Fender Mexico Strat 2009 vs 2011

  • Ersteller detonation
  • Erstellt am
Paket ist heute angekommen - mit "falschem" Inhalt: hab offensichtlich statt der bestellten 2009er mit Gigbag eine 2011er ohne Gigbag bekommen (Seriennummer MX11...). Allerdings zum Preis von der 2009er. Der Unterschied hält sich also in Grenzen.

Verarbeitung schaut top aus, soweit ich das bis jetzt gesehen habe. Die Einstellungen sind leider nicht ideal - Saitenscheppern. Sprich da muss ich erstmal nachjustieren. Zum detaillierten Testen komm ich leider erst am Wochenende.
 
och die mexicans sind bislang immer als top befunden worden. meine ist spitze :D
 
@kettecobain

Nein, bei den späten 2009ern ist die Kopfplatte wie bei der 2011er ;)
So auch bei Meiner.
 
Moin,

Zum detaillierten Testen komm ich leider erst am Wochenende.

täte mich mal interessieren, wie der Test ausfällt. Nein, kaufen / haben möchte ich keine MIM-Standard. Unser Rh-Gitarrist hat sich eine angeschafft und ich konnte sie bislang hören.

Gruß Michael
 
Also die MIM ist meine erste Start. Ich habe noch eine Japan Jaguar und früher hatte ich mal eine Gibson Les Paul Studio und dazwischen noch eine Ibanez JTK-1. Ich bin mittlerweile draufgekommen, dass ich doch der Fender Singlecoil Typ bin :)

Gleich nach der Lieferung hat sie mir spieltechnisch nicht so gut gefallen, was daran liegt dass ich 9er Saiten einfach nicht mag. Außerdem war die Saitenlage eher zu flach und auf Scheppern eingestellt. Ich hab also erstmal einen 10er Satz d'addario aufgezogen und mich mit dem Setup gespielt. Saitenlagen, Oktavreinheit, Tremolo, Pickup-Höhe. Und jetzt finde ich sie sehr angenehm zu spielen - die Hand gleitet gut über den Hals. Stimmung hält die Gitarre auch sehr gut (auch bei Tremolo Einsatz). Das Tremolo hab ich so eingestellt, dass ein Ganzton nach oben geht. Ich übe Nachts auch öfter trocken ohne Verstärker und auch da gefällt sie mir gut.

Einzig mit den Pickups bin ich mir noch nicht so sicher - da muss ich aber noch weiter mit der Höhe probieren. Und vielleicht werde ich mal den Neck-Pickup tauschen. Da bin ich mir aber noch nicht so sicher.

Verarbeitung ist auf jeden Fall tadellos und da merke ich keinen Unterschied zu der Fender Japan.

Gruß,
Christian
 
Verarbeitung ist auf jeden Fall tadellos und da merke ich keinen Unterschied zu der Fender Japan.

Gruß,
Christian
ich finde auch das die mexicaner qualitätsmäßig gut angezogen haben.

ich war neulich auch beim lokalen musikdealer beim amptesten. da ich reichlich zeit hatte und im laden eh nichts los war hatte ich dann auch 8 verschiedene teles in der hand, die ich einfach von der wand genommen habe ohne hinten auf die sn. bzw herstellungsland zu achten.

irgendwie hat es mich dann aber immerwieder zu ner schwarzen zurückgezogen, obwohl dies gar nicht meine farbe ist.
umso erstaunter war ich am schluß, dass diese die einzige MIM tele aus der ganzen reihe war.
 
Hallo zusammen,

ich habe diverse MiM Strats, die sind allesamt sehr gut verarbeitet und machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Tonabnehmer sind ja immer Geschmacksache, meine MiM Strats haben unterschiedlichste Konfigurationen, daher können die PickUps nicht der Maßstab sein. Seit ganz kurz habe ich nun auch eine 2012er american Standard, die ist auch hervorragend verarbeitet, einen großen Unterschied diesbezüglich zu den MiM Strats kann ich nicht feststellen.

Grüßle

Lifli
 
Ja, ich bin mit meiner MIM Strat ja auch sehr sehr zufrieden. Das Teil ist einfach sehr hochwertig verarbeitet und ziemlich eine der besten Gitarren die ICH bisher gespielt habe. Mir macht der "Made in Mexico" Schriftzug nichts. Solange die Gitarre gut klingt und ordentlich verarbeitet ist, ist mir eigentlich egal wo sie herkommt. Die Pick Up's sind auch in Ordnung. Alles in Allem ist meine Strat einfach eine gute Gitarre. :D

lg
ValleysOfNeptune
 
Ich bin mit meiner Mexico HSS Strat (2011er Modell) auch sehr zufrieden, der Klang ist wirklich gut, und die Verarbeitung ist tadellos :)
 
Ich habe Anfang des Jahres die mexikanischen Tex Mex PUs in meine Squier Strat eingebaut und bin so begeistert davon, dass ich mir die Tage wohl auch eine Mexen Strat beim MusicStore in Köln kaufen werde. Ich hatte früher mal lange Jahre 'ne US Strat, bin mal gespannt ob die Mexiko Modelle da mithalten können.
 
wie unterscheiden sich die Tex Mex PUs von beispielsweise den 54'er Customs?
Ich wollte mir Leztere in meine Mex Strat einbauen.
 
Die Tex Mex PU's haben relativ viel Gain für Single Coils und klingen obendrein recht warm. Trotzdem haben sie aber noch Stratcharakter. Im Grunde sind sie den Texas Special PU's sehr ähnlich, quasi die mexikanische Version davon. Sie sind serienmässig in der Jimmy Vaughan Strat eingebaut. Musst einfach mal bei Youtube nach Reviews gucken.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben