E
El Strato
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.03.14
- Registriert
- 13.02.08
- Beiträge
- 148
- Kekse
- 38
Hallo,
ich hab mir mal Gedacht da man im Inet nix wirklich über den Steve Morse erfährt schreib ich hier mal nen kleinen Misch von meinem Wissen und sachen von Musikseiten rein
WICHTIG:
Es ist AUSDRÜCKLICH erlaubt ergänzungen eigene Meinungen vllt sogar nen Review zu dem Ding zu schreiben, vllt vergleiche zum Invader ziehen oda, oda, oda .......
Also hier erstmal mein Text:
Nach einem Jahr intensiver Forschung und Entwicklung hat Engl den ultimativen Amp geschaffen, nach dem Steve Morse gesucht hat: der Engl Steve Morse Signature 100.
Der E656 Steve Morse Signature ist ein 3 kanaliges Vollröhrentop mit einer EL 34 getriebenen 100 Watt Endstufe. Die drei Kanäle wurden speziell Steves Bedürfnissen angepasst und verfügen über einige klangliche Eigenheiten. Kanal 1 ist in der Lage, glitzernde, glasige Cleansounds abzuliefern, aber Vorsicht: Kanal 1 kann ebenso fette, druckvolle Crunchsounds erzeugen, weil er nämlich über viel mehr Gain verfügt, als man es von einem Standard Clean Kanal erwarten würde und er reagiert sehr feinfühlig auf das Volumepoti der Gitarre.
Kanal 2 liefert den puren Rocksound und wurde so designed, dass er optimal auf virtuose Rhythmusarbeit und Riffs reagiert. Der perfekt abgestimmte Mittenbereich und die Gainstruktur geben ihm dabei immer die nötige Durchsetzung.
Für Kanal 3 wünschte sich Steve besonders vielseitige Regelmöglichkeiten für die Mitten und mit der neuen Engl Mid Control Matrix hat Engl ihm (und natürlich auch jedem anderen Gitarristen) ein Maximum an Kontrolle geschaffen. Vier! Mittenregler, die untereinander interagieren und ein Tone Switch schaffen dem Benutzer die Möglichkeit, zwischen 8 verschiedenen Mittenbereichen zu wählen. Der Hi/Low Gain Switch ermöglicht es jedem der drei Kanäle in zwei verschiedenen Gain Modes zu arbeiten, womit wir also 6 verschiedene Gainstrukturen abrufbar hätten. Weitere Features des Engl E656 Steve Morse Signature sind das integrierte Noisegate, zwei frei wählbare FX Loops und natürlich die Möglichkeit, jedes erdenkliche Setting via Midi auf 128 Speicherplätzen abzulegen und mit einer Midifußleiste (z.B. Engl Z 12/Z 15) abzurufen.
Ein gelungenes Teil, was Engl Steve Morse mit dem Signature 100 da auf den Leib geschneidert hat. Schon allein wegen der überragenden Dynamik von Kanal 1 sollte sich jeder Sound Gourmet den Amp mal zu Gemüte führen. Bedenkt man dazu noch die mannigfachen Möglichkeiten, die die Mid Control Matrix in Kanal 3 bietet, ist es angeraten, zum Test ein bisschen mehr Zeit mitzubringen!
Hoffe auf rege Beteiligung
mfg
El Strato
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
|\m/| keep on rocking |\m/|

ich hab mir mal Gedacht da man im Inet nix wirklich über den Steve Morse erfährt schreib ich hier mal nen kleinen Misch von meinem Wissen und sachen von Musikseiten rein

WICHTIG:
Es ist AUSDRÜCKLICH erlaubt ergänzungen eigene Meinungen vllt sogar nen Review zu dem Ding zu schreiben, vllt vergleiche zum Invader ziehen oda, oda, oda .......

Also hier erstmal mein Text:
Nach einem Jahr intensiver Forschung und Entwicklung hat Engl den ultimativen Amp geschaffen, nach dem Steve Morse gesucht hat: der Engl Steve Morse Signature 100.
Der E656 Steve Morse Signature ist ein 3 kanaliges Vollröhrentop mit einer EL 34 getriebenen 100 Watt Endstufe. Die drei Kanäle wurden speziell Steves Bedürfnissen angepasst und verfügen über einige klangliche Eigenheiten. Kanal 1 ist in der Lage, glitzernde, glasige Cleansounds abzuliefern, aber Vorsicht: Kanal 1 kann ebenso fette, druckvolle Crunchsounds erzeugen, weil er nämlich über viel mehr Gain verfügt, als man es von einem Standard Clean Kanal erwarten würde und er reagiert sehr feinfühlig auf das Volumepoti der Gitarre.
Kanal 2 liefert den puren Rocksound und wurde so designed, dass er optimal auf virtuose Rhythmusarbeit und Riffs reagiert. Der perfekt abgestimmte Mittenbereich und die Gainstruktur geben ihm dabei immer die nötige Durchsetzung.
Für Kanal 3 wünschte sich Steve besonders vielseitige Regelmöglichkeiten für die Mitten und mit der neuen Engl Mid Control Matrix hat Engl ihm (und natürlich auch jedem anderen Gitarristen) ein Maximum an Kontrolle geschaffen. Vier! Mittenregler, die untereinander interagieren und ein Tone Switch schaffen dem Benutzer die Möglichkeit, zwischen 8 verschiedenen Mittenbereichen zu wählen. Der Hi/Low Gain Switch ermöglicht es jedem der drei Kanäle in zwei verschiedenen Gain Modes zu arbeiten, womit wir also 6 verschiedene Gainstrukturen abrufbar hätten. Weitere Features des Engl E656 Steve Morse Signature sind das integrierte Noisegate, zwei frei wählbare FX Loops und natürlich die Möglichkeit, jedes erdenkliche Setting via Midi auf 128 Speicherplätzen abzulegen und mit einer Midifußleiste (z.B. Engl Z 12/Z 15) abzurufen.
Ein gelungenes Teil, was Engl Steve Morse mit dem Signature 100 da auf den Leib geschneidert hat. Schon allein wegen der überragenden Dynamik von Kanal 1 sollte sich jeder Sound Gourmet den Amp mal zu Gemüte führen. Bedenkt man dazu noch die mannigfachen Möglichkeiten, die die Mid Control Matrix in Kanal 3 bietet, ist es angeraten, zum Test ein bisschen mehr Zeit mitzubringen!
Hoffe auf rege Beteiligung

mfg
El Strato
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
|\m/| keep on rocking |\m/|

- Eigenschaft