S
SKD
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.02.23
- Registriert
- 29.01.08
- Beiträge
- 34
- Kekse
- 0
Hey, also ich bin noch neu hier, mein Name ist Stefan 
Ich spiele jetzt seit ein paar Jahren Bass (eine Weile eher sporadisch, mittlerweile wegen einer Band wieder recht viel) und zwar einen Squier P-Bass Special mit dem ich eigtl recht zufrieden bin.
Ich habe schon immer viel Spaß dran Sachen selbst zu bauen, habe schon Effektgeräte und einen Röhrenamp gebaut, aber auch Sachen wie Schränke oder Tische...
Jetzt bin ich vor kurzem auf die Gitarren-/Bassbausätze von Harley Benton gestoßen und habe überlegt mir mal einen Bass zu ordern (noch nicht sicher ob J- oder P-Bass). Jedenfalls wollte ich diesem dann gern ein cremefarbenes Binding geben und den ganzen Bass glänzend schwarz lackieren, ein bischen in Anlehnung an den Aerodyne Jazz Bass also: http://www.google.de/imgres?imgurl=...a=X&ei=euWNUsSuF4mAtAbelYHwBw&ved=0CE4Q9QEwAA
Natürlich hat der Harley Benton Bass nicht viel mit diesem gemein, aber das ist ja auch mein erster Versuchs, wenns scheiße wird, dann ist nicht viel Geld flöten gegangen, habe aber einiges an Erfahrung gewonnen für einen vernünftigen Bass
Nun habe ich einige Fragen zum Thema Lackieren und Binding, da dies nicht Bass-spezifisch ist und im Gitarrenforum mehr los ist, schreibe ich hier.
Als Binding wollte ich das Material von ML-Factory verwenden. zB: http://www.gitarre-bestellen.de/pro.../Binding-Material-creme-1700-x-5-x-10-mm.html
1. Welche Dimensionen würdet ihrempfehlen um dem Original nahe zu kommen? 5 x 1? oder 8 x 1,5?
Zum Vorgehen an sich habe ich noch ein paar Unklarheiten, ich hatte mir das bisher so gedacht, dass ich den Bass erst überall schon schleife, dann würde ich mit der Oberfräse eine Fräsung rundherum für das Binding vornehmen, diese müsste natürlich von den Maßen leicht kleiner sein als das Bindingmaterial. Dann würde ich das Binding an der Innenseite vermutlich leicht anrauhen und mit Aceton bestreichen und einkleben.
2. Jetzt fangen die Unklarheiten an. Das Binding wird nun ja erstmal nicht genau bündig sein, sodass ich diese entweder wieder fein schleife oder mit einem Hobel oder ähnlichem abtrage. Was empfehlt ihr da?
3. Jetzt sind aber vermutlich auch Spalte da, an denen das Binding nicht hundertprozentig anliegt. Ich denke diese würden dann wohl mit Holzspachtel gespachtelt werden müssen?
4. Wenn das Binding dann schön bündig und alles glatt ist, stände das lackieren an. Im Lackierthread wurde ja der PUR-Lack empfohlen, habt ihr Tipps wo ich den günstig in kleineren Mengen bekomme?
Da das Binding jetzt verspachtelt und verschliffen ist, wird das Abkleben ja jetzt eher schwer, da man keine Kanten mehr hat. Habe auch schon gelesen, dass Leute das Binding mit lackieren und den Lack mit der Rasierklinge runterkratzen.
5. Da stellt sich mir die Frage, wie finde ich die genau Kante beim runterkratzen und blättert der Lack nicht immer etwas weiter ab? Außerdem bildet sich ja dann wieder eine Kante an der Stelle wo der Lack aufhört. Beim Abkleben wirds doch ähnlich sein. Wie geht ihr da vor? Wieder die Kante schleifen? Könnte mir vorstellen, dass man dann Wellenlinien bekommt, da man ja nicht immer genau mit gleicher Kraft schleift und sowas... Dieser Punkt ist mit am unklarsten, würde mich über jeden Beleuchtung des Themas freuen
So das wars erstmal zum allgemeinen Lackieren ohne das Thema Bindings findet man ja einiges.
Ich spiele jetzt seit ein paar Jahren Bass (eine Weile eher sporadisch, mittlerweile wegen einer Band wieder recht viel) und zwar einen Squier P-Bass Special mit dem ich eigtl recht zufrieden bin.
Ich habe schon immer viel Spaß dran Sachen selbst zu bauen, habe schon Effektgeräte und einen Röhrenamp gebaut, aber auch Sachen wie Schränke oder Tische...
Jetzt bin ich vor kurzem auf die Gitarren-/Bassbausätze von Harley Benton gestoßen und habe überlegt mir mal einen Bass zu ordern (noch nicht sicher ob J- oder P-Bass). Jedenfalls wollte ich diesem dann gern ein cremefarbenes Binding geben und den ganzen Bass glänzend schwarz lackieren, ein bischen in Anlehnung an den Aerodyne Jazz Bass also: http://www.google.de/imgres?imgurl=...a=X&ei=euWNUsSuF4mAtAbelYHwBw&ved=0CE4Q9QEwAA
Natürlich hat der Harley Benton Bass nicht viel mit diesem gemein, aber das ist ja auch mein erster Versuchs, wenns scheiße wird, dann ist nicht viel Geld flöten gegangen, habe aber einiges an Erfahrung gewonnen für einen vernünftigen Bass
Nun habe ich einige Fragen zum Thema Lackieren und Binding, da dies nicht Bass-spezifisch ist und im Gitarrenforum mehr los ist, schreibe ich hier.
Als Binding wollte ich das Material von ML-Factory verwenden. zB: http://www.gitarre-bestellen.de/pro.../Binding-Material-creme-1700-x-5-x-10-mm.html
1. Welche Dimensionen würdet ihrempfehlen um dem Original nahe zu kommen? 5 x 1? oder 8 x 1,5?
Zum Vorgehen an sich habe ich noch ein paar Unklarheiten, ich hatte mir das bisher so gedacht, dass ich den Bass erst überall schon schleife, dann würde ich mit der Oberfräse eine Fräsung rundherum für das Binding vornehmen, diese müsste natürlich von den Maßen leicht kleiner sein als das Bindingmaterial. Dann würde ich das Binding an der Innenseite vermutlich leicht anrauhen und mit Aceton bestreichen und einkleben.
2. Jetzt fangen die Unklarheiten an. Das Binding wird nun ja erstmal nicht genau bündig sein, sodass ich diese entweder wieder fein schleife oder mit einem Hobel oder ähnlichem abtrage. Was empfehlt ihr da?
3. Jetzt sind aber vermutlich auch Spalte da, an denen das Binding nicht hundertprozentig anliegt. Ich denke diese würden dann wohl mit Holzspachtel gespachtelt werden müssen?
4. Wenn das Binding dann schön bündig und alles glatt ist, stände das lackieren an. Im Lackierthread wurde ja der PUR-Lack empfohlen, habt ihr Tipps wo ich den günstig in kleineren Mengen bekomme?
Da das Binding jetzt verspachtelt und verschliffen ist, wird das Abkleben ja jetzt eher schwer, da man keine Kanten mehr hat. Habe auch schon gelesen, dass Leute das Binding mit lackieren und den Lack mit der Rasierklinge runterkratzen.
5. Da stellt sich mir die Frage, wie finde ich die genau Kante beim runterkratzen und blättert der Lack nicht immer etwas weiter ab? Außerdem bildet sich ja dann wieder eine Kante an der Stelle wo der Lack aufhört. Beim Abkleben wirds doch ähnlich sein. Wie geht ihr da vor? Wieder die Kante schleifen? Könnte mir vorstellen, dass man dann Wellenlinien bekommt, da man ja nicht immer genau mit gleicher Kraft schleift und sowas... Dieser Punkt ist mit am unklarsten, würde mich über jeden Beleuchtung des Themas freuen
So das wars erstmal zum allgemeinen Lackieren ohne das Thema Bindings findet man ja einiges.
- Eigenschaft