A
andow
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.04.25
- Registriert
- 07.01.08
- Beiträge
- 136
- Kekse
- 77
Danke nochmal an alle für die vielen Antworten! 
Also dass sich das Klangverhalten verändert bezweifle ich, da ja nur die Gleichspannung gefiltert wird und die zusätzlichen Bauteile ja nicht im Signalweg liegen.
Ich werd mir deine Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen, klingt eigentlich ganz vernünftig! Was allerdings dagegen spricht ist dass gerade die Stelle an der die zwei Widerstände auf Masse gehen am mühsamsten zu löten war weil da einfach alles so eng ist...
Bezüglich Platz für Elko hab ich mir gedacht dass folgender vielleicht eine Lösung wäre:
http://www.tubeampdoctor.com/de/sho..._33_33uF_450V_Elektrolytkondensator_axial_516
Dieser ersetzt den 16uF Elko mit 33uF und der zusätzliche RC Filter hätte auch nochmal 33uF. (Allerdings für einen bzw. zwei Elkos ziemlich teuer...)
Danke, werd ich mir mal durchsehen! Obwohl ich nicht wüsste warum die Alten leiser sein sollten, zumal die ja nichtmal symmetrische Heizung hatten.
Wie schon festgestellt wurde ist dieser Elko ein bipolarer, am 3. Bild sieht man das ganz gut. Trotzdem danke für den Hinweis!
Was meinst du mit PE wie im Layoutplan? Bei dem Layoutplan von TAD ist er doch auch an den Schrauben vom Netztrafo befestigt.
Ist doch klar: "mehr Obertöne und bessere Räumlichkeit!" (Zitat TAD)
Ne, im Ernst: ich kann mir nicht vorstellen dass das einen Unterschied macht. Ich hab den Bausatz bestellt wo schon alles dabei war, sonst hätt ich wahrscheinlich auch keinen bipolaren genommen.
Die Bausätze von TAD sind ja ohnehin nicht die billigsten, und mit bipolarem Kathodenelko kostet der Bausatz halt 626 statt 625...

Anhang anzeigen 333148
Zusätzliches RC Filter heißt zusätzliche Bauteile und unter Umständen auch anderes Klangverhalten.
Das schon erwähnte "Heizung hochlegen" ist viel einfacher, kann man auch easy einfach mal probieren.
Widerstände abzwicken, Kabel rüberlegen, gucken(hören), ob's tut... (wenn nicht Widerstände wieder anlöten)
Übrigens sieht man ja (sieht übrigens für die 1. Arbeit wirklich sehr gut aus, find' ich)
eigentlich kein Platz mehr so richtig für dicken ElKo...
Also dass sich das Klangverhalten verändert bezweifle ich, da ja nur die Gleichspannung gefiltert wird und die zusätzlichen Bauteile ja nicht im Signalweg liegen.
Ich werd mir deine Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen, klingt eigentlich ganz vernünftig! Was allerdings dagegen spricht ist dass gerade die Stelle an der die zwei Widerstände auf Masse gehen am mühsamsten zu löten war weil da einfach alles so eng ist...
Bezüglich Platz für Elko hab ich mir gedacht dass folgender vielleicht eine Lösung wäre:
http://www.tubeampdoctor.com/de/sho..._33_33uF_450V_Elektrolytkondensator_axial_516
Dieser ersetzt den 16uF Elko mit 33uF und der zusätzliche RC Filter hätte auch nochmal 33uF. (Allerdings für einen bzw. zwei Elkos ziemlich teuer...)
Hi!
Vielleicht nochmal etwas deutlicher...
Ich bin "nur" Musiker, kein Techniker, aber nach meiner Erfahrung ist ein (mehr oder weniger deutliches) Brummen bei einem Champ durchaus nicht "normal".
Ich hatte in den vergangenen Jahren ein gutes halbes Dutzend verschiedener Champs, und mir ist bei keinem davon ein irgendwie bemerkenswertes Brummen aufgefallen.
Naja, mit Ausnahme des Champion 600 natürlich
Vielleicht wäre es gut sich nochmal die originalen Schaltpläne anzusehen - oder auch Bilder von originalen Champs...
Hier gibt´s zwei interessante Sites dazu:
http://myfenderchamp.com/
http://vibrochamp.org/
cheers - 68.
Danke, werd ich mir mal durchsehen! Obwohl ich nicht wüsste warum die Alten leiser sein sollten, zumal die ja nichtmal symmetrische Heizung hatten.
Ist mir gerade aufgefallen: Der Kathodenelko der Endröhre, der kleine 25µF/25V, 4ter von links, sitzt falsch rum, der muss mit der Plus Seite nach unten zeigen!!!!
Bitte schleunigst umdrehen, der platzt sonst und dann kann es im schlimmsten Fall Endröhre bzw AÜ himmeln... in der TAD Doku dazu ist keine Polariät angegeben, das ist einer der typischen Fehler in den ach so hochgelobten Kit s der Apotheker der einem ohne Erfahrung den Spaß am Ampbau vergällen kann.....
Wie schon festgestellt wurde ist dieser Elko ein bipolarer, am 3. Bild sieht man das ganz gut. Trotzdem danke für den Hinweis!
Im Layout-Plan ist der Elko als 25uF/25V BP bezeichnet. BP steht in dem Fall für Bipolar daher wurde auch keine Polarität eingezeichnet und ein anderes Schaltsymbol gewählt (siehe Layoutplan oben). Sollte der richtige geliefert worden sein, handelt es sich also um einen Bipolaren Elko an der Stelle. Im ersten Bild lässt es sich nur erahnen, oberhalb der Heizleitung ist (meine ich) die zweite Sicke zu erkennen - nochmaliges nachschauen seitens des Threaderstellers wäre allerdings wünschenswert. Auch wäre wünschenswert den PE so zu verbauen wir er im Layoutplan eingezeichnet ist und ich bin nach wie vor kein Fan von dem Tweed Champ Volume Poti mit der Netzspannung hinten dran, auch wenn's "historisch korrekt" ist.
Grüße
Was meinst du mit PE wie im Layoutplan? Bei dem Layoutplan von TAD ist er doch auch an den Schrauben vom Netztrafo befestigt.

Etwas OT:
Jemand ne Erklärung was ein Bipolarer Kathodenelko bringen soll? Der hängt doch an einer Seite auf Masse und die Röhre kann per se das Kathodenpotential nicht weiter runter ziehen als eben (fast) Massepotential...insofern bleibt die der Röhre zugewandte Seite immer positiv...für mich ist das Ganze mal wieder Apothekerlatein mit nem ordentlichen Schuß VooDoo..
Ist doch klar: "mehr Obertöne und bessere Räumlichkeit!" (Zitat TAD)

Ne, im Ernst: ich kann mir nicht vorstellen dass das einen Unterschied macht. Ich hab den Bausatz bestellt wo schon alles dabei war, sonst hätt ich wahrscheinlich auch keinen bipolaren genommen.
Die Bausätze von TAD sind ja ohnehin nicht die billigsten, und mit bipolarem Kathodenelko kostet der Bausatz halt 626 statt 625...