Epiphone Les Paul User-Thread

Nichts ist irgendwo immer und zu 100% richtig, manchmal gibt es auch Dinge, die man eben mit geteilter Meinung sehen kann - manchmal sind sie auch definitiv falsch :D

Man muss sich halt die Informationen besorgen, recherchieren - und innerlich zusammenstellen.
Informativ finde ich es dennoch!

Abgesehen davon werden hier (im board) ne Menge Halbwahrheiten als Fakt angepriesen :D

...sehen wir es gelassen, letztendlich ist es nur eine Gitarre, die stumm bleibt, wenn niemand dahintersteckt..
 
Also es pfeift, weil es wackelt. (also schwingt->feedback, pfeifen)
Damit es nicht wackelt gibt es Wachs.

Ja, das versteh ich ja, deswegen wird ja meines Wissens nach auch Wachs eingesetzt, aber dass dadurch der Ton dumpfer werden soll...hmm :rolleyes:
 
Ja, das versteh ich ja, deswegen wird ja meines Wissens nach auch Wachs eingesetzt, aber dass dadurch der Ton dumpfer werden soll...hmm :rolleyes:
Ja, das kommt doch danach... ;) Weiterlesen.


@Lama
Ist das nicht ulkig, die Epis sind schlechter als die Gibson, weil das Holz nicht so lange lagert und maschinell getrocknet wird, und die neuen Gibson sind schlechter als die alten Gibson, weil das Holz nicht so lange lagert und maschinell getrocknet wird.

Egal, hauptsache sie singt.
 
Vielleicht wirkt es ja im tausendstel ein pisschen wie `ne "Dämmung"... ;)

LG Michael
 
Also, ich habe heuer eine alte Gitarre gekauft, bei der ein Tonabnehmer defekt war, so dass er nur mehr zu 60% ging, der andere war intakt und gekoppelt habe beide wie verrückt.

Also habe ich die beiden zu Leosounds geschickt, der eine wurde neu gewickelt, beide bekamen neue Anschlüsse und beide wurden gewachst.

Vorher hatte die Gitarre einen ungewöhnlichen, ich würde sagen rauhen oder ungepflegten Klang. Ich dachte mir OK, die Gitarre ist gut für Spezialeinsätze.
Mit den restaurierten Tonabnehmer klang sie dann irgendwie gepflegter, wie eine vergleichbare neue Gitarre eigentlich, aber von Dumpf konnte ich nichts bemerken.

Eventuell klingen die Abnehmer ungewachst anders, weil das ganze Zeugs mitschwingt also nicht bloß den Ton abnimmt, sondern so selber an der Erzeugung beteiligt ist.
 
...ich finds ganz schön, wenn manchmal was mitschwingt ;)

...grad jetz im Somma
 
Aber eigentlich wird doch gewachst, damit nichts lose rappelt und anfängt zu pfeifen, wenn denn Kappen drauf sind.
Singlecoils werden ja nur in Wachs getaucht, damit sich bei der Wicklung mit der Zeit nicht so schnell was lockert.
Ich glaub der Rest abdämpfen ist auch so eine "Maggigeschichte...":D
 
Moment, PUs werden doch auch gewachst, wenn sie nicht in Kappen sind, oder? :gruebel:
 
"Das Entscheidende für den legendären Klang der alten Les Pauls ist das Holz, nicht die Pickups!"

Ich finde, das disqualifiziert die Seite, vor allem weil wieder darauf hingewiesen wird, dass heute ja das Holz maschinell getrocknet wird und "nicht mehr so viel zeit hat" :rolleyes:
*seufz* Na ja, war sicher besser fürs Herz.

Das mit dem Holz habe ich auch schon oft gehört, aber ich behaupte einfach mal das man früher genauso mit einem Ofen nachgeholfen hat.

  1. Ertens war es schwieriger an die Rohstoffe (in dem Fall, Holz) heran zu kommen, weil die Transportmittel oder -wege noch nicht so modern waren wie heute
  2. Die Lagerungsmöglichkeiten (Temperatur/Luftfeuchte) noch nicht in dem Maße vorhanden waren wie heute
  3. Das technische Wissen noch nicht so weit ausgereift war wie heute.
  4. Früher man vielleicht den technischen Vorteil des trockenen Holzes mehr vermutet hat. Heute ist das durch entsprechende Technologien eindeutig nachweisbar.

Heute dürfe es Standard in der Industrie sein, dass das Holz mit dem Ofen getrocknet wird, weil die Nachfrage sonst gar nicht gestillt werden könnte. Bestimmt gibt es Ausnahmen, da bin ich mir sicher, aber der Großteil des Holzes kommt sicher aus dem Trockenofen.

Ist nur mal so meine Meinung... Stimmen muss es natürlich nicht! ;)

Nichts ist irgendwo immer und zu 100% richtig, manchmal gibt es auch Dinge, die man eben mit geteilter Meinung sehen kann - manchmal sind sie auch definitiv falsch :D

Man muss sich halt die Informationen besorgen, recherchieren - und innerlich zusammenstellen.
Informativ finde ich es dennoch!

Abgesehen davon werden hier (im board) ne Menge Halbwahrheiten als Fakt angepriesen :D

...sehen wir es gelassen, letztendlich ist es nur eine Gitarre, die stumm bleibt, wenn niemand dahintersteckt..

Super Beitrag! Da bin 10000% Deine Meinung :great:

Gruß,
Markus
 
auch wenns jetzt voll nich zum thema passt ...
habe heute mal wieder ne lieferung vom großen t bekommen. wollte eigentlich nur saiten bestellen aber habe mal dieses dunlop micro fine poliertuch und das fingerboard-kit mitbestellt.
https://www.thomann.de/de/dunlop_formula65_fingerboardkit.htm
https://www.thomann.de/de/dunlop_micro_fine.htm
ein tuch is in dem fingerboard kit zwar schon dabei aber ich hab gedacht wenn das was taugt bestell gleich 2 stück für drei fuffzisch mit.
und ich war wirklich extrem positiv überrascht als ich damit über die bundstäbchen gegangen bin. sie sind sauber, glänzen wie sonst was und sind auch schön glatt, sodass bends noch angenehmer zu spielen sind. also wenn ihr mal was bestellt oder im laden seid, das dunlop micro fine kann ich wärmstens empfehlen. :great:
das griffbrett wird mit dem cleaner und conditioner auch super aber ans lemon oil kommts irgendwie nicht ganz ran.
 
auch wenns jetzt voll nich zum thema passt ...
habe heute mal wieder ne lieferung vom großen t bekommen. wollte eigentlich nur saiten bestellen aber habe mal dieses dunlop micro fine poliertuch und das fingerboard-kit mitbestellt.
https://www.thomann.de/de/dunlop_formula65_fingerboardkit.htm
https://www.thomann.de/de/dunlop_micro_fine.htm
ein tuch is in dem fingerboard kit zwar schon dabei aber ich hab gedacht wenn das was taugt bestell gleich 2 stück für drei fuffzisch mit.
und ich war wirklich extrem positiv überrascht als ich damit über die bundstäbchen gegangen bin. sie sind sauber, glänzen wie sonst was und sind auch schön glatt, sodass bends noch angenehmer zu spielen sind. also wenn ihr mal was bestellt oder im laden seid, das dunlop micro fine kann ich wärmstens empfehlen. :great:
das griffbrett wird mit dem cleaner und conditioner auch super aber ans lemon oil kommts irgendwie nicht ganz ran.


Dieses Set habe ich mir auch schon überlegt, hat mir aber irgenwie nicht so gefallen habe ich habe dann folgendes genommen...

https://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm
https://www.thomann.de/de/dunlop_formula65.htm
https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm

Für die Bundstäbe nehme ich DAS hier, weil ich es schon hatte. Das glänzt nicht nur ohne Ende, sondern es bleibt auch so, weil die Oberfläche geglättet wird und sich der Dreck nicht mehr so schnell festsetzt. Ist ja eingentlich für´s Auto, aber ich nehme es mittlereweile nicht nur für die Gitarre sondern auch für meine Armaturen in Bad und Küche. Ein geiles Zeug und seeeehr ergibig... :great:

Joa... und für den Korpus nehme ich DAS hier. :D

War eingentlich ein Fehlkauf, aber ich möchte es nicht mehr missen. Das blitzt und blinkt... :eek: Und die Oberfläche ist danach glatt wie ein Babypopo... :great:

Tja, und als Tücher nehme ich für die groben sachen DIE hier und für den Rest DIE hier... :D

Gruß,
Markus
 
den dunlop stringcleaner und das lemon oil hab ich auch. is echt das beste.
 
Für den Korpus nehme ich alte T-shirts oder Unterhosen. Wenn man richtig derbe Schweiß und Hautabrieb gelassen hat, hilft ein wenig Sidolin oder sowas.
Für das Griffbrett Dunlop Lemon Oil, weil es die ekligen dunkelgrauen Reste so gut entfernt. Die Verarbeitung erfolgt mit alten Unterhosen oder T-shirts.
Geölte/gewachste Hälse kriegen ab und zu ebendieses nachgereicht. Auch empfehlenswert für Holzteile: Ballistol Waffenöl. Das geht sogar gegen Verstopfung!
Metallteile werden ohne großen Zippzapp mit Unterhosen oder T-shirts (alt) gewienert.
 
Ballistol verwende ich zweckgemäß :D

Ansonsten gutes stuff ;)
 
Für den Korpus nehme ich alte T-shirts oder Unterhosen. Wenn man richtig derbe Schweiß und Hautabrieb gelassen hat, hilft ein wenig Sidolin oder sowas.
Für das Griffbrett Dunlop Lemon Oil, weil es die ekligen dunkelgrauen Reste so gut entfernt. Die Verarbeitung erfolgt mit alten Unterhosen oder T-shirts.
Geölte/gewachste Hälse kriegen ab und zu ebendieses nachgereicht. Auch empfehlenswert für Holzteile: Ballistol Waffenöl. Das geht sogar gegen Verstopfung!
Metallteile werden ohne großen Zippzapp mit Unterhosen oder T-shirts (alt) gewienert.


Wie schmeckt das eigentlich... ?! :D
 
Wie schmeckt das eigentlich... ?! :D

so wie es riecht, aber es geht :cool:

Mit dem kann man fast alles machen, Ballistol ist wunderbar - habe da auch 2 Liter zu Hause :great:

Meine Frau hasst es - ich finde es riecht gut, erinnert ein wenig an Fichtennadelwald... so in etwa schmeckts auch, lecker isses aber nicht
 
so wie es riecht, aber es geht :cool:

Mit dem kann man fast alles machen, Ballistol ist wunderbar - habe da auch 2 Liter zu Hause :great:

Meine Frau hasst es - ich finde es riecht gut, erinnert ein wenig an Fichtennadelwald... so in etwa schmeckts auch, lecker isses aber nicht

Ihr trinkt das nicht wirklich oder... :eek:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben