Epiphone Les Paul User-Thread

Hä? Watt soll datt?
 
Die beobachte ich auch gerad. Find ich sehr interessant auch vor allem wegen dem Ahornhals, mal sehen für wie viel sie weggeht...

Letztes Jahr im Herbst waren es um die 460,-€! (John Connolly Sig.)
 
Igitt.........Ahorngriffbrett und dieses pubertäre Flammendesign (*gähn*). Wie kann man eine Gitarre so verschandeln?
Mein Fall ist die nicht.
 
Vielleicht suchst Du einfach mal nur nach "Epiphone" und klickst nur gebraucht an....

Mach ich täglich, kommt nicht viel bei rum. Für 250 scheint selten was rauszugehen, auch nicht die normale Standard....
 
Hm, hab da was entdeckt... Diese Epi Les Paul Custom... Gibts die Seriennummer? ich hab EE davor auf meiner... Die Mechaniken sind auch andere und das Binding ist auch anders...
 
Hi TomC,

das bei der Ebay Aktion ist eine ganz normale Epi Custom.
Die Gitarre ist aus dem Saein Werk in Korea/China und wurde im Januar 2001 gebaut.

Deine Gitarre EE ist aus dem Werk Qingdao (Epiphone) in China.
Wie sieht bei deiner Custom denn das Binding und die Mechaniken aus ?
 
Moin Gemeinde!
Habe mir letzte Woche meine erste E-Gitarre gekauft (seit Oktober erst spiele ich eine Akustik).
Und zwar die Epi LP Custom Bigsby. Im Shop war sie sogar als Limited Edition bezeichnet, aber ich finde keine Anzeichen auf der Gitarre dafür, dass sie wirklich "limited" ist.
Nach stundenlangem rumlesen im Internet und ein paar Versuchen auf der Gitarre habe ich ebenfalls gemerkt, dass sie sich recht schnell verstimmt beim Benutzen des Bigsbys. Von daher habe ich mir jetzt auch noch die Schaller Rollen Bridge geholt.

Als Neuling hätte ich da auch noch ne Frage, was man so bei einer E besonders beachten sollte. Habe ein paar Threads vorher vom Einölen des Griffbretts gelesen und so...

Und die Probleme mit dem Einbau der Roller Bridge betreffen alle Epis?? Wird auch mich treffen? Die Bridge sollte nächste Woche kommen.
Muss ich die Saiten abnehmen zum Einbau oder reicht es sie zu lockern?

So far...hier noch ein Bild direkt nach dem Auspacken:
bigsby.jpg
 
Ein Bigsby ist kein Floyd Rose, da kann man mal vorsichtig mit rumeiern, aber "Dive Bombs" und solche Scherze verbieten sich bei der Konstruktion. Das verstimmt sich nun mal. Manche mögen die Optik von dem Teil, aber als Tremolo/Vibrato ist es nicht mehr zeitgemäß. Eine Rollenbridge wird helfen, macht es aber nicht problemlos.
Ich weiß leider ohne meine Glaskugel gerade nichts von dem Problem beim Einbau ;)
Aber wenn es mit dem Abstand der Brückenbohrungen zusammenhängt: Ja, natürlich tritt dieses Problem dann bei jeder Epi auf.
Du mußt neue Saiten aufziehen, wenn Du die Brücke wechselst, die alten haben nämlich einen Knick an der Auflagestelle.
Die Limited haben einen runden Aufkleber hinten auf der Kopfplatte.
Ich persönlich öle das Griffbrett mit Dunlop Lemon Oil bei jedem Saitenwechsel. Das aber nicht nur wegen des Holzes, sondern es löst gut den "Fingerschmadderfettklumpengrauschleier" an, der sich dann einfach abwischen läßt.
 
Das mit den Problemen beim Einbau der Roller Bridge war einige Seiten vorher in diesem Thread. Da passten wohl die Schrauben nicht (irgendwas mit M5 und M8)...
Einer hier in diesem Thread hat sich goldene Saiten auf seine rote Bigsby aufgezogen. Die würden meiner LP wohl auch gut stehen (wenn ich dann schon neue aufziehen muss). Worauf muss ich beim Saitenkauf achten?

Hab den Kopf mal fotografiert. Da ist zwar ein runder Aufkleber aber auf dem steht nur "INSPECTION CARD" drauf und in der Mitte QC. Das kann doch kein Anzeichen für eine Limited sein, oder???

kopf1.jpg
kopf2.jpg
 
. Das kann doch kein Anzeichen für eine Limited sein, oder???

Nein! Normalerweise gibt es immer einen Aufdruck auf der Rückseite der Kopfplatte!
Im Anhang siehst du das bei meiner Perry:
 

Anhänge

  • STA41706.jpg
    STA41706.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 82
Eine traumhafte Gitarre. So eine Les Paul Custom mit Bigsby ist ein Traum. Auch wenns ein nicht gerade nützlicher Traum ist. Ich brauch eh kein Tremolo. Es sieht nur schick aus.

Gruß, Flo
 
Also ganz langsam...
1. Man bestellt keine Hardware, ohne zu messen! ;)
2. Man bestellt keine Hardware, die von vornherein unnütz ist. ;)
3. Man ist vorsichtig bei der Benutzung eines Bigsby und schickt die Hardware ungeöffnet zurück.
4. Keine Limited (Der Händler lügt!)
5.Saiten: Alleine durchtesten! Ich mag DR-Saiten, Du kannst aber auch einfach erstmal zum Durchnudeln "Harley Benton" bei Thomann für'n Appel und'n Ei kaufen.
HTH
 
Also ganz langsam...
1. Man bestellt keine Hardware, ohne zu messen! ;)
2. Man bestellt keine Hardware, die von vornherein unnütz ist. ;)
3. Man ist vorsichtig bei der Benutzung eines Bigsby und schickt die Hardware ungeöffnet zurück.
4. Keine Limited (Der Händler lügt!)
5.Saiten: Alleine durchtesten! Ich mag DR-Saiten, Du kannst aber auch einfach erstmal zum Durchnudeln "Harley Benton" bei Thomann für'n Appel und'n Ei kaufen.
HTH

6. Man bestellt nie, ohne zu testen !!! Mann, Mann, Mann, werdet Ihr denn nie schlau :gruebel:?
 
Wie testet Du eine Bridge VOR der Bestellung, bitte?
 
Also ganz langsam...
1. Man bestellt keine Hardware, ohne zu messen! ;)
2. Man bestellt keine Hardware, die von vornherein unnütz ist. ;)
3. Man ist vorsichtig bei der Benutzung eines Bigsby und schickt die Hardware ungeöffnet zurück.
4. Keine Limited (Der Händler lügt!)
5.Saiten: Alleine durchtesten! Ich mag DR-Saiten, Du kannst aber auch einfach erstmal zum Durchnudeln "Harley Benton" bei Thomann für'n Appel und'n Ei kaufen.
HTH

Zu 1.:
Also, ich habe die Schaller Roller Bridge ja nicht blind bestellt. Hab den Abstand zwischen den Schrauben an meiner LP gemessen (ca. 7,35 cm) und dann habe ich zahlreiche Foren durchsucht und in den meißten wurde für ein Bigsby eben eine Rollen-Bridge empfohlen (und zwar überwiegend die von Schaller).
Dann habe ich bei Schaller gesucht und dort die STM G 453 gefunden, die wohl passen sollte von den Abmessungen.
Nur durch Zufall bin ich in diesem Thread auf die Aussage von einem User gestoßen, bei dem die Schraubendurchmesser nicht passten.

Zu 2.:
Ist deiner Meinung nach eine Rollen-Bridge bei einer Bigsby unnütz?
Ich werde es wohl erstmal ausprobieren müssen, bevor ich das beurteilen kann. Zahlreiche User sagen jedenfalls was anderes und ein Gitarrenhändler hat mir das auch bestätigt. Außerdem, wenn ich mir die Hardware an der Gitarre anschaue, dann sieht es einleuchtend aus, dass die Saiten besser über den Steg gleiten mit den Rollen.

Zu 3.:
Wie meinst du das? Klar benutze ich das Bigsby recht selten. Aber wenn ich es mal benutze und das Resultat durch ein Rollensteg tatsächlich besser sein soll, wo ist dann das Problem?
Welche Hardware soll ich denn ungeöffnet zurückschicken?

Zu 4.: Diesbezüglich werde ich den Händler wohl am Dienstag anrufen müssen.
Nachtrag: hier habe ich einen anderen Händler gefunden, der sie unter der gleichen Bezeichnung verkauft.

Zu 5.: Wenn ich seit Jahren Gitarre spielen würde, dann wüsste ich worauf ich beim Testen achten muss..trifft für mich aber nicht zu. Ich habe es mir innerhalb des letzten halben Jahres als Autodidakt beigebracht (zumindest reicht es schon mal für's Lagerfeuer) und die LP ist meine erste E-Gitarre überhaupt. Von daher wollte ich auch auf den Erfahrungsschatz von anderen zugreifen. Dafür sind ja Foren da...
Ich bin ja in dieser Materie ein totaler Anfänger und hab von der Technik echt wenig Ahnung und lese mich seit paar Wochen erst rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann, Du bist aber kompliziert...
1. Was hat denn nun der Bohrungsabstand mit dem Bohrungsdurchmesser zu tun? Es sollten schon alle Maße passen.
2. Scheiße kann man nicht polieren. Technisch ist das Bigsby nunmal nicht in der Lage, die Stimmung der Gitarre bei Benutzung zu halten. Mir ist es egal, ob die Saite durch den Rollenömmes nun einen 5/8- oder nur einen 4/7 Ton verstimmt ist. Es klingt trotzdem scheiße.
3. Die neue Bridge bringt Dir nichts. Spar das Moos und gewhön Dich dran, nur sehr moderat am Hebel zu reißen, eben um Verstimmung zu vermeiden.
4. Wozu?
5. Wir reden hier von einfachen Drahtseilen, deren genaue Legierung, Spezifikation etc uns allen unbekannt ist. Wir können daher Saiten alle nur nach dem persönlichen Geschmack beurteilen. Woher soll ich wissen, welche Saite Dir liegt? Probier's halt aus. Wenn es nicht so wichtig ist, nimm halt die billigen Saiten.

Und nu geh üben! ;)
 
Hi.

Kennt sich jemand mit folgeder Signature Gitarre aus:

Epiphone Les Paul Custom

"John Connolly" Signature Exemplar

>Bzw. weiß jemand, was so eine neu gekostet hat, wann sie proudziert wurde und wie der sound so ist?

Danke schonmal.
 
Weil der Saitenzug nicht für jede Saite gleich ist, der Hals wird in seiner Ausgangstellung auch schon auf Torsion beansprucht und plötzlich kommt dann diese Laständerung. Wenn der Hals von vornherein symmetrisch konstruiert ist, solltes es egal sein, wenn man aber dem unterschiedlichen Saitenzug von vornherein Rechnung getragen hat, wird der Hals nach dem Umbau "falsch" beansprucht. Wie gesagt: unwahrscheinlich, aber KO-Kriterium im tatsächlichen Falle.
Edith sagt: Eigentlich ist es keine "echte" Torsion, die kommt nur durch untgleichmäßige Beaufschlagung auf Durchbiegung zustande.
Ja, man kann zwar vieles machen und wenn du so argumentierst, geb ich dir Recht, aber ich denke es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Hals nicht symmetrisch gebaut wird.

Wenn der Gurt da drüber aufgelegt werden konnte, kann er auch wieder runter. Und Murphy ist sehr sicher, daß es das irgendwann auch tut...
Ja das stimmt wohl, aber wenn ich sehe mit welchem Aufwand ich den nur da raus und rein bekomme. Das passt schon so. :)


da wollte ich mal fragen wie bei euch so die kleine reinigung zwischendurch und die großreinigung aussieht.
Ich mach das eigentlich nur bei einem Saitenwechsel.
Da kommt die Bridge und das Stop-tail ab. Dann wird der Korpus mit einem Lappen und Spüli gereinigt und die Hardwareteile mit Spiritus. Das löst sehr schnell den Belag. (auch am Korpus) Dann schrubb ich mit einer Zahnbürste in Meserungsrichtung das Griffbrett mit einer Zahnbürste und Spüliwasser, da dies das Griffbrett aber stark austrocknet öle ich es dann ein. Wenn ich Lust hab, sprüh ich noch diese Politur ausm MusicStore auf den Korpus, hab aber bis heute noch keine Vorteile entdeckt...
Tjoa das wars :)

Letztes Jahr im Herbst waren es um die 460,-€! (John Connolly Sig.)
Also, dann war das ja gestern ein lächerlicher Preis. Hab gerade mal geguckt.
265€ sinds geworden. Gefiel mir echt gut. Muss mich später, wenn ich mal Geld hab, umschauen :D

Meine Meinung. Da bekommt man Augenkrebs.

Also ich find die ganz schön. Aber auch eher wegen dem Ahornhals und den Blockinlays ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben