Epiphone Les Paul User-Thread

Ist Fiderallala geplatzt?
Ah, ein Neuzugang! Willkommen Fidelsen! :D
By the way, dat seh ich ja jetzt erst, dass aus dem Fiderallala ein Fidelsen geworden ist:)
Hört sich irgendwie cooler an:cool:

Danke für die Begrüßung! :)

JAAA, ihr beiden: Fiderallala war zu gut zu Vögeln :D ....... und tanzt nicht mehr auf jeder Vogelhochzeit! ;)

Joa, was soll man zu den Beiträgen noch sagen? :confused: Einträchtig, "alles nix Neues" und ein bisserl langweilig isses geworden, aber naja ..........

Ich wollte das vorher nur mal bemerkt haben müssen. ;)
 
Danke für die Begrüßung! :)

JAAA, ihr beiden: Fiderallala war zu gut zu Vögeln :D ....... und tanzt nicht mehr auf jeder Vogelhochzeit! ;)

Joa, was soll man zu den Beiträgen noch sagen? :confused: Einträchtig, "alles nix Neues" und ein bisserl langweilig isses geworden, aber naja ..........

Ich wollte das vorher nur mal bemerkt haben müssen. ;)

Tja, da schau ich nach langer Zeit mal wieder hier rein und - Schreck :eek: lass nach - da hat jemand eine Metarmophose durchgemacht, zumindest wortschöpferischer Namensart.
Grüß dich Fidelsen.:p:cool:
Bist du jetzt damit ein Schmetterling-Ding ? ;) Aber andererseits machen wir ja alle unsere Wandlungen durch.
Na wenn das mal nicht ein Tatoovorschlag (in Jold oder gar rosa :rolleyes:) für eine Paula wär...
(Nur so um beim Thema zu bleiben...)
Thema Saiten:
"Willst du auf deiner Gitte auch mal anders klingen,
solls ein Saitenmarkenwechsel bringen."
Reimt sich und ist trotzdem wahr, wie ich auch schon öfter
vermerkt habe. Ist auch billiger als die Epi LP mal wieder komplett
umzurüsten...:eek::D
Viel Spass noch allerseits...

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
@gonz-lee: um die Magneten zu verstellen? Frag mich aber bitte nicht, wie das geht - wurde bei meinen auch schon gemacht, aber nicht durch mich. Würde mich auch interessieren, wie man da vorgeht. Einstellen mittels Messungen? KA ..
Danke Herr Fidelsen.
Nur eine Reihe? *weitergrübel*
Gibt es irgendwo einen Schlaumacherlink?
Wie bekommt man die Kappen gefahrlos ab?
:gruebel:
 
Himmel, haben wir denn gar keine Schlaumeier mehr bei uns? :D

@gonzo: ich denke - und spa sagte das auch - jedes Schräubchen ist für die Abnahme-Justage jeder einzelnen Seite.

@Blues Trick: schön, daste mal wieder reinschaust. Nö, ich bin kein Schmetterlingsding. Vögel fressen die Schmetterlingsdinger .......... :D
 
So hab heute doch tatsächlich mal wieder n Saitenwechsel gemacht.
Und direkt beim stimmen bzw. beim ziehen is mir dann die hohe E-Saite auch direkt mal gerissen. Also direkt den nächsten Satz Ernie Balls geholt. Soviel zum Thema Geld-Sparen,hehe.
Weil das Wetter eigentlich gut und garnich mehr so kalt is, hab ich die Gute im Garten auch noch direkt geputzt und poliert und natürlich mein Griffbrett mit Lemonöl behandelt. Ich mag das Zeug einfach voll.:cool: Aber nur auf der Gitarre versteht sich. :D
Und n paar Bilder hab ich dann auch nich direkt gemacht. :)
 

Anhänge

  • LP1.jpg
    LP1.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 79
  • LP2.jpg
    LP2.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 64
  • LP3.jpg
    LP3.jpg
    81 KB · Aufrufe: 71
@Stefan86 ... sag mal, ist die oktavrein eingestellt?... sieht irgendwie seltsam aus, die Saitenreiter so akurat in einer (schrägen) Linie ?
 
Hallo Stefan,

die gefällt mir echt gut, da sie so eine schöne warme orangene Tönung hat und die äußere "Rötung" auch dezent gehalten wurde.

Viel Spass mit ihr...:great:

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan86 ... sag mal, ist die oktavrein eingestellt?... sieht irgendwie seltsam aus, die Saitenreiter so akurat in einer (schrägen) Linie ?

Das hat mich am Anfang auch stark gewundert aber sie ist 100% oktavenrein.
 
Das hat mich am Anfang auch stark gewundert aber sie ist 100% oktavenrein.

Wenn Du beim Dehnen nicht einen halben Meter gerissen hast, wie "Hau den Lukas" tippe ich auf Materialfehler, oder Grate; evt. in der Sattelkerbung, der Mechanik, oder am Bridge-Reiterchen, je nachdem wo sie gerissen ist. Mal genauer unter die Lupe nehmen.

Auch das gehört dazu und ist Übungssache - ein User sagte mal: kräftig ausdehnen, 1x Stimmen und einmal nachstimmen, fertig, stimmstabil die nächsten 5 Jahre (ohne Locking-Dings-Bums)

Ist natürlich Quatsch.

Nicht zu schnell spannen! Immer mit viele Gefühle! :D

Fidel
 
Die Saite is direkt hinten von diesem Ring, keine Ahnung wie das Teil heißt. abgegangen. Also nichma gerissen, eher abgewickelt. Also Materialfehler.
 
Das Ding heißt "Ballend". Und die Farbe Deiner Paula ist richtig geil, sieht ein wenig so aus wie meine koreanische, die aber nicht so intensiv gemasert ist.
 
...
Und direkt beim stimmen bzw. beim ziehen is mir dann die hohe E-Saite auch direkt mal gerissen. Also direkt den nächsten Satz Ernie Balls geholt. Soviel zum Thema Geld-Sparen,hehe. ...

Da mußt du doch aber nicht gleich einen neuen Satz kaufen. Die sollte es beim Händler auch einzeln geben... sonst hast du demnächst so viele "5er-Sätze"... ;)

LG Michael
 
Blöd halt, daß der Dealer umme Ecke für eine Saite fast mehr will als für den Satz. Ich hätte noch jede Menge "dünne" Saiten abzugeben, ich töte immer nur "dicke" direkt an der Brücke. Ich könnte Rechnungen aufmachen, wie sich Temperatur auf Schweiß und damit auf Saitenbruch auswirkt.
Ich hatte früher oft GHS boomers 11er, bin aber auf DR Strings Tite Fit 11er umgestiegen, die halten wirklich klanglich und mechanisch länger. Mit D'Addario konnte ich mich nie anfreunden und Ernie Ball...naja.
 
Ne, ich hatte ja eh noch welche hier. Aber ein 5er Satz hab ich jetzt natürlich.
Aber hab noch nie gesehen, dass man einzelne Saiten kaufen kann.
 
Der Kartöng steht meistens hinter der Verkaufs-Theke :D Öhm, ..... ja! Das ist Gesetz!:D

Mal fragen ...?
 
Wie bekommt man die Kappen gefahrlos ab?
Tonabnehmer ausbauen und umdrehen. Dann siehst du hinten 2 Lötstellen zwischen Kappe und Grundplatte, wenn du die mit nem kleinen Bohrer auflöst, oder abhebelst, dann kannst du die Kappe abnehmen. Geht dann aber trotzdem noch etwas schwer, weil die Tonabnehmer ja gewachst sind. Das müsstest du dann auch noch entfernen. Wird wohl an Sysiphusarbeit grenzen... ;)

@gonzo: ich denke - und spa sagte das auch - jedes Schräubchen ist für die Abnahme-Justage jeder einzelnen Saite.
Ja das ist so :)

[...]ich töte immer nur "dicke" direkt an der Brücke.
[...]
Mit D'Addario konnte ich mich nie anfreunden und Ernie Ball...naja.
Dann schau doch mal, ob da Grate in den Saitenreitern sind. Geh einfach mal mit feinem Schleifpapier an den Auflageflächen entlang, das wirkt gut, oder bist du dir sicher, dass es am Handschweiß etc liegt?

Wie kommts, dass du mit D'Addario nicht so klarkommst? Was stört dich? :)

Aber hab noch nie gesehen, dass man einzelne Saiten kaufen kann.

Doch doch, auf jeden Fall, nur die haben die Händler meist in Schubladen und nicht ersichtlich, da muss man erst nachfragen. Bei meinem kosten die zwischen 1,00 bis 1,20€ (für ne hohe E-Saite)
 
Die Saite is direkt hinten von diesem Ring, keine Ahnung wie das Teil heißt. abgegangen. Also nichma gerissen, eher abgewickelt. Also Materialfehler.


Moin,

schöne Paula, legger!!!

Gruß, Marika Rökk
 

Anhänge

  • 72717-high[1].jpg
    72717-high[1].jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 59
Dann schau doch mal, ob da Grate in den Saitenreitern sind. Geh einfach mal mit feinem Schleifpapier an den Auflageflächen entlang, das wirkt gut, oder bist du dir sicher, dass es am Handschweiß etc liegt?

Wie kommts, dass du mit D'Addario nicht so klarkommst? Was stört dich? :)

Nein, das Problem ist wirklich Schweiß, das ist bei allen meinen Gitarren so, auch bei den Strats, die kein Kerbe haben. Im Winter passiert das fast nie, oberhalb von 30° dauernd. Dabei ist die Marke latte.
D'Addario passen mir weder vom Klang noch von der Haltbarkeit, ich finde sie "mumpfig" von Beginn an. Die DR sind auch nach 3 Wochen noch okay, wobei meine Klampfen eigentlich alle gespielt werden, d.h pro Gitarre ca. 10-15 min am Tag, wobei es sicher Ausreißer gibt.
 
Wie kommts, dass du mit D'Addario nicht so klarkommst? Was stört dich? :)

Hallo Spa,
na vielleicht meint er den hell/schrillen Klang von D`Addario gegenüber den DR`s z.b.
Satter Klang halt...
 
Nein, das Problem ist wirklich Schweiß, das ist bei allen meinen Gitarren so, auch bei den Strats, die kein Kerbe haben. Im Winter passiert das fast nie, oberhalb von 30° dauernd. Dabei ist die Marke latte.
D'Addario passen mir weder vom Klang noch von der Haltbarkeit, ich finde sie "mumpfig" von Beginn an. Die DR sind auch nach 3 Wochen noch okay, wobei meine Klampfen eigentlich alle gespielt werden, d.h pro Gitarre ca. 10-15 min am Tag, wobei es sicher Ausreißer gibt.


Ich stell jetzt einfach mal die These auf, dass es nicht der Schweiß, sondern vielleicht eher die Temperatur ansich ist (Wärme= Körper ausdehnen... und so)die die Saiten dann eher reissen lassen.
Oder vielleicht eine Kombination aus Beidem;)

Oder aber, Du spielst nicht mit 'nem Plek sondern mit 'nem Skalpell:)
Aber warum dann nur im Sommer :gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben