Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
punkbeatle schrieb:
mayones baut für den music store die bässe, die hinterher unter dem label "fame" verkauft werden. genau so laboga mit den fame-röhrenamps.Jag-Stang schrieb:beatle wo findest du auf mayones.com fame sachen???![]()
BlackZ schrieb:für gitarren gibts keine webseite. fame ist nur ein label vom music stroe köln - wo sie produziert werden weiß keiner.
Newsted schrieb:Ehm Mayones-Bässe verkauft der musicstore aber unter dem Label "Mayones"
BlackZ schrieb:na, fällt dir was auf??![]()
Newsted schrieb:Aber dann promoten sie einerseits die Top-of-the-line-Modelle von Mayones als Mayones (die in Polen übrigens von Musikern sehr geschätzt werden) und die billigen Mayones als Fame? Komische Produktpolitik irgendwie vom musicstore.
BlackZ schrieb:findest du 850 für einen fame-bass billig? na, deinen geldbeutel will ich auch haben
mayones hat der store erst seit kurzem im programm. fame gabs schon vorher, wieso sollte der store im anbetracht dieser tatsache jetzt plötzlich über alle fame-headstocks einen MAYONES-aufkleber kleben wollen? ist doch ok dass er beide "marken" parallel verkauft.
und nebenbei ist dein vergleich beschissen. wieviele millionen paulas und paulakopien gibts auf der welt? is doch kein vergleich zu der eher "ungewöhnlichen" form wie beim gezeigten mayones/fame bass.
Newsted schrieb:850 Neupreis wäre bei Gitarren für mich ganz grob die Grenze zur Mittelklasse, wobei die Grenzen da eher verschwommen sind - ist recht schwer das klar zu definieren.