Epiphone Les Paul User-Thread

Also ich find ja man braucht immer noch eine gut enicht LP im Haus.

Gruß, Flo
 
Jo aber wenn dann ein Twang-Monster... ^^ Aber kein schrottiges Collins-Teil so wie ich... (Ich war jung und dumm...)
 
Na denn wartet mal ab, bis ich die "PaulaLeiche", die ich von MAD habe, wieder hergerichtet habe;)

Zur Zeit sieht sie zwar nicht gerade so aus, als ob die jemals wieder einen Ton von sich gibt, aber wenn ich erstmal die Kohle für die ganzen Spareparts habe, dann........:D

Eigentlich wollte ich da ja nur ein Dekostück draus machen, aber so langsam packt mich der Ehrgeiz mal zu probieren, ob ich es nicht schaffe die zum singen zu bewegen.

Nur kann das noch etwas dauern, weil kostenintesiv.
Um nicht zu sehr vom hier vorherschenden Topic abzukommen:)p:DHaHaHaHaHa.....:D:p) sei nur soviel verraten: Der Lack ist runter, das Griffbrett auch und das Binding ebenfalls.Leim und Holzkitt sind schon bestell und bei Zeiten folgt ein ausgiebiger Bericht im DIY;)
 
Na denn wartet mal ab, bis ich die "PaulaLeiche", die ich von MAD habe, wieder hergerichtet habe;)

Zur Zeit sieht sie zwar nicht gerade so aus, als ob die jemals wieder einen Ton von sich gibt, aber wenn ich erstmal die Kohle für die ganzen Spareparts habe, dann........:D

Eigentlich wollte ich da ja nur ein Dekostück draus machen, aber so langsam packt mich der Ehrgeiz mal zu probieren, ob ich es nicht schaffe die zum singen zu bewegen.

Nur kann das noch etwas dauern, weil kostenintesiv.
Um nicht zu sehr vom hier vorherschenden Topic abzukommen:)p:DHaHaHaHaHa.....:D:p) sei nur soviel verraten: Der Lack ist runter, das Griffbrett auch und das Binding ebenfalls.Leim und Holzkitt sind schon bestell und bei Zeiten folgt ein ausgiebiger Bericht im DIY;)

Moin Andy,

schön, daß Du mal wieder rein schaust. Eine Bitte. Bevor Du an der scheinbar verwarzten Klampfe Hand anlegst, stelle erst mal 'n paar Bilder von ihr hier rein, so nach dem Motto: Vorher, nachher.

Gruß Jens
 
Moin Jens!
Na Vorher/Nacher geht ja noch nicht nur Vorher/Jetzt:D

Zwei Bilder hatte MAD ja schon ein paar Seiten vorher schon reingestellt und wie sie jetzt aussieht ......
Na schau selbst:

das erste ist das Aktuellste;) und die anderen beiden nachdem ich die Hardware ausgebaut hatte!
 

Anhänge

  • IMG_0409.jpg
    IMG_0409.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 113
  • I-Phone Pics 010.jpg
    I-Phone Pics 010.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 80
  • I-Phone Pics 023.jpg
    I-Phone Pics 023.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 83
Moin Jens!
Na Vorher/Nacher geht ja noch nicht nur Vorher/Jetzt:D

Zwei Bilder hatte MAD ja schon ein paar Seiten vorher schon reingestellt und wie sie jetzt aussieht ......
Na schau selbst:

das erste ist das Aktuellste;) und die anderen beiden nachdem ich die Hardware ausgebaut hatte!

Joa mei, da legst di nieder. Leckts mi am Oarsch (wie der Lateiner sagt):eek:. Beim ersten Bild fehlt ja wohl der Headstock, oder nicht? Mei, des glaub' i nimmer, Saupreis, japanischer :eek:

Gruß Fredel Fesl
 
Nö, wieso??:D
Der liegt doch davor;)

Nee, als ich das Griffbrett, dank Mutti's Dampfbügelstation, gelöst habe, hat sich auch der Leim vom Headstock gelöst.:redface:

Wat soll's, 'n büschen Pattex und gut is:D

Gruß
Al Borland
 
Wie genau funktioniert der Spaß mit dem Bügeleisen? Ziehst du dem Griffbrett erst die Bünde oder gleich drauf, und Griffbrett wird wohl nicht mehr verwendbar sein, oder?
 
Wie genau funktioniert der Spaß mit dem Bügeleisen? Ziehst du dem Griffbrett erst die Bünde oder gleich drauf, und Griffbrett wird wohl nicht mehr verwendbar sein, oder?

Zuerst hab ich ihm alle Bundstäbskes gezogen.
Dann hab ich das Teil richtig heiß werden lassen, und dann ein paar minuten mit vollem Dampf auf das Griff brett gehalten bis sich der Leim gelöst hat.
Danach vorsichtig mit 'nem Messer zwischen Hals und Griffbrett und lösen.
Das Ganze immer Stück für Stück bis ich oben angelangt war.

Aber immer einen alten Lappen dazwischen, damit Mutti's Bügelgerät nich verklebt(Leim, Plastikinlays)

Ich denke mal, dass man das Griffbrett nicht mehr wirklich verwenden kann, obwohl es noch aus einem Stück besteht;)
Hatte ich aber eh nicht vor wegen der langweiligen Blockinlays aus Plaste.

Edit: Mensch Jens, dat war doch 'n Spaß.:D
Hab mir schon son Zeugsbestellt um auch später das neue Griffbrett einleimen zu können;)
 
Guten Morgen Folks.

So eine schöne Karmazahl hat ich noch nie :D

Mich würds mal interessieren mit was für Amps unsere Jungs und Mädels hier eigentlich spielen.?!

Gruß, Flo
 
Ein herzerfrischendes moin, moin!

nix Pattex, nix Ponal,... nimm Titebond ;)

Hab ich mir ja bestellt.:)
Das in pink untermalte"son Zeugs" aus meinem letzten Post is doch'n Link darauf;)

Flöh;3582428 schrieb:
Guten Morgen Folks.

So eine schöne Karmazahl hat ich noch nie :D

Mich würds mal interessieren mit was für Amps unsere Jungs und Mädels hier eigentlich spielen.?!

Gruß, Flo

Glückwunsch zur fast 7000;)

Na dann fang ich mit meinem Lütten mal an.
Ihr steigert das Niveau dann wenigstens.;)

Also ich spiel mit 'nem Fame Vintage Line GX60R Combo

Klein und billig, aber bislang noch völlig ausreichend für mich.
 
Also ich spiel mit 'nem Fame Vintage Line GX60R Combo

Klein und billig, aber bislang noch völlig ausreichend für mich.

Ich spiel seit Anfang der 90er einen Fender "The Twin" Redknob

Groß, schwer, damals sauteuer, aber es gibt für mich nix besseres ;)

HUCH :eek: ... der wird ja auch bald 20 Jahre... Gott, wie die Zeit vergeht... vor 15 Jahren hab ich 4 Endstufenröhren wechseln lassen, einmal den Federhall reparieren lassen und weiter war nie ein Problem mit der klobigen Kiste. 35 Kg.
Die ersten 10 Jahre im Flightcase (insg. 55 kg) :rolleyes:
 
Ich hab'n Marshall, was sonst :D
 
Moin Mädels,

seit ca. 1982 einen Musicman 112 RD fifty. Super Cleansound (Leo laßt grüßen). Angezerrt is' auch geil, ideal für Blues das Teil (näch Micha :D):great:. Highgain für diesen ganzen Death-Metal-Krahm :kotz: ist dagegen nicht drinn. Brauche ich auch nicht.
 

Anhänge

  • Musicman 112 RD 50.jpg
    Musicman 112 RD 50.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 77
Aber ich hab'n Marshall! :D







:confused: pfff ...


Kindääääääääää, Miraculiiiiiiiiiiiiii, legt die Epi weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Flöh;3582428 schrieb:
Mich würds mal interessieren mit was für Amps unsere Jungs und Mädels hier eigentlich spielen.

Da steige ich glatt drauf ein..............

Ich habe einen alten Peavey Bandit 112 (älterer Transistor-Combo), Mesa Dual Rectifier, Marshall JMP-1 (Röhrenvorstufe) und eine JCM 800-4x12er Box.
Der Mesa ist zwar sehr vielseitig, aber im Prinzip am besten für harte Klänge zu gebrauchen - mit der Paula klingt er zu bollerig, obwohl ja nichtmal Vintage 30-Lautsprecher in der Box sind; die Bassregler sind fast auf Linksanschlag. Den ansprechendsten Klang erreiche ich mit einer SG (mit Aktiv-PU) oder einer Jackson-Stratkopie. Für Zimmerlautstärke absolut unbrauchbar, aber das sollte klar sein.

Der Marshall-Preamp gehört m.M. zu den besten Vorstufen, wenn man Marshall-artige Klänge sucht. Das Teil hat zwar, verglichen mit aktuellem Rackkrempel nur poplige vier Kanäle, die aber allesamt brauchbare Klänge bereitstellen, was ja viele andere Rackteile nicht können (nach dem Motto, die Masse machts, 0,20€ pro Effekt/Kanal). Die MIdI-Steuermöglichkeiten und Bedienbarkeit finde ich etwas hinterwäldlerisch, aber man darf nicht vergessen, dass der Kasten 1992 eingeführt und fast 15 Jahre unverändert gebaut wurde. Jedenfalls ist das Gerät viel variabler als man vermutet und dürfte vielen Gitarristen entgegenkommen, die sonst normale Verstärker benutzen (bis auf die Einstellbarkeit).

Der Bandit war mein erster Gitarrenverstärker (Baujahr etwa 1998), ein Top-Gerät - auch auf Zimmerlautstärke guter Klang, ebenfalls recht variabel. Sahnige Clean-Sounds, verzerrt irgendwie verschnupft, was sich durch den Mittenregler ausgleichen lässt. Jedenfalls klingt meiner wesentlich besser als das Nachfolgemodell (mit den Kunststoffkanten), obwohl es mehr Einstellmöglichkeiten hat.
Interessant: Der Klang eignet sich sowohl für Blueser als auch die ganz harte Müllfraktion.
 
So, ich habe es geschafft meine neuen PUs einzubauen (danke nochmal an Granufink). Klingen ganz gut, im vergleich zu meinen Phat Cats, sie haben viel mehr output und mehr höhen, insgesamt sind sie durchsetzungsfähiger. Die verzerrung ist aber trotzdem nicht so hoch wie der name vermuten lässt. Clean zerren sie mir zu schnell, aber zum glück gibt es ein volumen poti. Verzerrt klingen sie wie gedopte PAFs:D. Der hals pu hat mir aber zu viele höhen, deswegen habe ich das tone poti etwas zurückgedreht, jetzt singt er schön ;)
Im anhang findet ihr noch ein paar bilder.

Un wegen der frage mit dem amp: ich spiele hauptsächlich einen Vox AD30VT, bei dem ich fast nur das UK80s modell benutze, das ganze wird mit einem SD PU Booster geboostet. Dann habe ich noch einen Micro Cube und einen Micro Cube RX, der letztere war aber ein fehlkauf und wird wieder gehen müssen.
 

Anhänge

  • Epiphone Les Paul Std. Worn Mahogany 2009 .jpg
    Epiphone Les Paul Std. Worn Mahogany 2009 .jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 94
  • Epiphone Les Paul Std. Worn Mahogany 2009  (3).jpg
    Epiphone Les Paul Std. Worn Mahogany 2009 (3).jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 78

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben