Entstehung der deutschen Notennamen

Warum reitet ihr alle auf "internationaler" Nomenklatur rum?
Weil es nun mal so benutzt wird. In jedem Sheet heißt B H und Bb B. Trotzdem redet man meistens von H-Dur, schreibt aber B.
Da reitet niemand, das ist einfach so Standard.
Wurde aber alles schon im Forum und im Netz vielfach behandelt 🙂
 
Bei solchen Sachen erzählt gpt erfahrungsgemäß irgendwas zusammengerührtes.
Bei sehr anspruchsvollen Matheaufgaben (Uniniveau) liegt die Fehlerquote inzwischen bei inzwischen unter 5%. Was meinst du, sind die MB-Foristen fitter in Mathe?
Die Zeiten in denen sich KI bei solch einfachen Fragen geirrt hat sind glücklicherweise Vergangenheit.
 
Mein Bildzitat zeigt, dass es in Deutschland schon seit Jahrzehnten (Kramarz. Moser) auch eine Mischschreibweise gibt.
Man übernimmt dabei die US-Schreibweise der Akkordsymbole, schreibt aber "H" statt "B".
Die modernen Akkordsymbole nahmen vor gut hundert Jahren ihren Anfang, als sich Klaviernoten zu Ragtime/Novelty-Songs und Grammophon-Hits des jungen Jazz bestens verkauften (Tin Pan Alley).
Akkordsymbol H7.jpg

Jürgen Moser, Rock Piano 1, S.65. Schott 1982: Doppeldominante als "H7" statt engl. "B7" bezeichnet.

Gruß Claus
 
Man könnte ja weiter forschen und mal herausfinden, weshalb die Briten Crotchets, Quavers und Co verwenden statt der bei uns üblichen Notenwerte.
Da gibt der englische Wikipedia-Artikel einen Hinweis, den ich für durchaus plausibel halte, ohne das jetzt wirklich verfizieren zu können. ("The word "crotchet" comes from Old French crochet, meaning 'little hook', diminutive of croc, 'hook', because of the hook used on the note in black notation of the medieval period.", https://en.wikipedia.org/wiki/Quarter_note)
 
Was meinst du, sind die MB-Foristen fitter in Mathe?
Das ist für die Sache oben genauso egal wie die Ergebnisse im Hochsprung. Es geht hier nicht um eine Matheaufgabe, ich glaube Du vermenschlichst die KI.

Lies dir doch mal die ersten zwei Stichpunkte deiner ki durch, das ist nur Gefasel. Der dritte Punkt verweist auf Wiki, da kann man auch gleich nachsehen.

Natürlich kann man mit KI recherchieren, aber das einfach so weiterverwenden ist unseriös. Immer die Quellen ansehen und checken.

Das habe ich mir nicht ausgedacht, das ist allgemeine Praxis, in der Uni eine 5. Vielleicht sieht das ja in ein paar Jahren anders aus.
 
Es geht hier nicht um eine Matheaufgabe, ich glaube Du vermenschlichst die KI.
Und ich glaube du schrubst oben "erfahrungsgemäß" obwohl du selbst keine Ahnung hast wie man damit umgeht. Ich vermenschliche die KI nicht, ich bleibe aber- anders als du offensichtlich- am Ball.
Übrigens war das nur ein kurzer Auszug aus dem was mir die KI ausgespuckt hat. Und was Gefasel von "unseriös" angeht, ich habe es doch extra kenntlich gemacht, andere machen das schon gar nicht mehr.

Tschüß!
 
So [halb OT]:
Das lag einfach daran, dass seine Kopisten, Musiker und Verleger mit dem H nichts anfangen konnten- sagt die KI.
Bei solchen Sachen erzählt gpt erfahrungsgemäß irgendwas zusammengerührtes.
Die Zeiten in denen sich KI bei solch einfachen Fragen geirrt hat sind glücklicherweise Vergangenheit.
Lies dir doch mal die ersten zwei Stichpunkte deiner ki durch, das ist nur Gefasel.
ich bleibe aber- anders als du offensichtlich- am Ball.
Ich empfehle dazu dieses interessante und unterhaltsame Video, 2 Monate alt, also noch einigermaßen up to date:


View: https://www.youtube.com/watch?v=c7RvN5vCbWE

[/halb OT]

Viele Grüße,
McCoy
 
Mich interessiert nicht, dass es so ist, sondern wie es dazu kam.
Auff jeden Fall wird in dem kurzen Thread schon mal deutlich, dass es so ist, weil es dazu kam. Nicht nur „wie“ …

Ich benutze B (statt H) weil es in meiner Musikwelt praktischer und allgemein verständlicher (logisch) ist.
 

Ähnliche Themen

Uli
Antworten
13
Aufrufe
30K
Gast 23432
G
F
Antworten
19
Aufrufe
8K
siebass
siebass
Soni(c)
Antworten
33
Aufrufe
15K
"Joker"
"Joker"

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben