Epiphone Les Paul User-Thread

Nee, ganz im Gegenteil. Ich rutsche nicht ab. Der Hals ist so griffig, dass ich mit richtig trockenen Fingern ganz gut spielen kann. Nur sobald ein Hauch Schweiß dazu kommt, bleibt der Daumen quasi am Lack "hängen" und sliden fühlt sich an wie auf einem Autoreifen. Das war bei meiner Billigstrat nicht so, die hatte einen einfachen Holzhals. Aber der Lack auf meinem LP-Hals ist da halt anders, wollte mal wissen, wie andere damit umgehen. (Ist ne Custom Antique Ivory, wie die hier: https://www.musiker-board.de/vb/rev...ntique-ivory-limited-edition-custom-shop.html).

Das es an der Spieltechnik liegen kann, will ich definitiv nicht ausschließen, ich halte mich selbst für einen der miesesten Gitarristen die ich kenne ;)

Oh, dann hab ich das komplett falsch aufgefasst :redface: Aber da würd ich eigentlich ausschliessen dass das an deiner Technik liegt. ;) Nen wirklichen Tip um das zu vermeiden hab ich nicht, warte am besten auf Sele oder den pelzigen Kerl mit der grossen Nase, die sind hier die Experten für alles.
 
DUESENBERG Alu Stop Tailpiece
So teuer ist das Teil :eek:
Hmm...

Moin,

kann es sein, dass bei der LP die Saiten gerne mal am Sattel reißen?
[...]
Und wo ich grade dabei bin: Die Rückseite des Halses meiner LP ist irgendwie ungünstig lackiert, mit auch nur minimal schwitzigen Fingern kann man es vergessen, sauber zu sliden.
[...]

Meinst du evtl die Brücke, als da wo die Saitenreiter drin sitzen oder meinst du wirklich den Sattel?
Wenn die Gitarre neu ist, kann es sein, dass in den Saitenreitern Grate sind, die dann sie Saite reißen lassen.
Wie schon The_scientist erwähnt, kannst du einmal mit feinem Schleifpapier durchgehen und das Problem sollte behoben sein, hatte schon ewig keine gerissene Saite mehr. :)

Was den Hals angeht, so ist das für lackiert Hälse normal, du kannst den Hals aber auch abschleifen (lassen), dann ist es wie bei deiner Strat.
Andererseits kann man den Hals aber auch "anschleifen" mit feinem Schleifpapier, aber da können dir bestimmt andere was zu sagen :)
Ansonsten musst du mit leben ;)
 
Was den Hals angeht, so ist das für lackiert Hälse normal, du kannst den Hals aber auch abschleifen (lassen), dann ist es wie bei deiner Strat.
Andererseits kann man den Hals aber auch "anschleifen" mit feinem Schleifpapier, aber da können dir bestimmt andere was zu sagen :)
Ansonsten musst du mit leben ;)

Jupp! Einfach mal HIER KLICKEN...

Gruß,
Markus
 
Meinst du evtl die Brücke, als da wo die Saitenreiter drin sitzen oder meinst du wirklich den Sattel?
Wenn die Gitarre neu ist, kann es sein, dass in den Saitenreitern Grate sind, die dann sie Saite reißen lassen.
Wie schon The_scientist erwähnt, kannst du einmal mit feinem Schleifpapier durchgehen und das Problem sollte behoben sein, hatte schon ewig keine gerissene Saite mehr. :)
Gut möglich, dass ich da sprachlich daneben liege, ich meine die Teile über die die Saiten geführt werden, mit denen auch die Oktavreinheit eingestellt wird. Werde die bei den beiden Saiten mal vorsichtig bearbeiten. Die Gitarre hab ich allerdings gebraucht gekauft, also vielleicht spiele ich wirklich einfach zu schrecklich ;)

Was den Hals angeht, so ist das für lackiert Hälse normal, du kannst den Hals aber auch abschleifen (lassen), dann ist es wie bei deiner Strat.
Andererseits kann man den Hals aber auch "anschleifen" mit feinem Schleifpapier, aber da können dir bestimmt andere was zu sagen :)
Ansonsten musst du mit leben ;)

Ah, auch hier schleifen. Werde das auch probieren. Hab zwar etwas Angst um die Optik, aber schlimmstenfalls sieht das da ja niemand außer mir...
 
ich hab bei meiner Les Paul einfach die bereiche am hals/korpusübergang mit tape abgeklebt, ebenso oben an der kopfplatte...und dann mit nassschleifpapier angeschliffen...es gibt ja nassschleiffestes tape =) natürlich das nassschleifpapier nicht zu feucht lassen, damit das wasser nicht vom griffbrett vorne aufgesaugt wird und sich verzieht (=hygroskopie des holzes) sicherheitshalber dieses auch abkleben und noch ein altes t-shirt drunter legen...dann sollte alles klappen =)
 
Einsam lauf' ich durch die Strassen, einsam irr' ich durch die Nacht, warum habt Ihr mich verlassen, warum habt ihr das gemacht...*schluchtz* Das ganze Forum ist tot..keiner da, mir wird unheimlich... *ieek* :eek:
 
Alle haben Schweinegrippe.... :D
 
Aber fix isset, das neue Forum. Und keine Panik, wir halten auch weiter Dein Händchen.
 
*jauchtz* *freu* :<3:
 
[...]*schluchtz* Das ganze Forum ist tot..keiner da, mir wird unheimlich... *ieek* :eek:
Warst du etwa der einzige eingeloggte User zu der Zeit? ;)

Gut möglich, dass ich da sprachlich daneben liege, ich meine die Teile über die die Saiten geführt werden, mit denen auch die Oktavreinheit eingestellt wird[...]

Ja, das sind die Saitenreiter und die sitzen auf der Brücke oder auch Steg genannt. :)
 
Warst du etwa der einzige eingeloggte User zu der Zeit? ;)



Ja, das sind die Saitenreiter und die sitzen auf der Brücke oder auch Steg genannt. :)

Yeah=) Fachbegriffe =) oder aber Stopbar/Tailpiece...;D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer einer Epiphone Slash Signature Goldtop.
Eine der allerletzten (NR. 1984 von 2000 ).
Einfach ein geniales Teiles. Super Sound, tolle Bespielbarkeit, und optisch sowie so der Hammer.

Ich glaub das "viele" Geld ist gut angelegt worden :great:

hallo companero, ich hab nummer 1044 :great:

frage, hab auf deinen fotos gesehen, dass du das schlagbrett runtergemacht hast..wieso??
einfach nur aus optischen gründen?
 
Ne, ich habs nicht runtergemacht, sondern noch garnicht drauf.
Also bei mir lag es jedenfalls lose im Koffer inkl. Schrauben, und war nicht montiert.
Ich werds auch nicht dranschrauben, da ich bei meinem handwerklichen Geschick bestimmt
mit dem Schraubenzieher abrutsche, und einen fetten Kratzer in die Goldtop mache :D.
 
Ne, ich habs nicht runtergemacht, sondern noch garnicht drauf.
Also bei mir lag es jedenfalls lose im Koffer inkl. Schrauben, und war nicht montiert.
Ich werds auch nicht dranschrauben, da ich bei meinem handwerklichen Geschick bestimmt
mit dem Schraubenzieher abrutsche, und einen fetten Kratzer in die Goldtop mache :D.

Moin,

sag mal, habe ich jetzt Foto's Deiner Paula verpaßt, oder gingen die über PN :redface::nix:

Gruß, Jens
 
@theunknown: Schicke Gitarre haste da:great:
Aber sag mal, seh ich das richtig, dass die Produktinfos im Zylinder auf der Gitarre auflackiert sind???:eek:
Das finde ich ein wenig daneben!

Aber sonst echt Glückwunsch:great:

LG
Andy
 
Watt? Welche Bilder?
Samma Darkie, wie macht sich Deine Paula im täglichen Gebrauch?
Und ja, ich bin hibbelig, ich habe gestern die Rohlinge meiner zukünftigen Traumgitarre in den Händen gehabt...
 
Ne, is keine Lackierung. Das ist ein Aufkleber. Find ich auch etwas doof, aber ich trau mich nicht ihn zu entfernen, nicht das ich noch den Lack abziehe :eek: :D
 
Watt? Welche Bilder?
Samma Darkie, wie macht sich Deinen Paula im täglichen Gebrauch?
Und ja, ich bin hibbelig, ich habe gestern die Rohlinge meiner zukünftigen Traumgitarre in den Händen gehabt...

Wenn Du die "Andyphone Ace Paul" meinst, der hab ich letzte Tage erstmal eine Bundabrichtung alá Andy verpasst:D
El Rabiato war am Werke(Schlüsselfeile raus und ab geht die Post):D
Jetzt kann ich zwar problemlos bis zum 20. Bund spielen ohne zweimal auf den gleichen Ton zu treffen(pro Saite), aber kann nach 3 mal benden neue Saiten aufziehen, weil die Bünde total rau sind:redface:
Da muss ich wohl nochmal ran;)
Aber ansonsten spielt sie sich ganz ordentlich, auch wenn der etwas dickere Hals ein wenig gewöhnungsbedürftig ist.
Klanglich muss ich wohl noch warten, bis ich mir einen neuen Amp zugelegt hab, weil ich den Alten, beim Auseinanderbauen und bekleben glaube ich ein wenig gekillt hab.
Zumindest klingt der mittlerweile nicht mehr so berauschend.
Aber wenn alles glatt geht gibt's nächste Woche ein gepflegtes Topteil;)


Haste die Rohlinge nur in den Händen gehabt oder auch zugegriffen und mit nach Hause genommen?;):)
Los erzähl schon, ich bin neugierig;)


Ne, is keine Lackierung. Das ist ein Aufkleber. Find ich auch etwas doof, aber ich trau mich nicht ihn zu entfernen, nicht das ich noch den Lack abziehe :eek: :D

Also da brauchste Dir keine Angst zu machen, so leicht bekommste den Lack nicht ab;)
Wenn doch, dann kannste mir den Aufkleber mal schicken, dann erspar ich mir bei meinen nächsten Bauprojekten das mühevolle Abschleifen;):D
 

Anhänge

  • images[7].jpg
    images[7].jpg
    3,8 KB · Aufrufe: 59

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben