Fast-Fret Lebenserwartung verlängern!

  • Ersteller HellToPay
  • Erstellt am
HellToPay
HellToPay
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.25
Registriert
20.01.04
Beiträge
1.190
Kekse
583
Ort
Berlin
Hier ein einfacher Trick, um die Lebenserwartung von eurem Fast-Fret zu verlängern: Dadurch, dass das Teil viel eher zum Siffen anfängt, als das die Reinigungsflüssigkeit austrocknet, oder verbraucht ist, einfach den oberen Teil von Zeit zu Zeit mit einem SCHARFEN Messer abschneiden. Somit könnt ihr das Ding ca. drei mal so lange benutzen. :)
 
Eigenschaft
 
ich versteh das sowieso nicht ganz.
um diesen faserstempel ist diese folie herum... die sollte man nicht abnehmen oder?
dann mit dem stempel über die saiten und dann wieder abstreichen.
richtig?
 
100 Punkte :great:
 
Dem jacksoner kann man nicht so leicht was vormachen ;) !
 
verspüre ich ein fünkchen ironie?
:D
 
billiger und besser geht es wenn man den fast fred komplett im laden lässt und sich ein fusselfreies tuch und eine dose balistol waffenöl besorgt.Hält jahre.
 
Und das hat den gleichen Effekt?! Klingt gut!
 
Wie funktioniert dieses Fast Fret eigentlich? Wie wendet mans an und was bringts? Hab das noch nie probiert. Findet ihr es zahlt sich aus?
 
Ich nehm Kyser StringCleaner oder wie das heißt.
 
Ich nehm den "Dunlop 65 String Cleaner and Conditioner", kostet 4,50€ und hält auch Jahre. Verbessert den Sound und die Bespielbarkeit, der Gitarre, wirklich enorm :cool: .

MfG DoC
 
Das einzige was ich auf mein griffbrett tu is lemon-oil von der andrea...
Fast fret nie probiert, hab zu viele Negative Sachen gehört und eigentlich bin ich ganz glücklich so.
(negativ: dass die saiten anfangen zu siffen, das Zeug überall and den Bünden klebt, etc. Ich kenns nich, habs nie verwendet, ham mir nur leute gesagt also :great: )
.greez.
 
ich putz mit dem ding häufiger den hals von hinten als die saiten... ich glaub ich hab da was nich ganz verstanden...:screwy: aber es rutscht sich besser mit fast fret... auch hinten... :great:
 
Ganz nebenbei:


mein fast-fret ist mal ausgetrocknet, da hab ich ihn mit ballistol wieder "aufgefüllt". Ansonsten kann ich das dunlop-zeugs nur wärmstens empfehlen...
 
Peda schrieb:
aber es rutscht sich besser mit fast fret... auch hinten... :great:

Ähm, Du weisst schon, von was wir hier reden...?!? ;) :p

Ne, mal im Ernst: Ich hab das Zeugs auch und bin ganz zufrieden damit. Es macht die Saiten schön geschmeidig, wodurch man besser drüber gleiten kann. :great:
Siffen tut bei mir da nix :eek:

MfG, Daniel :)
 
ja, schon gut :D


...aber ist das eigentlich keine geldverschwundung?
man kann doch auch wunderbar ohne dAS set spielen :screwy:
 
zaboy schrieb:
ja, schon gut :D


...aber ist das eigentlich keine geldverschwundung?
man kann doch auch wunderbar ohne dAS set spielen :screwy:

schon mal geshcaut was sich für fett/hautreste auf dem griffbrett/ speziell unter den bundstäbchen befidnet??? sollt na öfters mal putzen, wie die ohren ;)

obs n besseren Klang gibt...naja, eher nciht ;)

aber man kann schon besser rutschen, auf nem geputzen griffbrett

also ich putzt mein Griffbrettchen an beiden gitarren ca. alle 2 Monate...imemr wenn ich zum 2ten Mal Saiten wechsel

EDIT: afaik verwendet man Wachs um z.B. metallteile vor rost zu schützen..meine shcrauben am trem rosten alle :( muss sie mal wechseln :(

gibts auch spezialmittelchen..und: der Guitartech von John Frsuciante muss ihm sogar das trem mit zeugs schmieren, weil er ihm schonmla durch das häufige benutzen des trems ne schraube total abgenutzt hat! :screwy:
 
ahso...

ich dachte dass es ein mittel ist um trockene griffbrette dieses feuchtiges gefühl zu geben (wie zB bei meiner SZ)

weißt jemand wie man dieses eklige weiße zeug aus den rissen aufm griffbrett rausbekommt??
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben