Epiphone Les Paul User-Thread

Alte Bauernregel: NIEMALS die Saitenlage über den Trussrod einstellen. Dafür ist die Tune-o-matic. Über den Truss Rod stellt man eben nur die Halskrümmung, das ändert zwangsläufig zwar die Saitenlage, sollte aber eben nicht dazu mißbraucht werden.
 
Alte Bauernregel: NIEMALS die Saitenlage über den Trussrod einstellen. Dafür ist die Tune-o-matic. Über den Truss Rod stellt man eben nur die Halskrümmung, das ändert zwangsläufig zwar die Saitenlage, sollte aber eben nicht dazu mißbraucht werden.

Ich hab ehrlich gesagt bei keiner einzigen meiner Gitarren jemals am Truss Rod rumgeschraubt, obwohl ich munter die Staitenstärke änderte ;)
 
Ich hab ehrlich gesagt bei keiner einzigen meiner Gitarren jemals am Truss Rod rumgeschraubt, obwohl ich munter die Staitenstärke änderte ;)

Aber genau dafür ist das Trussrod meiner Meinung ja da, damit die unterschiedliche Spannung am Hals bei verschieden starken Saiten ausgeglichen werden kann... :gruebel:
 
Aber genau dafür ist das Trussrod meiner Meinung ja da, damit die unterschiedliche Spannung am Hals bei verschieden starken Saiten ausgeglichen werden kann... :gruebel:

ich weiß, aber die unterschiedlichen Spannungen können meine Gitarren scheinbar gut ab ... vielleicht merk ich den Unterschied auch nur nicht :D

mir reichen zum optimalen Einstellen die Saitereiter ;) ... und selbst da mess ich die Saitenhöhe nicht nach, sondern fummel - spiele - fummel - spiele und gut is :)
 
ich weiß, aber die unterschiedlichen Spannungen können meine Gitarren scheinbar gut ab ... vielleicht merk ich den Unterschied auch nur nicht :D

mir reichen zum optimalen Einstellen die Saitereiter ;) ... und selbst da mess ich die Saitenhöhe nicht nach, sondern fummel - spiele - fummel - spiele und gut is :)

Ja, ja, -- die Fummler...:rolleyes::D
 
Verglichen habe ich einfach indem ich alle Regler auf 10 gestellt habe, beim Verstärker nur ein Hauch von Gain (2) , Volume (3) alles andere auch auf 10. Super Einstellung übrigens für den Marshall.
Ich merke gerade, da hab' ich die Null mitgezählt, nicht das da jemanden die Ohren wegfliegen. Gain auf 1 Volume auf 2.
:D
 
so hab mal ne mail an den trashcontainer geschrieben.

leider passen diese Mechanikköpfe nicht auf die Grover Tuner.
Wir haben auch keine passenden im Lager.

schade. aber gut, dass ich doch gefragt hab.
aber hauptsache als beschreibung, passt auf die gängigsten mechaniken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ehrlich gesagt bei keiner einzigen meiner Gitarren jemals am Truss Rod rumgeschraubt, obwohl ich munter die Staitenstärke änderte ;)

Ich mache das bei den meisten Gitarren auch nur einmal, nämlich nach dem Kauf. Es sind nur wenige Hälse, die auf einen Saitenstärkenwechsel viel reagieren. Bei meiner Framus habe ich nach einigen Jahren mal ein wenig nachgestellt, da hat sich der Hals über Jahre eine wenig mehr gebogen, das ging aber so erstaunlich leicht, daß vermutlich kaum Spannung drauf war.
 
ma zum topic, ich hab auch noch nie oben an der schraube gefummelt.
 
So ich bin auch mal wieder hier. Halte mich ja in letzter Zeit etwas zurück.

Also ich hab bisher auch erst einmal was verstellt am Trussrod. Ich hab von sowas auch kaum Ahnung und lass es lieber andere machen. Da konzentrier ich miche her aufs Spielen.

Gruß, Flo
 
Von "Konzentration" kann dabei aber auch kaum die Rede sein, so ein Komplett-Setup samt Saitenwechsel dauert ne knappe halbe Stunde.
 
Moin,

Mensch Leute, was habt ihr dennn bloß für Probleme :(

Gruß, Kinkerlitzchen :rolleyes:
 
Ich sehe hier auch eher small talk als Probleme, irgendwie muß man ja den Samstag rumkriegen. :D
 
Da kannst Du mal sehen, wie langweilig Dir ist, daß Du hier über Probleme referierst. ;)
 

Anhänge

  • DSC00048.jpg
    DSC00048.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 80

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben