Epiphone Les Paul User-Thread

Moinsen!

@spa: sollte ein Witz sein, Du bist mir doch nicht ernsthaft böse wegen dem "Kaminholz"? :gruebel: Das war echt nicht so gemeint! Sorry, spa! ;)

@Sele, ich hoffe doch Du bleibst uns hier mit Deinen engagierten und kompetenten Ratschlägen, Tips und Ticks, erhalten! Der "Depp", oder sagen wir besser: der manchmal "dynamisch Inkompetente, wissbegierige Ratlose", dem ein Stückchen Begleitung nur guttut, bin doch eher ich (ich kann nicht für die anderen mitsprechen). :D

Gruß
 
Ja, das war mir schon klar! Aber da sie ja den üblen Lackplatzer auf der Rückseite hat, ist es immerhin mein "unverkennbares" Kaminholz :p Tjoa ich muss mal gucken ,wollte den Poti jetzt mal bestellen und hmm mal sehen, welche Kabel ich nehmen sollte...und dann schau ich mal ob mir Motorradfahren jetzt wichtiger ist, als anzufangen zu werkeln - Aber mal sehen, die Gitarre liegt ja eh hier ;)
 
Sele schrieb:
Meiner Erfahrung nach verbaut(e) Epiphone die kurzschaft potis, zumindest die die ich gesehen habe. Das Epiphone auch Langschaft Potis verwendet war mir neu. Aber letztendlich müsst ihr(!) wissen WAS in eurer Epiphone verbaut ist und das kann man ganz einfach indem man einfach mal hinten nachschaut das sind genau 5 schrauben die man dazu öffnen müsste. Ganz abgesehen davon das es nicht das erste mal ist, dass Epiphone nach "gut dünken" etwas macht ....

Zum Thema "Schaltung richtig": Du hättest die Möglichkeit gehabt mich per PM/eMail zu kontaktieren und nachzufragen. Das steht jedem frei und i.d.R. antworte ich auch darauf. Mal ganz abgesehen davon das die Skizze die du im Historiclespaulforum gepostet hattest richtig war/ist.

Dein Layoutplan vom 50s Wiring ... Wenn du Seymour Duncan Pickups verwendest ist dieser richtig.

Du kannst mich echt mal ...

So, so und das Poti hast du selbst nicht gelöst - sprich die Mutter abgeschraubt? Sind 5 schraubverbindungen die du öffnunen musst...

Und zum Thema aufregen: Es ist mir inzwischen relativ egal, ich brauch mich ja hier nicht zum deppen deklarieren zu lassen - gibt's halt keine Hinweise mehr, macht's mit euren Gitarren was ihr wollt.

Bin gerade erst wieder zu Hause angekommen und "Upps-die Pannenshow"
Nun gut, ich weiß zwar jetzt nicht um die Heftigkeit deiner Antworten, aber damit mußt du selbst klarkommen.
Mir ging es einzig und allein darum klarzustellen, dass es für Elektronik-Unwissende und oder Lötanfänger nicht damit getan ist, ihnen zu sagen nun fang endlich an das ist ja nicht schwer.
Sicherlich hast du mir damals auch geholfen, das streite ich hier auch gar nicht ab.
Fakt ist das mir gesagt wurde: nimm diese das passt schon.
Und ebenso Fakt ist, dass mit der Erdung so gut wie nix aus den PU`s rüber kam.
Erst als ich es verändert habe, klappte alles wie am Schnürchen. Müßte ich jetzt suchen, ob ich davon nachträglich den Schaltplan gemacht habe. Ich glaube ich habe ihn Fideralla mal zugemailt.
Aber darum geht es letzten Endes hier jetzt nicht mehr. Ich habe dich auch nicht zum Deppen hier gemacht. Ich habe einzig darauf hingewiesen das solche Pauschalaussagen "Ist ganz einfach" oft eben nicht so einfach sind oder sich entwickeln.
Das mit dem Deppen lag also in keinem Fall in meiner Absicht. Woher diese Angst bei dir kommt, mußt du dann selber klären.
Allerdings würde ich mir schon etwas mehr "Kritikfähigkeit" wünschen anstatt ein "Du kannst mich echt mal". (Mal ganz davon abgesehen wie das im Netz gehen soll...) Ich werds echt aber auch nicht tun.
Schade, das du jetzt (meiner Meinung nach) etwas kindisch solch ein Statement von dir gibts, dass jetzt alle ohne dich beim Gitarrenumbau auskommen müssen. Ich habe das jetzt mal sachlich so formuliert. Ich komme mir so vor das ich mit meiner nun wirklich kleinen Anmerkung/Kritik gleich einen ganzen Sockel umgeplästert habe, dabei wollte ich nicht mal daran kratzen. Lag nicht in meiner Absicht.
Da hätte ich doch mehr Souveränität erwartet.
Schade, wirklich schade, denn was können die anderen User für meine Wortmeldung ?

Ich wünsche dir trotzdem auch weiterhin Spass in diesem Thread...
(Das ist jetzt ehrlich gemeint)

Beste Grüße

Blues-Trick / Michael :)um
 
Tjoa, um euch auf dem laufenden zu halten, hab ihn jetzt aufgeschraubt, so wenig Wachs wie möglich weggemacht, aber ist schon einiges flöten gegangen... :( Hab anscheinend auch noch das Eingangskabel der 1. Spule aus Versehen abgerissen, also es sieht eher durchgeschnitten aus, aber ich war nicht mit keinem Messer dran...sehr komisch, muss ich wohl wieder zusammenfügen. Jetzt weiß ich leider nicht, wo ich Käbelchen herbekomme, da muss ich morgen mal fragen und dann gehts weiter und ich hoffe, dass ers überlebt hat, viel ists ja nicht (mehr) zu tun, muss ja "nur" noch an die beiden Kabel, die die beiden Spulen verbunden haben ein eigenes Kabel löten, rausführen und wieder zusammenbauen, ich bin gespannt...nicht, dass mir das abgerissene Kabel einen Strich durch die Rechnung macht...
 
Was das rumlöten an der Elektronik angeht rate ich jedem, nicht einfach stumpfsinnig das zu machen, was auf irgendeinem Plan steht, sondern zu versuchen das ganze auch zu verstehen ;) Dafür muss man kein Physiker sein (auch wenn's mit Sicherheit hilfreich ist :D) und man bekommt auch wirklich eine Ahnung von dem was man da macht und weiss, wo man nach den Fehlern suchen muss, wenn dann mal was nicht funktioniert. Von dem einfachen befolgen von Anleitungen wird man nämlich nicht wirklich schlauer, deshalb lieber mal vorher 'ne Stunde hinsetzen und sich klar machen, was man überhaupt will und dann selbst planen ;)
 
also warst du mit einem Messer dran;)

Ertappt...aber es ist geflickt ;) Hoffe ich :)
SirHenry, stellen sie sich vor, genau das habe ich getan - und nach meiner Logik habe ich alles richtig gemacht, ich habe bei den beiden Spulen jetzt jeweils 4 kOhm Widerstand gemessen, weiß nicht, ob das gut ist, hatte nämlich gelesen, dass die Spulen kaputt gehen könnten, wenn man sie berührt, aber da die noch so ein schwarzes Stoffteil drumhatten und Restwachs, naja ich bin guter Dinge, die Potis sind bestellt und dann wird geschaut, ich weiß nur nicht, wie ich die 4000 Ohm Widerstand einschätzen soll, also ob das als kaputt gilt oder als funktionstüchtig und normal. Immerhin wurde Widerstand gemessen, das zeugt ja eigentlich schonmal von Durchgang...
 
Hallo spa,

so ganz werde ich aus deiner Interpretation der deutschen Sprache nicht klar ... :redface:

Aber pro Spule ca. 4 k Ohm ist normal. Seriell gegenphasig angeschlossen hat man dann einen Humbucker mit ca. 8 k Ohm. Für einen PAF und ähnliche Pickups normal.

Gruß
Andreas
 
Wieso, ist doch alles Richtig vom Satzbau, ich mach nur manchmal Gedankensprünge ;)
Aber es ist schonmal sehr beruhigend zu hören, dass 8kOhm normal sind, ich bin also guter Dinge, dass der PU überlebt hat. Danke Cadfael :)
 
Und dann hatte ich selbt noch einen Patzer im Satz! :redface: :)
(werde > schlau / ist > klar) ...

Wirklich zerstören ist auch nicht so einfach. ;)
Solange man "nur" die Spulenenden abreißt, muss man eben wieder Spulenenden finden, den Lack runter kriegen und alles noch mal verlöten. Dabei kann man allerdings graue Haare oder einen Nervenzusammenbruch kriegen (wenn man die Arbeit an dem hauchdünnen Draht nicht gewohnt ist). "Zerstörung" liegt meistens daran, dass man die Gedult verliegt.
Trennt man die Spule aus Versehen irgendwo in der Mitte durch, sieht man natürlich alt aus. Dann heißt es doppelt schwitzen - oder "Müll".

Während weniger geübte Zeitgenossen ruhig auch im Elektrikfach löten können (nur das Hirn nicht ausschalten und nicht an Kabeln zerren), ist die Arbeit direkt am Pickup einiges gefährlicher. Davon rate ich eher ab - es ist aber nicht unmöglich für den Laien.

Gruß
Andreas
 
Jo wie gesagt, den einen hab ich fertig, wenn ich dann hoffentlich die Push-Pulls habe am WE, dann werd ich mal testen, ob ers überlebt hat, aber schonmal gut zu hören, dass die Spulen doch etwas robuster sind. :) Wenns geklappt hat, dann mach ich den zweiten (bridge Hummi) auch noch...

Übrigens -> Geduld ;)
Aber wie du schon sagst, die Nerven darf man nicht verlieren, aber da ich gewillt war, es auch wirklich fertigzubekommen, egal wie trickreich, bin ich gelassen geblieben, wenn nicht dieses Wochenende, dann hätt ichs eben nächstes weitergemacht..
 
Moin moin,

hier mal nen Anfängerproblem. (Vielleicht aber auch nicht...ich weiß es nicht)

Also ich habe gestern meine Epi Les Paul Standart Honey Burst bekommen.
Die Verarbeitung ist auch bis auf 2 kleine Ausnahmen super.

Jetzt zu den 2 kleinen Ausnahmen:
von den 4 Reglern steht einer ca. 7-8 mm vom korpus ab während ein anderer ein einer stelle etwas schleift.

kann man den schleifenden etwas lösen und den abstehenden etwas weiter rein drücken/schrauben/hämmern?

Wie sind die Regler befestigt?

Danke schonmal für alle antworten...

Gruß Daniel
 
Hallo Daniel 1986,

im Allgemeinen kann man die Knöpfe mit den Fingern abziehen oder zurecht ziehen und auch drücken. Ich habe es beim Drücken aber auch schon erlebt, dass es ein Poti, also im E-Fach auseinandergedrückt hat, da die oft nur an den Rändern umbördelt sind, oben bei der Achse ging halt nichts mehr.
Ich vermute aber mal, dass durch den Transport sich wirklich nur die Knöpfe in der Höhe verstellt haben.
Probier es mal vorsichtig. Ein bisschen Kraft ist aber schon nötig, da sie manchmal schwergängig und fest sitzen. Mit Werkzeug würde ich nicht unbedingt arbeiten, da du damit unter Umständen den Lack beschädigen könntest oder halt die Knöpfe zerkrazt.
Viel Erfolg

Blues-Trick
 
Zuletzt bearbeitet:
ALso Klopfen/Hämmern würde ich auch auf jeden Fall nicht ansetzen, du solltest so eine Kappe aber mal abziehen, damit du verstehst, WIE die festgemacht sind, dann kannst du dann gucken, ob du es durch drücken oder ziehen wieder hinbekommst...
 
Moin moin,

hier mal nen Anfängerproblem. (Vielleicht aber auch nicht...ich weiß es nicht)

Also ich habe gestern meine Epi Les Paul Standart Honey Burst bekommen.
Die Verarbeitung ist auch bis auf 2 kleine Ausnahmen super.

Jetzt zu den 2 kleinen Ausnahmen:
von den 4 Reglern steht einer ca. 7-8 mm vom korpus ab während ein anderer ein einer stelle etwas schleift.

kann man den schleifenden etwas lösen und den abstehenden etwas weiter rein drücken/schrauben/hämmern?

Wie sind die Regler befestigt?

Danke schonmal für alle antworten...

Gruß Daniel

Moin!

Genau, mach mal einen ab. Das Wiederraufdrücken (-drehen) ist ja dann recht einfach.

Zum Abziehen, bevor Du Dir einen Fingernagel einreißt, habe ich ein Tuch genommen, unter den Potiknopf gefremelt und mit Gefühle sachte nach oben abgezogen! ;)

Klopfen und Hämmern, auch Dengeln, oder SÄGEN kommt nicht in die Tüte! :D

(Hatten wir alles schon mal ......:D)

Gruß
 
Jo, so siehts aus. Das mit dem Tuch hab ich mal genauso gemacht. Wenn der Knopf später zu locker draufsitzt, dann kannst du den Schlitz am Poti mit nem Schraubendreher etwas spreizen, dann halten sie besser, hatte am Anfang auch das Problem, dass meine nicht hielten...
 
Hallo,
wollte nur mal meine neue blaue Epi rumzeigen :D

Bin noch Anfänger, aber selbst die ersten Übungen machen schon ne Menge Fun!

Die Knöpfe stehen auch bei mir etwas unterschiedlich weit raus, werde mich denen gleich mal widmen...

Grüße
Crissl
 

Anhänge

  • epi.jpg
    epi.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 125
Das Problem zu hoher bzw. niedriger Knöpfe habe ich auch schon öfters gesehen. Wenn zu hoch, kann man die Achse absägen (wenn wirklich nichts anderes geht), wenn zu niedrig, kann man runde Pappstücke (aus einem schnöden Bierdeckel mit einem Locher ausgestanzt;)) in die Löcher legen.
 
Hallo,
wollte nur mal meine neue blaue Epi rumzeigen :D

Bin noch Anfänger, aber selbst die ersten Übungen machen schon ne Menge Fun!

Die Knöpfe stehen auch bei mir etwas unterschiedlich weit raus, werde mich denen gleich mal widmen...

Grüße
Crissl

Herzlich Willkommen bei uns Epiphonisten! :D

Wünderschön - dieses Blau gefällt mir mal ;)
 
Hallo,
wollte nur mal meine neue blaue Epi rumzeigen :D

Bin noch Anfänger, aber selbst die ersten Übungen machen schon ne Menge Fun!

Die Knöpfe stehen auch bei mir etwas unterschiedlich weit raus, werde mich denen gleich mal widmen...

Grüße
Crissl

Sehr schön, sehr schön!
Noch schöner wäre sie aber ohne Schlagbrett :p



MfG, sebbi


EDIT: Und ich muss sagen: für den Anfang hast du da 'ne ziemlich geile Ausrüstung. Der VOX soll ja sein Geld mehr als wert sein. Glückwunsch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben