Eierlegende Wollmilchsau selbst aufbauen

J
JM0
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.22
Registriert
16.06.14
Beiträge
701
Kekse
633
Hallo,

ich würde mir gerne selbst einen Verstärker aufbauen der meine Anfoderungen für Sessions erfüllt:

- Vollröhre
- Kompakt
- Leicht
- Reverb
- Vol. Boost
- Gain Boost (optional)
- Master Volume
- Combo
- ca. 15-20 Watt
- Fußschalter für Boosts
- Günstig

Ich weiß - Zielkonflikte ...

Ich dachte ich orientiere mich an einem simplen Layout das leicht zu modden ist.

Reverb / Effekte wollte ich digital umsetzen und auch mit SMD (fertiger Bausatz).

Gain Boost würde im Prinzip schon ein Festwiderstand irgendwo reichen oder ein zweites Poti für das Sologain.

Vol. Boost selbes Prinzip. Welches Konzept hängt vom Layout ab.

Fußschalter nehme ich auch ein fertiges SMD Modul.

Der Einsatzzweck ist: Gitarre + Amp + Footswitch schnappen und los gehts. Manchmal sind mir meine guten Sachen zu schade um sie auf einer Bühne stehen zu lassen die jeder betreten darf. Von daher dachte ich ich baue mir was Eigenes für diesen speziellen Zweck. Da ich nur ungern Verzerrer mitnehmen möchte müsste das Gain wohl wohl oder übel aus der Vorstufe kommen. Oder ich mache das MV schaltbar? Hmm ...

Was haltet ihr von diesem Konzept?
 
Eigenschaft
 
Ich denke da gibts noch andere Konflikte wie -Leicht, Combo und Kompakt

Aber ansonsten spricht nichts dagegen, aber günstig wird das bestimmt nicht. In welchem Rahmen hast du dir das preislich vorgestellt?
Hast du schonmal etwas vergleichbares aufgebaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich an dem Ansatz wirklich fraglich finde ist, wenn ich etwas mühevoll über Wochen oder Monate zusammengebaut / optimiert habe, dann lasse ich es eher von anderen befummeln, als irgendein günstiges Teil von der Stange?!

Und günstig wird es nur, wenn deine eigene Arbeitszeit unbegrenzt zur Verfügung steht. Ansonsten würde ich zum "runterrocken" eher zu Bugera und Co. greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zumal ich jetzt den spielverderber raushängen lassen möchte um davor zu warnen einen nicht-geprüften Amp in freier Wildbahn zu spielen, das dann also evtl bedenken!
 
Welchen Amp von der Stange würdet ihr denn empfehlen, zum Beispiel auch als Modding-Basis?
 
Jet City JCA20H. Hab meinen zu nem 20Watt Überschall umgebaut. Aber dort bekommst du niemals all deine Anforderungen rein.
 
ein neues Gehäuse ist sowieso nötig, wenns n Combo werden soll.
 
Der Einsatzzweck ist: Gitarre + Amp + Footswitch schnappen und los gehts. Manchmal sind mir meine guten Sachen zu schade um sie auf einer Bühne stehen zu lassen die jeder betreten darf. Von daher dachte ich ich baue mir was Eigenes für diesen speziellen Zweck. Da ich nur ungern Verzerrer mitnehmen möchte müsste das Gain wohl wohl oder übel aus der Vorstufe kommen. Oder ich mache das MV schaltbar? Hmm ...
Für sowas halte ich den Jet City JCA22 als Combo oder Top für ideal, d.h als Modding-Platform. Ggf. besserer Speaker rein, bessere Röhren, ein paar Mods um den Amp cleaner und tighter/punchiger zu machen (machen viele), und in den vorhandenen Einschleifweg kann man relativ leicht einen on-board Hall auf Chip-Basis zumischbar einbauen, da auch eine +12V-Versorgung vorhanden ist. Den Hall dann fussschaltbar zu machen, und noch einen Gain-Boost, ist ebenso gut machbar.
Im Extremfall reißt du die Platinen aus dem Chassis und baust was feines Eigenes ein...

Bei mir läuft jedenfalls ein JCA2212C Combo mit WGS ET65 und bisher nur ein paar Mods zur vollsten Zufriedenheit als Wohnzimmer- und Session-Amp... wenn ich nicht meinen größeren Fuchs-Combo nehme, wenns wirklich laut werden soll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibts den JCA20H eigentlich noch irgendwo zu kaufen??
Der JCA22 hat mir ohne Mods überhaupt nicht zugesagt.
Das Ding war scheisse gebiast und klang einfach nur furchtbar schrill...

moto
 
Das stimmt, ab Werk sind die Jet Citys (oder Cities"?) einfach "irgendwie", d.h. meist miserabel gebiast, und die China-Röhren sind halt öfter grenzwertig bis unbrauchbar, was aber schwerlich ein Hinderungsgrund sein sollte, bei dem ansonsten sehr guten Preis/Leistungsverhältnis... vor allem gebraucht (ich habe meine zwei -- 100H und 2212C -- jeweils wirklich günstig ergattern können).
Wenn @JM0 nach größerem Umbau oder Eigenbau zumute ist, hätte er damit eine gute Platform und muss sich um's Eisen und die "Infrastruktur" und die Mechanik nicht mehr kümmern und kann sich schnell allein der Schaltung und deren Bauteilen widmen, für seine Wunsch-Sounds.
 
Gibt es eigentlich eine gut strukturierte Seite über JetCity umbauten? Ich finde immer nur hier und da einzelne Umbau Tips...


moto
 
Schau mal im englischen Netz, es gibt ganze Unterforen die sich darum drehen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben