Epiphone Les Paul User-Thread

Das sind mMn sehr hochwertige Paulas. Gibson Trussrod, Long Neck Tenon… und meine ist relativ leicht. Sie hat jetzt eine Gotoh Brücke drauf und soll noch andere Pickups bekommen. Mit den originalen werde ich nicht warm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sind mMn sehr hochwertige Paulas. Gibson Trussrod, Long Neck Tenon… und meine ist relativ leicht. Sie hat jetzt eine Gotoh Brücke drauf und soll noch andere Pickups bekommen. Mit den originalen werde ich nicht warm.
Danke für die Infos! Auf meiner habe ich jetz eine Roller Bridge drauf weil ich mit den Gedanken spiele, mir eine Gretsch palm tremolo (Tone Twister) nachzubauen... Und da ich mit den aktuellen Pickups auch nicht ganz zufrieden bin, habe ich mir letzte Woche die Wikinson M Series für 30 Euro geholt :) Mal sehen was daraus wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, ich werde bei Tonerider zuschlagen. Aber berichte gerne, wie du sie findest. :)

Vor allen bei denen die diese grandiosen Wunderwerke verkaufen wollen.
:unsure:

Ja, bei den VK Anzeigen ist es immer lustig geschrieben. Mir gefallen die CZ Epis. Aber es gibt natürlich überall Gurken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht, welche es genau sind, aber in meiner Benton Deluxe Tele HH stecken zwei Wilkinson Humbucker und die klingen auch ohne große Einstellarbeiten richtig gut, wie ich am WE wieder feststellen konnte. Für 30 € machst Du da nix falsch und sollten sie Dir in der Epi nicht gefallen, werden sie es in einer anderen Gitarre tun. Kaufte letzte Woche zwei Roswell LAF, die für meine Jackson HSH bestimmt sind. Bin auch schon gespannt, wie das wird. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Puh, die Bonamassa LP ist offenbar überall ausverkauft. Glück gehabt, GAS wurde langsam größer. :ugly:
 
Ich denke, ich werde bei Tonerider zuschlagen. Aber berichte gerne, wie du sie findest. :)
Ich berichte :)

IMG_1674.jpg


Wie @EAROSonic schrieb, klingen die wirklich gut! Vor allem der Bridge, man merkt sofort deutlich mehr Output und deutlich mehr Sustain!

Der Neck: ein wirklich großer Unterschied zu Epi Alnico habe ich nicht bemerkt, mit dem Epi war ich auch mehr oder weniger zufrieden. Wilkinson klingt nun mal ein Stück wärmer und klarer, ob clean oder verzerrt.

Bridge: Epi Alnico war da viel zu dünn, Shadow war schon deutlich besser, bei Wilkinson merkt man gleich, dass es ein gut aufeinander abgestimmtes Set ist! Da muss man bei Umschalten nicht gleich zum Volume Poti greifen :)

Alles in allem bin ich nun ganz zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja cool, das freut mich. Klingt gut, was du berichtest. :)
 
Hallo liebe Epi LP User,

ich möchte in meiner Epi Les Paul Standard, schwarz, Baujahr 07.2012 , by Samick, Indonesia, die Pickups und und dann auch gleich
die Elektrik tauschen und habe folgende Fragen.

1. Elektrik: muss ich "short- oder longshaft Potis nehmen ? Höhe oder Länge des Toggle Switch ?
Ich dachte an ein Kit vom TubeAmpDoctor, gibt es für ca, 70,-

2. bei den Pickups sollen es P90 werden
Ich dachte an Roswell LGA 90N und B oder
Roswell LP90-N und B

Die sind preislich sehr attraktiv, gibt es im MusicStore für ca. 75,- das Set

Hat die jemand verbaut ?
Wo sind die Unterschiede der beiden PUs

Alternative wären die Tonerider Rebel 90 Set ca. 120,-

Hoffe auf Input - vielen Dank
LG Mic
 
Hi Mic,

kenne die LP90 aus meiner Epi SG Maestro. Der Bridge gefiel mir richtig gut in ihr. Später kam noch der für den Neck dazu. Der wollte mir dagegen nicht zusagen. Am Ende verkaufte ich die SG mit den Roswell P90.

Hier mal die Werte & Beschreibungen der beiden Pickuptypen für die Bridgeposition:

1761331070047.png
1761331088278.png


Authentischer P90 Sound waren mir bei meinem Unterfangen wichtig. Output (auch wenn der nicht alles entscheidend ist) sowie Magnettype identisch. Das Voicing laut den Diagramm recht unterschiedlich. Ob das in der Wirklichkeit auch so stattfinden wird?! Die Optik des LGA muss einem beim Einsatz in einer Les Paul gefallen. Habs da gerne klassisch, daher LP.

Denke, bei einer Epi LP reichen die Shortshaftpotis aus. Beim Toggle würde ich auf die kurze Version gehen. Nicht, dass bei dem Langen am Ende die Abdeckung nicht mehr draufgeht. Am besten schraubst Du mal ein Poti raus, dann siehst Du direkt, was Du brauchst.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt und unbedingt Fotos und Erfahrungen hier einstellen. :)
 
@EAROSonic
danke für deine Einschätzung. Bei der Optik des LGA bin ich bei dir (obwohl schwarze Gitarre, PU schwarz/chrom - könnte passen - nee klassisch ist besser.
Sound ? keine Ahnung. Meine Genres : Blues, Bluesrock, Clean, Pop, Rock, nix heavy, nix metal. Meine Amps: Fender Pro Reverb Röhre,
für den Ü-Raum Katana 100 Head Modeler an Marshall 4x12,
Bewertungen sind sowohl für die Roswell als auch für die Tonerider überwiegend sehr gut
 
Ich denke mal, für Deine beschriebene Musikrichtungen könnten Dir die Roswell LP90 ganz gut gefallen. Versuch es doch einfach mal. Viel verlierst Du ja nicht bei deren Einsatz. Wenn sie in Deiner LP doch nicht wie gewünscht klingen, findet sich bestimmt eine andere Gitarre für sie.

Hatte mich am Ende nicht weiter mit der Epi beschäftigt, da ich mir kurz danach eine Gibson SG Maestro leistete. Mit Sicherheit hätte ich den Neck-PU auch gefällig hinbekommen, allerdings brauchte ich auch keine zwei nahezu identische Gitarren.
 
ich glaube ich werde das so machen mit den Roswell LP90.

Was ist mit der restlichen Elektrik ? es funktioniert z.Zt. ja alles. Habe aber auch gelesen das ein Tausch gegen bessere Komponenten (z.Zt. ist noch der Original Epiphone Kram drin ) den Sound und das Handling verbessern soll.
Und wenn man sowieso schon dabei ist. Lohnt der Aufwand ?
 
ich glaube ich werde das so machen mit den Roswell LP90.

Was ist mit der restlichen Elektrik ? es funktioniert z.Zt. ja alles. Habe aber auch gelesen das ein Tausch gegen bessere Komponenten (z.Zt. ist noch der Original Epiphone Kram drin ) den Sound und das Handling verbessern soll.
Und wenn man sowieso schon dabei ist. Lohnt der Aufwand ?
Der Schalter gibt mit der Zeit gerne mal den Geist auf. Wenn die Potis nicht kratzen lass sie erstmal drin. Und wenn Du sie wechselst, nicht zulange mit dem Lötkolben daran herum braten, dann sind die neuen unter Umständen schon mehr hin als die älteren. Kabel und Kondensatoren würde ich wahrscheinlich auch tauschen wenn eh schon alles raus ist.
 
Bin da ganz bei @SanFeng. Bei meiner PRS SE 245 gab der Toggleswitch bereits nach ein paar Tagen auf. Ein Austausch war daher zwingend. Bzgl. der Potis, kommt auch darauf an, ob Du sie oft nutzt. Solltest Du die gewählte Einstellung immer beibehalten, drin lassen. Ansonsten nur bei Störungen ersetzen.
 
OK, danke für die Infos - das macht es einfacher, wie gesagt es funktioniert ja alles, also werde ich ersteinmal nur die PUs tauschen.
Ich werde dann berichten.
LG GitMic
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da Du beim PU Tausch sowieso löten muss, würde ich die Elektronik gleich auch tauschen. Die Epi Kondensatoren sind ja Witz.
Dann machst Du es halt ein mal und hast für die nächsten 10-15 Jahen die Ruhe :) Für meine Epi habe ich die Teile bei Musik Produktiv bestellt, war günstiger und das einzige Laden das alles auf einmal liefern könnte. Kleiner Tipp: nimm das Kabel ( Göldo E9HB1 Braided Wire) gleich zwei mal, 1 Meter ist zu wenig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben