Epiphone Les Paul User-Thread

Der Flöh ........ der wildert durch die Threads :D

Welches ist denn Deine nächste Gitarre? Fender oder Gibson? Laß mich raten: beide!! :D:D

Bei mir auch! In paar Jahren, oder so!
 
Was heißt denn hier wildern? Ich erweitere meinen Horizont. xD

Also im Moment bin ich sehr auf John Mayer. Und wenn ich auf John Mayer bin, dann bin cih auf Strat. Und Gibson? Mh ja irgendwann. Aber erstmal überraschen lassen.

Gruß; Flo
 
Flöh;3044445 schrieb:
Also im Moment bin ich sehr auf John Mayer.

Dürfen wir Dich
ERICH​
nennen? (Mist, jetzt hab ich voll meinen Kaffee verschluckt .........) :D:D:D
 
Was sind eigentlich Thumbcutters ? Die werden wohl kaum dafür da sein um sich die Daumen aufzuschneiden ;)
 
Um das sofort mal zu klären:

pintedbrothershikaku.jpg

Quelle: http://www.crazyparts.de

Die Rockingers sind mit den DMCs weitestgehend identisch, ich habe selbst welche hier.

Genau, was sind das denn für beängstigende Instrumente ?
Auch wenn ich mich jetzt als Unwissender oute, aber mit diesen Dingern kann ich bei einer Gitarre mal garnichts verbinden.
Bitte um Aufklärung...
 
Diese Teile packst du unter den Volume oder Tone Knob und kannst noch besser justieren. :)
Deswegen wohl Thumbcutter, weil man es in den meisten Fällen ja mit dem Daumen teilweise bedient ;)
Also das Ding bleibt, wie als Strich, fest und du siehst dann eben besser, wo du genau stehst...
 
@castlerrock: Moin Alter! :rolleyes:<== der steht für Sarkasmus, nur so! ;)

Hab Dich im Gibson Thead gelesen, Du abtrünniger Epiphonist :)

Ich versuchs nochmal: das LP-Pickguard (generell) ist auch für mich reine Geschmachssache. Der Hauptgrund für mich ist, dass es gar nicht die Funktion eines solchen erfüllt. Ich komme beim Spielen nicht mal in die Nähe des Lacks. Und selbst, wenn .....

Aber es gehört seit Anfang an zur LP. Wer es mag, okay. Wer nicht, auch okay!

Ein weiterer Aspekt ist für mich: ein schönes Sunburst kommt FÜR MICH wesentlich besser zur Geltung, wenn ich das PG abmache.

Also alles reine Geschmackssache.

Erlaubt ist, was gefällt! Natürlich auch Dein Pickguard, oder Bierdosennippelabziehdinger als Thumbnails, oder von Rockinger, originale, oder gar keine .......... alles keinen Aufriss wert.

Selbst ist der Mann :D:D

Gruß, Axxxel
 
Wo is denn ein Aufriss ?

Ja PG brauch man nicht unbedingt. Stimm ich voll und ganz zu.
 
Das ist ja man wieder `ne Steilvorlage. :great:
"Trippel X im Axel".:cool:
Ist das nich`der Haudrauf in allen Gassen ?:D
Leude passt auf eure Paulas und vor allem Finger auf.:eek:
Neben ihm gibts keine Konkurenz...:evil:
Zumindest im Film...:D:D

Zu`n Thumpcutter`n:
Ich seh doch immer die Zahlen und weiß wo ich dann bin. Aber zuhause für mich dudeln da tritt kaum ein Problem auf. Vielleicht erschließt sich das ja mal wenn ich mal auf der Bühne stehe oder beim jammen mit anderen.
Ich will das nicht kategorisch ablehnen.
Ich hatte es aber auch sonst noch nicht bei den Musikkumpels gesehen.
Hat vielleicht mal jemand ein Deteilfoto wie`s in Echt dann aussieht ?
Also montiert...:)
 
Sowas gehört zum finish oder wie man sagt.

Ansich spielt es keine Rolle ob ein PG weiß oder cream ist oder ob überhaupt einer dran ist sowie es auch egal ist ob die Hardware Gold oder nickel ist. Nur wer sich für mehrere hundert oder tausend Euro ne Gitte kauft will vielleicht das sie so aussieht wie er sich seine Lieblingsdetails so zusammengeguckt hat :)

Der eine will Silberknöbsche und der andere halt braune Kunststoff Knöbbe. Jeder wie ers will. Ohne jemandem auf den Fuß zu treten. Aber die Frage nach Potiknöpfen oder Metalmarkern ist meiner Meinung nach immer noch sinnvoller und informativer für alle Forenleser als der übliche batzen spam der überall rumkommt ;)

Sollte zitatesmiliespam solchen Fragen vorgezogen werden wär das Schade.
 
Das ist ja man wieder `ne Steilvorlage. :great:
"Trippel X im Axel".:cool:
Ist das nich`der Haudrauf in allen Gassen ?:D
Leude passt auf eure Paulas und vor allem Finger auf.:eek:
Neben ihm gibts keine Konkurenz...:evil:
Zumindest im Film...:D:D

Zu`n Thumpcutter`n:
Ich seh doch immer die Zahlen und weiß wo ich dann bin. Aber zuhause für mich dudeln da tritt kaum ein Problem auf. Vielleicht erschließt sich das ja mal wenn ich mal auf der Bühne stehe oder beim jammen mit anderen.
Ich will das nicht kategorisch ablehnen.
Ich hatte es aber auch sonst noch nicht bei den Musikkumpels gesehen.
Hat vielleicht mal jemand ein Deteilfoto wie`s in Echt dann aussieht ?
Also montiert...:)

Ohja, da gibt es ziemlich viele! An den Historicle Gibsons wäre es doch ein Frevel, die Dinger zu entfernen. Ich bin mit sehr sicher, wenn Du Dir originale alte Thumbnails bestellst, zahlst Du `ne Menge Holz dafür!

Aber um meine Epi STD zu tunen, zahle ich ja nicht das Geld dafür, was ich in eine Gibson stecken würde - nimm nur mal die original Bumble Bees, waren sie von Kloppstock?, zu 150,- Öcken :great:

Gruß, Fidelaxxx
 
Also ich werde mir mit Sicherheit nicht solche komischen Dinger für ein vermögen kaufen, egal für weilche Gitarre. Ich bin doch meinem Geld nicht böse. Von der Machart her können die maximal nur ca. 1 € wert sein.:screwy: Und das ist schon hoch gewertet.

Ich wollte ja nur wissen wofür die Dinger überhaupt sind.
Nunja, jetzt weiß ich`s, aber ´n Foto hat scheinbar keiner wie`s montiert aussieht...
 
Weiss einer, ob man diese 'Flügel' (Der Kopf der Tuner) der Grover Tuner abziehen kann und sie durch Green Key 'Flügel' ersetzen kann? Sieht imo. auf einer Les Paul besser aus.
 
Weiss einer, ob man diese 'Flügel' (Der Kopf der Tuner) der Grover Tuner abziehen kann und sie durch Green Key 'Flügel' ersetzen kann? Sieht imo. auf einer Les Paul besser aus.

Ich nehme einfach mal den 50% Joker und sage: nee, nada, niente, forget it! :D:D

Ginge es doch, hab ich immerhin halb recht gehabt;)
 
Morgen isset soweit mit meinen Kondensatoren ;)

Hab auch noch Neuigkeiten:
War gerade mal im Store und staunte nicht schlecht, als mir zwischen den Epi LPs dann auf einmal so abgeranzte unterkamen, schaute auf die Kopfplatte UND....Vintage!!
Klare Sache, Ding in die Hand und ab damit ;) Natürlich im Vergleich zu einer Epi LP Std. - ich bin mir natürlich bewusst, dass beide Qualitätsschwankungen unterlegen haben werden und können, möchte euch allerdings trotzdem meine Erfahrung schildern. Ich ergriff dabei auch gleich die Chance den Hughes&Kettner Statesman Dual EL84 zu spielen. :)
Also erstmal unplugged angespielt.Da klang die Vintage (V) schonmal etwas heller als die Epiphone (E).
Generell war dieses Modell von E tadellos verarbeitet, das von V hatte aber unschön verarbeitete PU-Rahmen und komisch gefranztes Pickguard.
Also Amp angeworfen und erstmal die V gespielt. Klang sehr gut clean. Der Hals war nicht lackiert und ließ sich meines Erachtens viel besser spielen, als der der E. Also der Sound klang sehr offen und luftig, die Gitarre hatte auch keine oder wenn eine abgeschliffene Klarlacklackierung. Ein paar offene Akkorde gespielt und ich war überrascht, wie klar diese trotz Verzerrung rüberkamen. Etwas mit dem Toggle gespielt und die verschiedenen Positionen probiert, dabei fiel mir auf, dass wenn ich in Mittelstellung war, der Volumepoti des BridgePUs keine Auswirkung hatte, nur wenn man ihn auf 0 drehte verstummte die V. Der NeckPU-Poti regelte allerdings das Verhältnis des Bridge zum Neck PU. Die Toneregler arbeiteten im gesamten Drehbereich hörbar. Der Sound wurde allerdings zugedreht genauso dumpf, wie bei der E. Bei heruntergedrehtem Volume ebenfalls.
Also die E angeschlossen und mal die gleichen Akkorde, natürlich mit gleichen Settings gespielt. Die E klang etwas mulmiger und wahrhaftig etwas matschiger bei gleicher Verzerrung, allerdings wars kein Unterschied wie Tag und Nacht. Vom Spielgefühl war, wie schon erwähnt der unlackierte Hals der V viel besser bespielbar, auch generell war die V vopn der Oktavreinheit sehr gut eingestellt und man konnte in den höchsten Lagen noch Akkorde spielen, die sich "gerade" anhörten, bei der Epi war da schon am 12. Bund schluss...Von der Verarbeitung war diese E super, hab aber nicht geguckt, welches Fabrikationsland. :rolleyes: Die Inlays waren bei der V aber auch tadellos eingelegt und sonst war auch keine Mechanik krumm oder sonstiges, sehr gute Verarbeitung bei beiden. :great:
Im Endeffekt ist der unlackiert Hals besser zu bespielen und vom Sound tun sich beide nicht sehr viel, ich fand nur bei der V war der Unterschied des Charakters des Neck zum Bridge PU sehr viel ausgeprägter, also der Bridge war höhenbetont und aggressiv und der Neck sehr Smooth (waren von Wilkinson) - und sie matschten ein bisschen weniger. Aber nur unwesentlich. Aber für das Geld ist sie wirklich verdammt empfehlenswert, ABER bei beiden hackten die Saiten oben im Sattel...es half dann ein wenig hinter dem Sattel die Saite herunterzudrücken und die Stimmung war wieder super.

So genug von mir, wo da mal die Diskussion aufgekommen war, wollte ich mal was zu gesagt haben :)
 
Morgen isset soweit mit meinen Kondensatoren ;)

Hab auch noch Neuigkeiten:
War gerade mal im Store und staunte nicht schlecht, als mir zwischen den Epi LPs dann auf einmal so abgeranzte unterkamen, schaute auf die Kopfplatte UND....Vintage!!
Klare Sache, Ding in die Hand und ab damit ;) Natürlich im Vergleich zu einer Epi LP Std. - ich bin mir natürlich bewusst, dass beide Qualitätsschwankungen unterlegen haben werden und können, möchte euch allerdings trotzdem meine Erfahrung schildern. Ich ergriff dabei auch gleich die Chance den Hughes&Kettner Statesman Dual EL84 zu spielen. :)
Also erstmal unplugged angespielt.Da klang die Vintage (V) schonmal etwas heller als die Epiphone (E).
So genug von mir, wo da mal die Diskussion aufgekommen war, wollte ich mal was zu gesagt haben :)

Reschpekt!! :D:D Danke!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben