U
UncleReaper
Gesperrter Benutzer
So, da ich hier keine anderen Thread hijacken will, erstelle ich doch mal einen Thread
meiner Eigenbau Flying-V. Das Projekt ist nun schon einige Jahre alt und erst jetzt habe
ich wieder die Möglichkeit mich der Bau zu widmen. Einige Zeit dachte ich daran, sie fertig
bauen zu lassen oder als Bastlerobjekt zu verkaufen, jedoch habe ich diese Ideen wieder
verworfen (insbesondere die letzte) , da ich nun wieder die nötigen Räumlichkeiten und
die Zeit zur Verfügung habe.
Die Korpusform selbst dürfte es so noch nicht gegeben haben.
Wie man sieht, ist sie von einer Rhoads abgeleitet. Hier die erste Skizze
von einem guten Freund bis hin zum von mir fertig entworfenem Plan.
(Der übrigens auch eine tolle Wanddeko ist..
)
Diese Aussparung im unteren "Horn" wurde als Beinablage gedacht.
Schaut m.M.n. gut aus und ist praktikabel. (Auch wenn ich Gitarren
meistens so spiele, dass ich sie zwischen die Beine klemme)
Ursprünglich wurde ein Floyd Rose geplant, jedoch hatte ich bedenken,
ob die Holzmasse bei meinem Korpus mit einem unterfrästen Floyd Rose
ausreichend ist... deswegen schwankte ich zwischen, den zu der Zeit nicht
lieferbaren Kahler Trems, der leider viel zu seltenen Washburn Wonderbar
und einer festen Brücke mit Feinstimmern, da diese in Kombination mit dem
Klemmsattel montiert- und genutzt werden sollte. Da von ABM zu der Zeit
auch keine lieferbar waren (und es mittlerweile leider auch fraglich ist, ob
sie zukünftig noch herstellen: R.I.P. Herr Dr. Ing. Klaus Müller; Inhaber ABM),
habe ich mich für einen Einteiler von Schaller entschieden.
Die Spezifikationen:
- ein Hals aus Honduras Mahagoni
- einteiliger 4,5cm dicker Honduras Mahagoni Korpus
- Ebenholz Griffbrett mit Toptenkopf Inlays aus silber
- Halsshaping.. flaches D (ähnl. der ESP MII Serie)
- Schaller Klemmmechaniken
- Schaller Klemmsattel
- Schaller 1456 Brücken-Einteiler
- 25,5" Mensur; 24 Bünde
- 1x Humbucker - EMG 81
- 1x Volume Poti, dass durch einen integrierten
Taster auch als Schaltungsunterbrecher fungiert.
- Hals-Korpusübergang (verschraubter All Access Neck)
Das ist ein Bild vom derzeitigem Zustand.. :
Ich werde meine Festplatten durchforsten und versuchen,
die einzelnen Arbeitsschritte dann mit Fotos zu dokumentieren.
Falls nicht möglich, werde ich aber die nächste Gitarre penibel
dokumentieren. Ich muss mein privates Holzlager etwas räumen.
meiner Eigenbau Flying-V. Das Projekt ist nun schon einige Jahre alt und erst jetzt habe
ich wieder die Möglichkeit mich der Bau zu widmen. Einige Zeit dachte ich daran, sie fertig
bauen zu lassen oder als Bastlerobjekt zu verkaufen, jedoch habe ich diese Ideen wieder
verworfen (insbesondere die letzte) , da ich nun wieder die nötigen Räumlichkeiten und
die Zeit zur Verfügung habe.
Die Korpusform selbst dürfte es so noch nicht gegeben haben.
Wie man sieht, ist sie von einer Rhoads abgeleitet. Hier die erste Skizze
von einem guten Freund bis hin zum von mir fertig entworfenem Plan.
(Der übrigens auch eine tolle Wanddeko ist..


Diese Aussparung im unteren "Horn" wurde als Beinablage gedacht.
Schaut m.M.n. gut aus und ist praktikabel. (Auch wenn ich Gitarren
meistens so spiele, dass ich sie zwischen die Beine klemme)
Ursprünglich wurde ein Floyd Rose geplant, jedoch hatte ich bedenken,
ob die Holzmasse bei meinem Korpus mit einem unterfrästen Floyd Rose
ausreichend ist... deswegen schwankte ich zwischen, den zu der Zeit nicht
lieferbaren Kahler Trems, der leider viel zu seltenen Washburn Wonderbar
und einer festen Brücke mit Feinstimmern, da diese in Kombination mit dem
Klemmsattel montiert- und genutzt werden sollte. Da von ABM zu der Zeit
auch keine lieferbar waren (und es mittlerweile leider auch fraglich ist, ob
sie zukünftig noch herstellen: R.I.P. Herr Dr. Ing. Klaus Müller; Inhaber ABM),
habe ich mich für einen Einteiler von Schaller entschieden.
Die Spezifikationen:
- ein Hals aus Honduras Mahagoni
- einteiliger 4,5cm dicker Honduras Mahagoni Korpus
- Ebenholz Griffbrett mit Toptenkopf Inlays aus silber
- Halsshaping.. flaches D (ähnl. der ESP MII Serie)
- Schaller Klemmmechaniken
- Schaller Klemmsattel
- Schaller 1456 Brücken-Einteiler
- 25,5" Mensur; 24 Bünde
- 1x Humbucker - EMG 81
- 1x Volume Poti, dass durch einen integrierten
Taster auch als Schaltungsunterbrecher fungiert.
- Hals-Korpusübergang (verschraubter All Access Neck)
Das ist ein Bild vom derzeitigem Zustand.. :

Ich werde meine Festplatten durchforsten und versuchen,
die einzelnen Arbeitsschritte dann mit Fotos zu dokumentieren.
Falls nicht möglich, werde ich aber die nächste Gitarre penibel
dokumentieren. Ich muss mein privates Holzlager etwas räumen.
- Eigenschaft