Gibson LP Slash Anaconda Burst - Stückzahlen, Varianten?

  • Ersteller Daniel Düsentrieb
  • Erstellt am
D
Daniel Düsentrieb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.25
Registriert
11.12.24
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo. Mein Name ist Daniel und bin neu hier in der Runde. Mich würde mal interessieren wie iele von den Slash Anaconda Burst Gitarren gebaut wurden. Sind sie auch nummeriert? Was ich festgestellt habe ist das es auch noch 2 Varianten gibt?! Eine "schwarze" und eine mit goldenen Knöpfen und weißen Kunststoffteilen. Kann für mich jemand Licht ins dunkle bringen? Vielen Dank euch. Gruß Daniel 👋
 
Hi Daniel,
Die mit den goldenen Knöpfen ist aus dem Custom Shop. Die andere das normale US Modell. Auf wie viel Modelle das CS Modell limitiert ist, weiß ich allerdings nicht.

Wenn Kaufinteresse besteht, würde ich eine Mail an den dt. Vertrieb senden. Dann hast du Klarheit. 😉

LG
René
 
Hi René. Vielen Dank für dein Feedback. Da bin ich doch schon mal schlauer. Danke Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der erste Kommentar unter dem verlinkten Gitarre und Bass Artikel:

Ein User namens Tom Bauer schrieb:
Wenn Slash das nötig hat. Vielleicht sollte er dann auch mal in China bei Gibson am Fliesband arbeiten. Schade, ich hatte ihn als Musiker sehr geschätzt?

Hervorhebung von mir.

Das ist das Dümmste, was ich in Monaten gelesen habe. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Wie war das? Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten? :ROFLMAO::ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessantes Video. Und man sieht mal wieder, dass man auch heute noch ein ganzes Stück Handarbeit braucht, um eine ordentliche Gitarre zu bauen. Selbst wenn man die Aussage von Gibson auf Epiphone erweitert: ich denke, in China gibt es eine Menge sehr viel schlechtere Arbeitsplätze als in der Gitarrenindustrie, und erst recht in der aus dem Video. Was das betrifft: AFAIK werden die Epis inzwischen auch nicht mehr als Auftragsarbeit bei verschiedenen Herstellern gebaut, sondern in einem eigenen Werk, das entsprechend stärker unter Kontrolle von Gibson steht.

Nach der Geschichte mit Cort dürfte es denen auch nicht so ganz egal sein, wie die Zustände in den Fabriken sind. Da hat man ja gemerkt, dass sowas nicht nur ein bisschen "Imageschaden" verursacht und schnell vergessen ist, sondern zu massiven wirtschaftlichen Einbußen führen kann.

Zurück zum Thema sei in dem Zusammenhang noch ergänzt, dass die aktuelle Anconda Burst von Epiphone nicht limitiert ist, obwohl es auch von Epi natürlich schon limitierte Slashs gegeben hat.

Ebenfalls nicht nach Stückzahlen limitiert war, zumindest nach meinen Informationen, die "normale" Gibson Slash Les Paul Standard aus 2020. Ich vermute mal, dass es um die geht, weil zufällig gerade eine angeboten wird...;)

Allerdings wurde sie in der Farbe (wie auch in Vermillion Burst) nur eine begrenzte Zeit lang gebaut. Genaueres hat Gibson dazu aber nicht kommuniziert, sodass sie "nur" eine relativ rare Version ist, aber eben keine "Limited Edition". Man darf nicht vergessen, dass Sonderfarben nicht wenig Aufwand machen, für die Umrüstung der Lackiergeräte usw., und diese Farben waren ja ausschließlich für dieses Modell erhältlich. Es gibt immer Fans, die was spezielles suchen, was dann eine hohe Anfangsnachfrage bringt. Umgekehrt aber auch viele, die wollen lieber eine weniger auffällige Version. Ich denke also, sie wurden in der Farbe solange gebaut, wie es sich gelohnt hat, und dann wurde sie eingestellt. Gerade bei einem Artist-Modell will man so die Nachfrage möglichst weitgehend mitnehmen, aber vermeiden, das Image der Stars durch Nachlässe auf die Modelle zu beschädigen.

Wer sowas dann aber gekauft hat, ist meistens Fan genug, um die Gitarre dann auch lange zu behalten. Solche Modelle sind deshalb oft ziemlich gesucht und gebraucht oft teuer bzw. überhaupt schwer zu finden, gerade so relativ kurz nach dem Auslaufen des Modells. Schau Dir mal die aufgerufenen Preise für eine Epiphone (!) Richie Faulkner Flying V an...

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Selbst wenn man die Aussage von Gibson auf Epiphone erweitert: ich denke, in China gibt es eine Menge sehr viel schlechtere Arbeitsplätze als in der Gitarrenindustrie, und erst recht in der aus dem Video.

Ich weiß nicht wie das jetzt ist in China, aber im Vergleich zu den Produktionsstätten bei denen mein damaliger Arbeitgeber (ca. 2010) seine Sachen eingekauft hat, sieht die Epiphone-Fabrik echt super aus. Und alle Lieferanten von meinem damaligen Arbeitgeber mussten auch Vor-Ort-Audits durch uns und Mindeststandards erfüllen, da war auch ein Mindestniveau vorhanden. Die Epiphone-Fabrik sieht echt mal verdammt gut aus.

Ende Off-Topic :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben