Fender Excelsior rauscht

  • Ersteller Midtown
  • Erstellt am
Moin,



[OT]

ich fiedle in der Band NUR mit dem, was Du als Simulator-Treter bezeichnest... Bin nämlich des Schleppens der 25kg-50-Watt-Kisten überdrüssig
[/OT]

Dito! So geht's mir auch :D Ich wechsle gern zwischen Marshall und Fender UND werde ganz sicher nicht 2 Amps rumschleppen!
Wenn ein Konzert in der Nähe ist, nehm ich den Excelsior mal mit. Aus der Erfahrung heraus werd' ich dann weiter sehen... .
 
Habe heute meinen Excelsior von Thomann bekommen und bin völlig geflasht!
Der Amp ist total stylish, absolut simpel und klingt traumhaft.
Ich freu mir ein Loch in den Bauch.
:)

2 Fragen:
a) eine Röhre ist etwas schief im Chassis, siehe folgende Bilder:

DSC_0105 (1).jpg


DSC_0104 (1).jpg

Sieht mir aus als wäre nur die Abdeckung nicht richtig drauf geschraubt.
Habe Schiss da ran zu gehen, da ich kein Elektriker bin und Röhrengerät -> Lebensgefahr!
Oder ist es Wurscht und ich kann das Teil schief drinne lassen?

b) 13 Röhrenwatt sind tierisch laut. :D
Gibt es eine Möglichkeit mit halbwegs moderater Lautstärke in die Verzerrung zu kommen?
Z.b. indem ich das Volume Poti an der Gitarre auf 2-3 runterdrehe und den Amp dafür auf 12 oder so?
Sprich, zerrt die Röhre auch wenn das Eingangssignal leise ist?

Danke und Gruß vom glücklichen Medronio
:)
 
Der Abschirmbecher sitzt nicht richtig auf der Röhre. Das ist ein Bajonettverschluß, ganz simpel. Da kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen. Drücken und drehen.
 
Sitzt und passt jetzt.
Danke.
 
Da keiner auf meine Frage bzgl. der Endstufenzerre geantwortet hat, nehme ich an das ich es einfach ausprobieren soll.
Habe nur ein bisschen Schiss, dass meine Nachbarn die Polizei rufen. ;)

Eine Frage bzgl. Röhrenamps generell:

Wie ist das denn mit der Gefährlichkeit von Selbermachen an Röhrenamps?
Was kann ich als Laie gefahrlos machen und wovon sollte ich tunlichst die Finger lassen?
Kann ich denn z.B. die Röhren selber wechseln?
 
Moin,

Da keiner auf meine Frage bzgl. der Endstufenzerre geantwortet hat, nehme ich an das ich es einfach ausprobieren soll...

das wurde bereits hier oder hier

https://www.musiker-board.de/versta...tikel-fender-excelsior-fender-greta-amps.html

von mir beschrieben, wie das so ist mit der Zerre. Mal aufmerksam lesen... ;)

Zur Lebensgefahr: Als Laie macht man stets bei abgezogenem Netzstecker einen Röhrenwechsel oder einen Wechsel der Sicherung gefahrlos selbst, so man sich das zutraut. Rest: Pfoten weg. So einfach ist das.

Gruß Michael
 
b) 13 Röhrenwatt sind tierisch laut. :D
Gibt es eine Möglichkeit mit halbwegs moderater Lautstärke in die Verzerrung zu kommen?
Z.b. indem ich das Volume Poti an der Gitarre auf 2-3 runterdrehe und den Amp dafür auf 12 oder so?
Sprich, zerrt die Röhre auch wenn das Eingangssignal leise ist?

Danke und Gruß vom glücklichen Medronio
:)

Hey! Nein, wirklich zerren kann man mit dem Excelsior nicht, ohne dass er auf einer wirklich unnötig lauten Lautstärke ist. Vielleicht kann man mit einem Attentuator nachhelfen, aber ich würde zu einem guten Bodentreten raten. Ich spiele meinen mit einem Ibanez Tube Screamer 808 (Handwired) und booste meine Soli mit einem EHX Nano LPB-1, finde den Sound wirklich sehr gut. Ich spiele btw in einer Rock'n'Roll-Band, muss quasi die 50er "emulieren" da kommt mein Excelsior-Rig perfekt.
 
Dieses Video hat mir sehr geholfen ein Verständnis für Röhrenverstärker zu entwickeln. Gerade was Vorstufen- und Endstufenzerre angeht. Sowohl für 2 Volumepotis, als auch einem, wie bei uns. Ich glaub' das könnte euch auch gefallen. Wer schon bescheid weiß, kann es mit anderen teilen. Ich find es echt gut gemacht, mitunter wegen den eingeblendeten Wellenmustern.

http://www.youtube.com/watch?v=Yc-78AKIo5A&feature=bf_prev&list=SP2D0A1CC3FC96F1CA
 
Werd mir die Playlist anschauen, sobald ich Zeit und Muße dazu habe.
Danke für den Link!
 
Beziehst du dich nur das erste Video oder auf die ganze Serie? Das erste finde ich ziemlich Käse, er impliziert dass ein Transistorverstärker die gewünschte Verzerrung analog zur Röhre durch Übersteuerung der Transistoren (clipping) erzeugt was einfach falsch ist.
 
b) 13 Röhrenwatt sind tierisch laut. :D
Gibt es eine Möglichkeit mit halbwegs moderater Lautstärke in die Verzerrung zu kommen?

Die von Bierschinken gebaute Loadbox ist für den Zweck wirklich zu empfehlen! Ich weiß nur nicht, ob er noch Kapazitäten frei hat ;) Kontaktiere ihn doch mal mit einer PM.
 
Beziehst du dich nur das erste Video oder auf die ganze Serie? Das erste finde ich ziemlich Käse, er impliziert dass ein Transistorverstärker die gewünschte Verzerrung analog zur Röhre durch Übersteuerung der Transistoren (clipping) erzeugt was einfach falsch ist.

Das sagt er nicht.
Vielmehr sagt er, dass ein Tube Amp das Signal unvorhersehbar verzerrt, wenn man der Röhre zuviel abverlangt und ein Transistor verstärkt das Signal und schneidet es dann ab, Ende. Und das eben diese unvorhersehbare Verzerrung "musikalischer" klingt.
So habe ichs gerade verstanden ... und nichts von Verzerrung der Transistoren gehört.
 
Unvorhersehbare ist auch bei einer Röhre nichts, außerdem übersteuert man Transistoren eben nicht um Verzerrung zu erzeugen... Lassen wirs damit gut sein, dass gehört nicht in diesem Thread, auch wenn mir diese extrem groben Vereinfachungen und Verallgemeinerungen von Fachleuten die es besser wissen müssten ziemlich gegen den Strich gehen....
 
Eigentlich fand ich Teil 4 am interessantesten "The Distortion Chain". Weil da erklärt wird, was es mit der Endstufenzerre auf sich hat. Und was passiert, wenn bereits die Vorstufe zerrt.

Ich hab versucht was über Transistoren raus zu finden. Leider wird immer nur erklärt wie sie funktionieren, aber nicht was mit der Welle (anders, als bei der Röhre) passiert, wenn sie verzerren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Serie gefällt mir.
Danke.

Hat jemand einen Link zu einer Seite, auf der ich mehr über die Grundlagen und Funktionsweise von Röhrenamps lernen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Artikel finde ich sehr informativ:
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/37830-technik-roehren-verstaerker-lautsprecher-faq.html#post440086

Vermutlich arbeitet er gerade an einer Webseite denn es gibt keine index.html, nur ein Directory-Listing. Aber die alte Startseite ist noch da:
http://www.piller.at/music/valve-faq/indexold.html

Und direkt zum Thema gesprungen:
http://www.piller.at/music/valve-faq/indexold.html#vornach

EDIT:
Richtig interessant wirds aber eigentlich erst durch die Anmerkungen und Korrekturen von OneStone:
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/37830-technik-roehren-verstaerker-lautsprecher-faq.html#post1901952

Ich kann mangels Fachwissen nicht beurteilen wer recht hat, aber leider ist es wirklich so dass wenn es um E-Gitarren geht Röhrenverstärkern geradezu mythische Fähigkeiten zugeschrieben werden während Transistoren generell verteufelt werden.
 
Ich werde immer direkt in ein Forum ge"forwarded" und kann die Seite daher nicht anschauen :-(
Nur 1 Sekunde die Indexold Übersicht und die sieht interessant aus ... Mist!
 
Ich werde immer direkt in ein Forum ge"forwarded" und kann die Seite daher nicht anschauen :-(
Nur 1 Sekunde die Indexold Übersicht und die sieht interessant aus ... Mist!
Da ist ein Script aktiv. Du kannst die Seite aber herunterladen, mit einem TextEditor alles zwischen <script> und </script> löschen und dir dann die Seite in Ruhe offline angucken.
 
Hey cool. Danke!
Hat geklappt.
Nur die Bilder sehe ich nicht.
Kann ich irgendwie das ganze Verzeichnis inkl. Bilder etc. runterladen und in einen Ordner inkl. meiner editierten Indexold.html pack und somit die ganze Seite mit Bildern usw anschauen?
 
Hallo Peter,

meinst Du tatsächlich Rauschen oder vielleicht Brumm?
Letzteres würde sich durch Einstreuungen oder eben 6V6 erklären, die in den Werten gedriftet sind (und somit nicht mehr "miteinander" arbeiten).

Greetz,

Oliver

Edit: Da schleicht sich doch der Maddin dazwischen! Tzetzetze....... :D

habe den excelsior auch und bei mir ist es in der tat ein Brummen.
er ist 3 jahre alt, wurde selten gespielt.
was könnte ich tun?
wenn pedale davor hängen, wird das brummen eher mehr
siehe video hier: https://www.dropbox.com/s/d428vr0rma7i3pd/Fender Excelsior Brummen.MOV?dl=0
danke für tipps!
maz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben