Epiphone Les Paul User-Thread

Gerade da steht aber korodiert:p


" Eisen korrodiert nicht ohne Sauerstoff !"

:D
*Klugscheißmodus aus* :D:D

Aber shice drauf.. es rostet und fertig aus :D:D
Greez
 
Hat jemand die Tabs für eine Grindcore-Fassung von: "Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm. Tausend kleine Sachen können überall geschehen, manchmal muß man fragen, um sie zu verstehen, dididi ............" (Sesame street) :rolleyes:

Ach, haben wir das schön und mollig hier! So ruhig und gemütlich :great: Hab gerade fremdgelesen und nun bin ich aber froh wieder bei Euch zu sein, das kann ich Euch aber sagen!:great::D

@daedalus: dieser Verbrennungsprozess heißt Korrossion und wenn der einsetzt korrodiert das unedlere Metall eben, da hat Zelli ihm Recht!!:D:D:D
 
Mein Gibsonpickup zeigt erste Alterserscheinungen. *freu* am Rand oben wird er schon ganz matt. (Nickel chorosiert??? - Oder wie das heißt :D)

Die restlichen Teile werden auchnoch durch Nickel ersetzt... ich mag dieses matte. :p

Gibs zu, du nimmst die jeden Abend raus, klemmst die unter deine Achseln und gehst damit schlafen...;):D
Oder ist das etwa Angstschweiß vorm Auftritt ?:p

Zeig doch mal ein Bild...
Korrosion nach einem halben Jahr ...tsetse
Wo bewahrst du die denn auf ? Oder gar mit Flugrost eingerieben ?
Jaja, ich kenne die Tricks...
Hihihi...:D
 
Gibs zu, du nimmst die jeden Abend raus, klemmst die unter deine Achseln und gehst damit schlafen...;):D
Oder ist das etwa Angstschweiß vorm Auftritt ?:p

Zeig doch mal ein Bild...
Korrosion nach einem halben Jahr ...tsetse
Wo bewahrst du die denn auf ? Oder gar mit Flugrost eingerieben ?
Jaja, ich kenne die Tricks...
Hihihi...:D

Kein Trick, intensives spielen - täglich 2-3 Stunden. :)
Ja, keine Ahnung... kommt mir echt früh vor... aber gefällt mir... :D
 
Ja klar, glaube ich dir ja. Das ist dann wohl das Material.
Leider schaffe ich das nicht so viel zu üben.
Tolle Leistung.:great:
 
Ja klar, glaube ich dir ja. Das ist dann wohl das Material.
Leider schaffe ich das nicht so viel zu üben.
Tolle Leistung.:great:

Aber von einem Gibsonpickuip hätte ich mehr, als ein halbes Jahr erwartet, bis es zur "Materialermüdung" (kann man das da sagen?) kommt! :D
Jedenfalls bestell ich demnächst bei Rockinger eine Nickel Humbuckerkappe und dann später ne neue Stop-bar und Tailpiece. :p

BTW: Weiß einer den Lochabstand der Epiphonetonabnehmer?
 
Aber von einem Gibsonpickuip hätte ich mehr, als ein halbes Jahr erwartet, bis es zur "Materialermüdung" (kann man das da sagen?) kommt! :D
Jedenfalls bestell ich demnächst bei Rockinger eine Nickel Humbuckerkappe und dann später ne neue Stop-bar und Tailpiece. :p

Was ist denn Stopbar und Tailpiece!? Kenne nur STP. :gruebel::nix: Mach mich schlau, büdde!
 
BTW: Weiß einer den Lochabstand der Epiphonetonabnehmer?

Hab gerade vom äußeren Polepiece Mitte zum anderen gemessen und komme per Zollstock bei beiden PUs auf 52mm.

Es heißt übrigens Korrosion und das verb korrodieren ;)

@Sele:

Ich hatte diese Pläne gefunden, da sind eben (in dem Plan) einmal gelb und rot vertauscht udn einmal geht der Kondensator von "außen nach außen" und einmal von "außen zur mitte"...
Ich finde eh die Verkabelung meiner Epi stimmt mit keinem Plan überein, am besten ich würde alles von Grund auf neu machen, auf der anderen Seite ist es zu riskant, dass hinterher nichts mehr geht...
 
Da hat ein Depp rumgemalt in der Zeichnung (1. Zeichnung in dem Link) - die zweite ist das normale 50s Wiring. Sieht man übrigens auch, da es extremst dilettantisch gemacht worden ist ;).

Grüße
 
Hehe, ok dann geh ich mal nach der 2. - gut gut...
Aber egal, wie ich das Cap anschließe, den veränderten Regelweg des Tonepoti bewirkt es immer und eben je nach Verkabelung dann auch die Tone Bleed Schaltung, dass eben weniger Höhen beim Rückdrehen des Vol-Poti flöten gehen noch zusätzlich, ja?Also das wäre dann der 2. Plan...
 

Ja, ich meinte auch Stopbar und Bridge. Wie komm ich eigendlich auf Tailpiece und schmeiß das da voll durcheinander :rolleyes:

BTW: Weiß einer, ob GibsonPUs immer Zebra sind oder komplett schwarz?
Weil ich fände meine Gitarre ohne Humbuckerkappen irgendwie sexy. :D
 
Ja, ich meinte auch Stopbar und Bridge. Wie komm ich eigendlich auf Tailpiece und schmeiß das da voll durcheinander :rolleyes:

BTW: Weiß einer, ob GibsonPUs immer Zebra sind oder komplett schwarz?
Weil ich fände meine Gitarre ohne Humbuckerkappen irgendwie sexy. :D

Ja, aber verändert sich da die Oberfläche auch schon ?
Das würde mich doch sehr wundern.
Da wäre ja dann wirklich das Material bei der Herstellung schon fehlerhaft.
Garantiefall.
Würde ich mit zu deinem Händler gehen.
Das wäre dann aber Epiphone und nicht direkt Gibson...

@ Spa

Schau mal auf meine Profilseite in das Album mit dem Plan. Dort ist das 50er Wiring direkt umgesetzt. Allerdings ohne deine Extra-Verschaltung. Aber das ist es ja bei der anderen einfachen Darstellung auch nicht. Die ist zudem auch mit den Vintage-Kabeln...

Viel Erfolg beim Umbasteln, ich denke es lohnt sich und es wird auch hinterher wieder alles gehen. Ansonsten sind ja genug Experten hier, die weiterhelfen könnten. Ist ja ein sehr hilfsbereiter Userthread hier.
 
Ja, aber verändert sich da die Oberfläche auch schon ?
Das würde mich doch sehr wundern.
Da wäre ja dann wirklich das Material bei der Herstellung schon fehlerhaft.
Garantiefall.
Würde ich mit zu deinem Händler gehen.
Das wäre dann aber Epiphone und nicht direkt Gibson...

@ Spa

Schau mal auf meine Profilseite in das Album mit dem Plan. Dort ist das 50er Wiring direkt umgesetzt. Allerdings ohne deine Extra-Verschaltung. Aber das ist es ja bei der anderen einfachen Darstellung auch nicht. Die ist zudem auch mit den Vintage-Kabeln...

Viel Erfolg beim Umbasteln, ich denke es lohnt sich und es wird auch hinterher wieder alles gehen. Ansonsten sind ja genug Experten hier, die weiterhelfen könnten. Ist ja ein sehr hilfsbereiter Userthread hier.

Nein, das einzige, was bisher korrodiert ist, ist mein Steghumbucker (wird auch leider der einzige bleiben, da dieser vernickelt ist und der rest verchromt).
Ich mag Vintage - wozu Garantiefall. Ich hasse es, wenn Gitarren wie ausm Ei gepellt aussehen. :D

Edit: Nächsten Monat kommt eine Nickelkappe auf den Halshumbucker. :D
 
Viel Erfolg beim Umbasteln, ich denke es lohnt sich und es wird auch hinterher wieder alles gehen. Ansonsten sind ja genug Experten hier, die weiterhelfen könnten. Ist ja ein sehr hilfsbereiter Userthread hier.
Ja das ist wohl wahr und das ist auch sehr gut, Leute :great:
Ich werde mich mal heute Nachmittag damit beschäftigen, muss jetzt los...aber mal schauen, was bewirkt denn dein Plan, weil anscheinend ist ja das 50's Wiring keine besondere Schaltung, sondern anstatt, dass der Kondensator am Tone-Poti (wie im Moment) auf Masse gelegt wird, wird er "einfach" als "Brücke" zum VolPoti herübergelegt, mehr ist da doch auch nicht bei oder? Ich werd mich nachher mal mit beschäftigen und wenn man den Tone Bleed Mod haben will, muss doch "nur" die Kabel und den Anschluss des Kondensators am Vol Poti umdrehen, oder?

Nur wie ist das dann mit der Tone Poti Sache, arbeitet der dann in beiden Fällen, wofür ich ihn ursprünglich gekauft hatte, also dass es beim zudrehen nicht einfach dumpf wird, oder geht z.b ToneBleed und das Nicht-dumpf-werden nicht zusammen. Eigentlich doch schon, weil der Kond. ist ja drin und ist ja dann egal, wie er sitzt, oder?
Ich denke, wenn ihr mir das beantwortet habt, dann kann ich das heute Nachmittag/Abend mal angehen :)
 
Nein, das einzige, was bisher korrodiert ist, ist mein Steghumbucker (wird auch leider der einzige bleiben, da dieser vernickelt ist und der rest verchromt).
Ich mag Vintage - wozu Garantiefall. Ich hasse es, wenn Gitarren wie ausm Ei gepellt aussehen. :D

Edit: Nächsten Monat kommt eine Nickelkappe auf den Halshumbucker. :D

Ich meinte ja auch nur Garantiefall, wenn es an den anderen Teilen gewesen wäre.

Edit:
Sorry hatte ich übersehen dass du dich auch schon gemeldet hast Spa.

Also das macht schon was aus, wo die Kondensatoren angesetzt werden. Das Klang/Tonspaktrum wird dadurch beeinflusst.
Ohne jatzt nachgucken zu müssen, was im Moment schlecht wäre, so wie beim 50er gelötet, wird der Ton klarer (also weniger matschen), das Spektrum weiter und bleibt aber auch warm.
Zu den anderen Sachen komme ich nachher noch mal... bin jetzt auch grad mal "unnerwegens"...

So, das Ton-Cap (Höhenkontrolle beim Volumenpoti herunterdrehen) kommt nur an das Volumenpoti und zwar an den linken Zapfen und den mittleren Zapfen gelötet.
Das ist in meiner Zeichnung (Profil-Album) nicht mit angegeben. Hatte ich vor einer Weile aber auch schon mal geschrieben.
Und das ist es dann auch schon alles.
Ich hatte da auch mal eine Erklärung beigefügt. Mal sehen ich stelle die nachher auch noch mit in das Profilalbum.

Oder doch gleich hierhin:
[url=http://www.bild-hoster.de/images/Route44/potisweb.jpg][/URL]
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben