Also:
Habe mir vor einigen Jahren von Thomas (Cyan) eine schwarze bonehead (FU Modell) bauen lassen. Allerdings wollte ich keinen Totenkopf sondern habe mich für eine verchromte Fledermaus entschieden. Ansonsten "baugleich" mit FU's. Der Hals besteht aus Vogelaugen-Ahorn und der Body ist 2 teilig aus einer Ahorndecke und (da bin ich mir allerdings nicht mehr ganz genau sicher

Esche? Als Tonabnehmer hat Thomas mir folgende Tonabnehmer eingebaut: Hals - Humbucker from Hell , Steg - The Breed (beides DiMarzio).
Mit dem Sound bin ich mega zu frieden. Man muss halt sagen, sie hat definitif ihren eigenen Sound - wegen der Bauweise. Besonders Clean klingt sie für meinen Geschmack sensationell und auch mit verzerrt geht's richtig ab. Liegt halt an der "semiakkustischen" Bauweise. Allerdings ist die Gitarre nicht ganz so hohl wie bspw. eine Gretsch. Hier kommt aber auch der "Nachteil" zum tragen: Man muss sich auf der Bühne mit der Lautstärke im verzerrten Bereich zurück halten, da es durch die F-Löcher sonst leicht zur Rückkopplung kommen kann. Nachdem ich aber eh eine humane Lautstärke meiner Gitarre fahr und noch ein Gate mit drinne hab - kein Problem. Wer aber DÄ live kennt, weiß wie die Gitarre klingt. Auch zu hören auf der live DVD. Die Saiten werden über spezielle Sperzel-Klemmmechaniken gehalten, so dass man sich nicht totkurbeln muss bis die Saite gespannt ist. 1/2 Drehung genügt *g*. Wer allerdings nun unbedingt auf DÄ-Sound aus will - da reicht nicht nur die richtige Gitarre, auch das Zubehör (Preamps, Effekte,...) will richtig gewählt sein. Das würde jetzt aber den Thread sprengen und wäre ein eigenes Thema
Weiterhin ist die Gitarre sau schwer. Kann sie nachher mal auf meien Wage legen *g* In den ersten Monaten musste ich mir erstmal Kraft und Kondition anspielen, da mir meine Schulter sonst immer leicht geschmerzt hatte.
Übrigens baut Thomas jede Gitarre als Unikat für seine Kunden. Wer sich bei ihm eine Custom herstellen läßt kann sicher sein, dass er exakt die selbe für jemand anderen nicht nachbauen wird. Erst mit kleinen Änderungen ist dies möglich. Meine Gitarre trägt eingraviert im Hals die eigene Seriennummer 000001.
Was den Preis betrifft: Ich will jetzt nicht konkret meine Rechung nennen, aber damals (zu DM Zeiten) habe ich 6000+ bezahlt. Wäre zwar ein tick billiger gegangen, lag aber an meinen "Wünschen"

Hier kann man sich eh darüber streiten ob man sooo viel Geld für ein Instrument ausgeben möchte. Schließlich bekommt man für, sagen wir mal, die Hälfte auch was SEHR ordentliches. Ich habe mich jedoch für die "teure" Variante entschieden. Schließlich hat man ein handgefertigtes, qualitiv hochwertiges, Custum Instrument, welches einem ganz allein gehört

Das muss halt jeder selber für sich entscheiden.
Ein Bild habe ich leider kein aktuelles. Höchstens auf auf folgender Bildcollage zu "erahnen":
http://www.grillsterne.de/pics/collage.jpg Ich schau mal wo ich eines in Großaufnahme rumfliegen hab.
Ich hoffe ich hab mal das gröbste erzählen können. Wenn noch fragen sein sollten, einfach her damit
PS: Ich habe zwar kein Bild gefunden, höchstens ein altes (37MB großes) Video wo man sie darauf sehen kann. (bitte berücksichtigen, soundquali = mies, da mit 1 Mikro und MD-Player aufgezechnet wurde):
http://www.grillsterne.de/media/grillsterne-colossaal.mpg
PPS: Für Farin Urlaub Sound Interessierte hab ich folgendes mal zusammengebastelt. Bild zeigt sein Rack im Setup 2005
http://www.grillsterne.de/media/farin-rack.jpg