nehmen.
Man muss schon etwas Humor in die Anzeige integrieren, damit das zieht.
 
Mich würd wirklich interessieren, ob jemand die Klampfe kauft. Ich mein, selbst wenn jemand das Teil gnadenlos herunterhandelt, würde er nen fetten Gewinn draus ziehen.

Kann jemand das Teil identifizieren? Die Kopfplatte schaut für mich nach Extrem-Billig-China aus.
 
Mich würd wirklich interessieren, ob jemand die Klampfe kauft. Ich mein, selbst wenn jemand das Teil gnadenlos herunterhandelt, würde er nen fetten Gewinn draus ziehen.

Kann jemand das Teil identifizieren? Die Kopfplatte schaut für mich nach Extrem-Billig-China aus.
wobei die nicht mal schlecht klingen muss - schaut so aus als wär zumindest der steg-pu am body angeschraubt
die Optik ist halt gewöhnungsbedürftig, aber mich vollständigem pickguard könnts sogar gehen.
Die Preisvorstellung ist jedenfalls wohl eher als Witz zu bezeichnen - am besten um paar Euro kaufen und schauen ob man die Einzelteile (PUs, Tremolo) als Einzelteile mit Gewinn weiterverhökert.

zum identifizieren gibts da in meinen Augen nichts - da kannst ja nicht mal abschätzen ob das ein halbwegs aktuelles China/Korea Teil ist oder eine Billigklampfe aus den 80ern aus Japan.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben