Hi,
es gibt das schon ein paar Unterschiede, aus meiner Sicht nicht zuletzt beim Spielgefühl. Ich gehe jetzt mal vom Kern-Modell aus, bei den vielen Varianten mit flachen Tops, ohne Tops, eingeleimtem Hals, aus Fernost etc. ist ein Vergleich kaum noch sinnvoll zu ziehen.
Beim standardmäßigen US-Modell also sind die Materialien weitgehend die gleichen, allerdings waren die Flame Tops bei Peavey mMn um einiges schöner. Der Hals war bei Peavey Birdseye Maple, bei Fender/EvH meist nur das Griffbrett. Ob man das unter Soundgesichtspunkten als geringwertiger einschätzen sollte, ist aber die Frage. Manche Gitarrenbauer verwenden es jedenfalls grundsätzlich nicht gern für Hälse, weil sie die Struktur für weniger stabil halten.
Die PUs sind bei Peavey und EvH unterschiedlicher Herkunft, aber letztlich beide nach den Wünschen des Meisters abgestimmt und in den USA hergestellt. Riesige Unterschiede kann ich da nicht sehen. Es wird ganz gerne mal spekuliert, dass die Peaveys von Tone Zone und Norton abstammen, aber ich habe einen Peavey-Wolfgang-BridgeHB und sehe da keine Gemeinsamkeiten. Der TZ ist viel bassiger und fetter, der PU ist viel näher am jetzigen Wolfgang und insgesamt tonal eher beim Seymour Duncan SH-11 Custom Custom - mittelheiße Wicklung, AlNiCo II-Magnet, also auch in der Machart.
Das Halsprofil gefällt mir bei Peavey besser, es ist leicht asymmetrisch und ein klein wenig dicker, aber immer noch auf der schlanken Seite. Die Bünde waren auch höher, später bei Fender/EvH schwenkte Eddie auf kleineres Material um.
Aufgrund der Assoziation mit Fender ist das Trem bei EvH ein OFR, bei Peavey war es gebrandet, optisch würde ich aber sagen, dass es bei Gotoh gebaut wurde - dafür spricht die auf einer Seite gerade Messerkante, aber auch die vordere Abschrägung der Saitenreiter sowie der Umstand, dass Eddie damals mal das Gotoh als sein Lieblings-FR bezeichnet hat.
Mir ganz persönlich gefallen die Peaveys unter allen Varianten seines Modells seit MusicMan-Zeiten am Besten, aber das ist eben Geschmackssache. Inzwischen wird das Modell ja sogar (angeblich aus alten US-Beständen von Einzelteilen, die vertraglich lange Zeit nicht mehr verwendet werden durften) wieder von Peavey angeboten, wobei es mWn in Tschechien montiert wird. Ich hatte aber noch keine Gelegenheit, eine neue HP2, wie sie jetzt heißt, anzuspielen.
Ein kleiner Seitenzweig der Historie ist übrigens noch die frühere Peavey HP Signature CT (=Carved Top), die nach dem Ende des Endorsements eine Zeitlang weiter in den USA gebaut wurde. Die Korpusform wurde etwas abgeändert, hin zu einer echten Double Cut, daher auch der Toggle zu den Potis verlegt, aber sonst waren sie weitgehend identisch. Hier kann man eventuell ein Schnäppchen machen, wenn man die Gitarre mag, aber auf die Details und die Assoziation mit Eddie verzichten kann.
Gruß, bagotrix