Epiphone Les Paul User-Thread

Ja klar kann man das bei der Bestellung, machen, aber ich will das nicht :D
Naja schauen wir mal...sagt mal, wenn ich jetzt einen Kondensator nehmen würde, um hier vom ersten Pin, also der der auf Split schaltet, auf Masse zu gehen, bringt das was für den Splitsound?Also, dass der nicht allzuhöhenbetont ist? Aber ich muss ja erstmal das Kabel noch anlöten und dann mal schauen, wie es sich überhaupt anhört...
 
Schön`guddn Namt! ;)

Ich will Euch ja nicht wecken, aber mir fällt da siedendheiß `ne Frage ein:

Spielt hier ein Epi LP Spieler überhaupt dickere Saiten als 10/46iger?

Ich hatte ja ständig mit dem Hals Probleme, als ich die 10/52iger-Sätze drauf hatte, was fast ständiges Hals justieren zur Folge hatte. Hat das vielleicht was mit der kürzeren Mensur als z. B. bei Strats zu tun?

Sind sie zu stark, ist Dein Hals zu weich, oder so?:gruebel:
 
12-54 :rock:


Im Moment übrigens grad auf Standard E, das is echt geil :D
Um den Hals und die Saitenlage mach ich mir eigentlich keine grossen Sorgen, hab da eigentlich noch nichts verändert, ein kleines bisschen scheppern sie halt, aber was man über den Amp nich hört (achtung Insider :D:D:D) stört mich nich...
 
12-54 :rock:


Im Moment übrigens grad auf Standard E, das is echt geil :D
Um den Hals und die Saitenlage mach ich mir eigentlich keine grossen Sorgen, hab da eigentlich noch nichts verändert, ein kleines bisschen scheppern sie halt, aber was man über den Amp nich hört (achtung Insider :D:D:D) stört mich nich...

Da mußtest Du aber nachkerben, richtig? Tja, meinen Hals hat`s immer verzogen ........... ist aber egal, weil mit den dünneren bin ich voll und ganz zufrieden, auch wenn das Problem mit dickeren Saiten nicht wäre! Hals stabil

(Ja, den Amp gewöhn ich mir auch gerade ab, wegen der Nachbarn!:great: und NEIN, die anderen dürfen nicht mitlachen:D)

Danke für die schnelle Antwort, konnte ich mir eigentlich auch nicht vorstellen.
 
Nachkerben... nur ein wenig bei der E Saite glaub ich. War aber keine grosse Sache.
 
Ich bin mit meinen 10-46 auch vollstens zufrieden, auf der RG hab ich hingegen 009-42 und komme mit beiden sehr gut klar...um mich auch mal wieder zu Wort zu melden, mach ich ja in letzter Zeit so selten :D
Aber ich finde dicker geht nicht, jedenfalls nicht, wenn man (wie ich) in Standardtuning spielt, dann gehen Bendings ja kaum noch usw :)
 
(Ja, den Amp gewöhn ich mir auch gerade ab, wegen der Nachbarn!:great: und NEIN, die anderen dürfen nicht mitlachen:D)

Ich habe mir deswegen von VOX den kleinen DA 5 gekauft. Für die Zwecke zu Hause kann man den sehr gut mit seiner Epi Paula (wir sind ja hier in dem Thread:D) gut einsetzen. Den kann ich sogar von seinen 5 Watt auf 1W oder 0,5 W runterstellen und er bietet gute Modelings. Und das für glaube ich 98 €ronen. Eigentlich unschlagbar. Und der Sound klingt wirklich nicht schlecht. Den kann man sogar nur mit Batterien mit an`Strand nehmen oder so... Wenn die ein`dann nich` haun oder so...;):D
Die verstehn da ob`n an den Küsten nich`immer so viel Spass, von wegen Kur und Taxen un`so...

Zu den Saiten, nimm doch die 9er Sets, oder es gibt sogar sogar mixed Sets, wo die tiefen Saiten kleinere Größen haben, aber die dünnen wieder vom 1oer Set sind.
Möglichkeiten gibts viele...
Und viele gute Gitarristen haben oft mit 9er Saiten gearbeitet. Weil sie da bequemer mit händeln konnten...
Ich hab`mich von Anfang an an die 10er gewöhnt und der Hals hälts problemlos aus.
 
Ich habe mir deswegen von VOX den kleinen DA 5 gekauft. Für die Zwecke zu Hause kann man den sehr gut mit seiner Epi Paula (wir sind ja hier in dem Thread:D) gut einsetzen. Den kann ich sogar von seinen 5 Watt auf 1W oder 0,5 W runterstellen und er bietet gute Modelings. Und das für glaube ich 98 €ronen. Eigentlich unschlagbar. Und der Sound klingt wirklich nicht schlecht. Den kann man sogar nur mit Batterien mit an`Strand nehmen oder so... Wenn die ein`dann nich` haun oder so...;):D
Die verstehn da ob`n an den Küsten nich`immer so viel Spass, von wegen Kur und Taxen un`so...

Zu den Saiten, nimm doch die 9er Sets, oder es gibt sogar sogar mixed Sets, wo die tiefen Saiten kleinere Größen haben, aber die dünnen wieder vom 1oer Set sind.
Möglichkeiten gibts viele...
Und viele gute Gitarristen haben oft mit 9er Saiten gearbeitet. Weil sie da bequemer mit händeln konnten...
Ich hab`mich von Anfang an an die 10er gewöhnt und der Hals hälts problemlos aus.

Ja, die Dicken waren mir persönlich auch etwas zu basslastig. Kommt ja auch drauf an, was man spielt Misfits oder Climex Blues Band, z. B. ;))

Jepp, der DA5 scheint richtig gut zu sein für so zu Hause!
 
Passt zwar nicht ganz in den Epi-LP UserThread, aber was solls :D.

Wo ihr gerade über Saiten und deren Dicke redet, fällt mir eine - im Nachhinein betrachtet - lustige Begebenheit ein:
Es war vor etwas über 2 Jahren. Ich hatte gerade meine erste E-Gitarre (eine billige Strat-Kopie) bekommen. Nun hatte ich aber keinen Lehrer und niemand, der mir die geringste Anleitung gab. So passierte es, dass ich nicht wusste, dass eine E-Gitarre eine bestimmte Stimmung haben sollte (sowas wie EADGBE). Ich hatte zwar ein Stimmgerät, wusste aber auch damit nichts anzufangen. Also stimmte ich die Gitarre nach eingebildetem Gefühl. Dabei mussten viele, viele, viele hohe e-Saiten 'drann glauben. Da dachte ich mir, in voller jugendlicher Naivität: "Sind die Saiten vielleicht zu dünn, dass sie ständig reißen? Dicke Saiten müssen her!". Gedacht, getan. Ich habe mir die dicksten Saiten gekrallt, die ich finden konnte: 13-54er.
Jetzt könnt ihr euch sicher schon denken wie das ausgesehen hat: Billige Strat, billiges Tremolo, dicke Saiten -> Tremolo nach vorn gezogen -> absolut nicht mehr bespielbar.
Tja, aus solchen Fehlern lernt man.
Und die Moral von der Geschicht': vertrau' deinen Gefühlen nicht. Oder so... :rolleyes:

MfG,
sebbi



PS.: Um nicht ganz als Spam zu zählen: Ich habe eine Epi LP Custom, die ist toll (und hat 009-042 Ernie Balls drauf) :great:.

PPS.: Die 13er Saite ist bis Heute noch nicht gerissen :D.
 
ich will euch ja ned den spass verderben, aber koenntet ihr solche dinge nicht in einem eigenem thread ausdiskuttieren ? seit vielen seiten les ich nurnoch ueber wirings und potis, und nichts mehr ueber epiphone les pauls :)
 
ich will euch ja ned den spass verderben, aber koenntet ihr solche dinge nicht in einem eigenem thread ausdiskuttieren ? seit vielen seiten les ich nurnoch ueber wirings und potis, und nichts mehr ueber epiphone les pauls :)

Nun, in einem hast du recht, zuletzt sind wir mit den Saiten etwas vom Thema abgewichen.
Doch bei den Wireings und Potis geht es eindeutig darum wie Epiphone Les Pauls getunt werden können. Es gehört also zum Epiphone User Thread dazu.
Selbst das Saitenproblem angefangen mit der Halsfrage bei der Epi kann man auch noch schauen ob es nicht mal besprochen und /oder geklärt werden kann.
Natürlich weicht es auch mal ab.
Vorschlag zur Güte: Werf einfach eine andere Fragestellung und/oder Thematik zum Threadthema auf. Ich meine Konsumieren ist ein Sache, sich aktiver beteiligen und damit den Thread zu beleben auch ein Aufgabe.
Die Themenschwerpunkte schwenken mal hier oder dahin, mal kürzer, mal länger...
Wenn mich ein Thema nicht so sehr tangiert, dann schaue ich drüber hinweg, oder ich biete meine Frage / Thematik konstruktiv hier an.
Ein Versuch wäre es wert...

Beste Grüße :great:

Blues-Trick
 
Nun, in einem hast du recht, zuletzt sind wir mit den Saiten etwas vom Thema abgewichen.
Doch bei den Wireings und Potis geht es eindeutig darum wie Epiphone Les Pauls getunt werden können. Es gehört also zum Epiphone User Thread dazu.

Wie ich bei Blues-Tricks Zitat schon dick markiert habe, heißt es ja USER Thread. Ich denke man muss hier differenzieren zwischen "Epiphone Les Paul-Thread" und "Epiphone Les Paul-User-Thread".
Denn wir sind nunmal alle User und da kommen solche Sachen mit Saiten und Potigeschichten nunmal auf :)

Aber wir sind(ich denke ich spreche da für alle) gerne offen auch über anderes zu reden, wenn natürlich etwas kommt, wenn nicht, gibts ja keinen Grund nicht über Saiten weiterzureden. Wir unterschlagen ja keine Themenvorschläge... ;)

Und was Blues-Trick sagte von wegen die Themen schwenken "mal kürzer, mal länger", kanns sein, dass ich der Schuldige bin, weil ich mich nunmal gerade in solch einem Umbau befinde und da Hilfe brauchte ;)
Aber ich kanns nur jedem empfehlen, da ich ja nun weiß, dass ich dieses Kabel von 1cm Länge (*ärger*) vergessen hab, werd ich das morgen mal schnell machen und dann mitteilen, ob es sich gelohnt hat und der Splitsound annehmbar ist! :) Ansonsten muss ich mal Sele's Vorschlag mit Out of Phase testen, mal schauen.
 
ich will euch ja ned den spass verderben, aber koenntet ihr solche dinge nicht in einem eigenem thread ausdiskuttieren ? seit vielen seiten les ich nurnoch ueber wirings und potis, und nichts mehr ueber epiphone les pauls :)

Also, da sehe ich keinen Grund zur Rechfertigung: ==> Epiphone Les Paul User Thread! Punkt ==> . :rolleyes:

Aber dennoch ein paar Worte zu Deinem Einwand:

Also, wenn hier derartig rumgeflachst (gespammt) würde, wäre das natürlich nicht im Sinne des Erfinders.

Aber soweit ufert es doch gar nicht aus? Wenn Du Dich beteiligen möchtest, tu es doch einfach und Du wirst sehen, dass sich die User Mühe geben werden, Dir bei Deinem Problemen zu helfen.

Es kann sich doch jeder einbringen, wir sind ja keine Loge hier. Das sich hier einzelne Themen immer wieder wiederholen mit der Zeit, liegt ebenfalls in der Natur der Sache!

Gruß, Axel
 
Obwohl mich die Saiten-Thematik auch interessiert (hab zur Zeit übrigens 009-042 drauf) möchte ich mal auf meine Seymour Duncan Pickups zurückkommen, die jetzt in meiner Epiphone Les Paul stecken ;)

Wie muss ich denn die Höhe einstellen ? ...und kommt mir jetzt bitte nicht mir 3/32, 1/8,1/16 Inch. Das hat mir auf der offiziellen Seymour Duncan Webseite schon nicht weitergeholfen :)

Müssen die PU's auf der Seite der hohen E-Saite eigentlich höher eingestellt werden damit der Abstand gleich ist oder lieber waagerecht ?
 
Obwohl mich die Saiten-Thematik auch interessiert (hab zur Zeit übrigens 009-042 drauf) möchte ich mal auf meine Seymour Duncan Pickups zurückkommen, die jetzt in meiner Epiphone Les Paul stecken ;)

Wie muss ich denn die Höhe einstellen ? ...und kommt mir jetzt bitte nicht mir 3/32, 1/8,1/16 Inch. Das hat mir auf der offiziellen Seymour Duncan Webseite schon nicht weitergeholfen :)

Müssen die PU's auf der Seite der hohen E-Saite eigentlich höher eingestellt werden damit der Abstand gleich ist oder lieber waagerecht ?

Es gibt hier irgendwo auch mm Angaben, aber ich würde sagen, dass du darauf achten mußt, dass die Saiten beim Schwingen selbst noch im 21. Bund runtergedrückt keinen Kontakt mit dem Hals PU haben dürfen und ansonsten frei schwingen können müssen, sie sollen also auch nicht durch den Magenten angezogen werden können (übertrieben gesehen).
Ich habe meine daher etwas darunter eingestellt. Je tiefer du gehst, um so "leiser" wird die Übertragung. An der Bridge schwingt es ja nicht so doll, da geht also mehr nach oben.
Und natürlich kannst du auch seitlich, also die Schräge der PU`s wie du meinst einstellen. Der Klang des Tones sollte nicht anfangen zu wabern und zerfransen, dann bist du auch zu hoch.
Teste es einfach mal aus.
 
Seitlich kann man die PU`s auch verstellen? Wie? :eek: Das wußte ich nicht! Hab auch Seymour Duncans.

Kann sich bitte jemand der Frage (nachher) etwas differenzierter annehmen? Ich nehme an, an den Schrauben auf den PickUps, oder?

Danke!;):):D:great:
 
Also natürlich an den Schrauben an den Kopfseiten der PU`s. Da geht`s rauf und runter. Manchmal reicht schon `ne halbe Umdrehung um eine Verbesserung zu haben.
Du kannst ja sogar die Magnetstäbchen einzeln verstellen mit den Schrauben auf den PU`s. Da kannst du nach Geschmack auch noch mal die Saite deiner Wahl soundmäßig beeinflussen.
Nur das habe ich bisher auch noch nicht gemacht, da ich bisher keinen Anlass dazu hatte.
 
Also, meine hängen ziemlich schief drinnen. Das nervt mich, aber ich wußte echt nicht, dass das einzustellen geht :nix: An den Kopfseiten ist ja klar!

Magst Du das nochmal mir Gitarren-Sonderschüler erklären?:redface:
 
Nun, du nimmst einfach einen Schlitzschraubendreher entsprechend der Schraubenkopfgröße.
Setzt den im Schraubenschlitz auf und drehst vorsichtig rechtsheruem oder linksherum.
Merke dir am Besten die Anzahl der Umdrehungen, damit du immer wieder zum Ursprünglichen zurückkehren kannst.
Du merkst schon beim kleinsten Drehen, das sich auf der Seite wo du am PU drehst, der PU sich hebt oder senkt.
So, jetzt ist der Schüler dran...;):great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben