
Lapdog
Registrierter Benutzer
Moin moin und vielen dank fürs Interesse sich diesen Thread anzuschauen 
Es geht um Folgendes: Ich spiele jetzt 7 Jahre Gitarre und fühle mich fortgeschritten genug um mir neues Equipment zu gönnen da mich das Alte einfach nicht mehr befrieidigt bzw. meinen Vorstellungen nicht mehr gerecht wird. Ich werde zunächst mal aufzählen was ich momentan mein Eigen nennen darf und dann was ich mir für die Zukunft vorstelle.
Zur Zeit spiele ich einen Marshall MG50 DFX in Verbindung mit einem Boss GT-8. Gitarre ist eine Yamaha RGX-521. Zum Üben kommt öfters auch ein Marshall MG 15 CD zum Einsatz. Spielrichtung geht hauptsächlich von Hard Rock bis Heavy und Thrash Metal Aber auch ein Chuck Berry, Gary Moore oder Santana wird gern mal gespielt.
Die Zerrkanäle der Marshalls und die Amp-Modellings des GT-8 reißen mich allesamt nicht vom Hocker. Das GT-8 würde ich unter umständen auch als super vielseitigen Multieffekt behalten aber nicht mehr auf die Amp-Modelle zurückgreifen, die klingen einfach zu schwach und künstlich. Den kleinen Üb-Marshall würde ich auch der Flexibilität wegen gegen einen Roland MicroCube eintauschen den ich dann mobil und auch ohne das GT-8 mit brauchbaren Sounds nutzen kann.
So wo ich jetzt auf jeden Fall Schützenhilfe brauche ist der Ampkauf. Mit dem Ziel den 50 Watt Marshall noch für etwa 200 Euro zu verscherbeln und noch zusätzlich 600 Euro zu investieren könnte ich auf ein Budget von etwa 800 Euro zurückgreifen. Es darf natürlich auch weniger kosten. Nun habe ich natürlich nicht vor blind zu kaufen sondern möchte (gerade im Ampbereich) intensiv antesten bevor gekauft wird. Um mit diesem Vorhaben nicht unvorbereitet in die Musikgeschäfte einzufallen möchte ich natürlich schonmal gewisse Modelle ins Auge fassen die ich dann antesten könnte. Ich habe daran gedacht mich in die Welt der Vollröhrenamps zu stürzen obwohl ich skeptisch bin das mir das mit 800 Euro gelingt. Sollte ich einen gut klingenden Solid State Amp finden so hat er natürlich auch eine Chance (vor Jahren hatte ich einen alten 80W-Laney Transistor-Amp in der Musikschule, geiler Apparat ^^).
Allzuhohe Leistungsanforderungen an den Amp stelle ich nicht, jedoch sollte er sich in meiner Band durchsetzen können (mit anderem Gitarristen). Ich denke da an 40 Watt aufwärts. Zudem würde ich gern auf einen Combo setzen da ich viel mit meinen Amps unterwegs bin und dafür Combos einfach praktischer sind. 2x12 Speaker wären nett um ordentlich Druck und Leistunsgreserven der Speaker zu haben. Welche Musikstile er hauptsächlich zu bedienen haben wird hatte ich ja erwähnt, vornehmlich hart bis metallisch. So und mit dieser Grundlage habe ich mich hier bereits im Forum belesen und mir hauptsächlich Röhrenamps für unter 900 Euro herausgepickt die ich im folgenden kurz mal auflisten werde. Ich wäre abschließend dankbar wenn ihr mir sagen könntet welche von diesen Amps ich gleich links liegen lassen kann und welche es, zusätzlich zu den aufgelisteteten, Wert wären genauer betrachtet zu werden.
-Peavey ValveKing 112 bzw 212
~ 500 Euro
-Line 6 Spider Valve 112 bzw 212
~ 700-800 Euro
- Laney LC 50
~ 800 Euro
Ich danke euch schon jetzt für eure Beiträge und hoffe das meine Vorstellungen nicht allzu utopisch waren ;-)
viele grüße, Lapdog

Es geht um Folgendes: Ich spiele jetzt 7 Jahre Gitarre und fühle mich fortgeschritten genug um mir neues Equipment zu gönnen da mich das Alte einfach nicht mehr befrieidigt bzw. meinen Vorstellungen nicht mehr gerecht wird. Ich werde zunächst mal aufzählen was ich momentan mein Eigen nennen darf und dann was ich mir für die Zukunft vorstelle.
Zur Zeit spiele ich einen Marshall MG50 DFX in Verbindung mit einem Boss GT-8. Gitarre ist eine Yamaha RGX-521. Zum Üben kommt öfters auch ein Marshall MG 15 CD zum Einsatz. Spielrichtung geht hauptsächlich von Hard Rock bis Heavy und Thrash Metal Aber auch ein Chuck Berry, Gary Moore oder Santana wird gern mal gespielt.
Die Zerrkanäle der Marshalls und die Amp-Modellings des GT-8 reißen mich allesamt nicht vom Hocker. Das GT-8 würde ich unter umständen auch als super vielseitigen Multieffekt behalten aber nicht mehr auf die Amp-Modelle zurückgreifen, die klingen einfach zu schwach und künstlich. Den kleinen Üb-Marshall würde ich auch der Flexibilität wegen gegen einen Roland MicroCube eintauschen den ich dann mobil und auch ohne das GT-8 mit brauchbaren Sounds nutzen kann.
So wo ich jetzt auf jeden Fall Schützenhilfe brauche ist der Ampkauf. Mit dem Ziel den 50 Watt Marshall noch für etwa 200 Euro zu verscherbeln und noch zusätzlich 600 Euro zu investieren könnte ich auf ein Budget von etwa 800 Euro zurückgreifen. Es darf natürlich auch weniger kosten. Nun habe ich natürlich nicht vor blind zu kaufen sondern möchte (gerade im Ampbereich) intensiv antesten bevor gekauft wird. Um mit diesem Vorhaben nicht unvorbereitet in die Musikgeschäfte einzufallen möchte ich natürlich schonmal gewisse Modelle ins Auge fassen die ich dann antesten könnte. Ich habe daran gedacht mich in die Welt der Vollröhrenamps zu stürzen obwohl ich skeptisch bin das mir das mit 800 Euro gelingt. Sollte ich einen gut klingenden Solid State Amp finden so hat er natürlich auch eine Chance (vor Jahren hatte ich einen alten 80W-Laney Transistor-Amp in der Musikschule, geiler Apparat ^^).
Allzuhohe Leistungsanforderungen an den Amp stelle ich nicht, jedoch sollte er sich in meiner Band durchsetzen können (mit anderem Gitarristen). Ich denke da an 40 Watt aufwärts. Zudem würde ich gern auf einen Combo setzen da ich viel mit meinen Amps unterwegs bin und dafür Combos einfach praktischer sind. 2x12 Speaker wären nett um ordentlich Druck und Leistunsgreserven der Speaker zu haben. Welche Musikstile er hauptsächlich zu bedienen haben wird hatte ich ja erwähnt, vornehmlich hart bis metallisch. So und mit dieser Grundlage habe ich mich hier bereits im Forum belesen und mir hauptsächlich Röhrenamps für unter 900 Euro herausgepickt die ich im folgenden kurz mal auflisten werde. Ich wäre abschließend dankbar wenn ihr mir sagen könntet welche von diesen Amps ich gleich links liegen lassen kann und welche es, zusätzlich zu den aufgelisteteten, Wert wären genauer betrachtet zu werden.
-Peavey ValveKing 112 bzw 212
~ 500 Euro
-Line 6 Spider Valve 112 bzw 212
~ 700-800 Euro
- Laney LC 50
~ 800 Euro
Ich danke euch schon jetzt für eure Beiträge und hoffe das meine Vorstellungen nicht allzu utopisch waren ;-)
viele grüße, Lapdog
- Eigenschaft