***
bitte nicht in diesem ton.
***
doch, muss ich leider, denn wenn falsche Empfehlungen zur Zerstörung von Equipment führen, werde ich spontan sauer...
***
Anleitung Fender Princeton Reverb Reissue (einmal Englisch, einmal Deutsch)
M. INTERNAL SPEAKER—Plug-in connection for the 8Ω internal
speaker. A speaker must always be connected at this jack when
the amplifier is ON. A speaker impedance load of 8Ω should
be used to avoid distortion or damage to the amplifier. When
using only the internal speaker jack, a speaker impedance load
of 8ohms (minimum) should be used to avoid distortion or
damage to the amplifier.
N. EXTERNAL SPEAKER—Plug-in connection for an external
speaker. This jack is wired in parallel with the INTERNAL
SPEAKER JACK {M} and affects the speaker impedance load.
Use 8Ω minimum total. To use the external speaker output, first
disconnect the internal speaker. Then connect a 16Ω speaker
load (minimum) to the internal speaker jack and another 16Ω
speaker load (minimum) the external speaker jack.
M. INTERNAL SPEAKER—Dies ist der Hauptlautsprecheranschluss.
Hier muss immer ein (interner oder externer) 8Ω Lautsprecher
angeschlossen sein, wenn das Gerät betrieben wird. Hier muss
immer ein interner 8Ω Lautsprecher angeschlossen sein, wenn
das Gerät betrieben wird.
N. EXTERNAL SPEAKER—Hier schließen Sie einen externen
Lautsprecher an. Diese Buchse ist parallel zur Internal Speaker-
Buchse verdrahtet. Der Amp ist für eine Impedanz von 8
Ohm optimiert, was dem Nennwert der internen Konfiguration
entspricht. Wenn eine andere Lautsprecherimpedanz als 8
Ohm verwendet wird, verzerrt der Verstärker, bevor er seine
maximale Ausgangsleistung erreicht und die Lebensdauer der
Röhren verringert sich. Zwei externe 16-Ohm Boxen ergeben
zusammen die empfohlene Impendanz von 8 Ohm.
Leichte Unterschiede in der Anweisung... wichtig? ***
ja, diese Unterschiede in der Übersetzung sind in der Tat wichtig, denn die originale (= engl.) Anleitung spricht klar von einem
Schaden,
den der Amp bei Fehlanpassung nehmen wird, wohingegen die deutsche Übersetzung leider nur von
"die Lebensdauer der Röhren verringert sich" spricht.
Fakt ist, dass nicht nur die Röhren Schaden nehmen, sondern sich auch die Ausgangsübertrager verabschieden können/werden, das geht aber in der dt. Übersetzung leider völlig unter.
D.h. dieser "leichte Unterschied" in der Übersetzung kann für deutschsprachige User kostenintensive Folgen haben.
In beiden Anleitungen wird aber eindeutig erklärt, dass:
a. der Amp am Haupt-LS-Ausgang zwingend 8 Ohm braucht, wenn der zweite LS-Ausgang nicht genutzt wird und
b. bei Nutzung des
zusätzlichen Ausganges
beide Buchsen mit
je 16 Ohm (= parallel 8 Ohm Gesamtimpedanz) gefahren werden
müssen.
Was im Deutschen gerne missverstanden wird, ist der engl. Ausdruck
"minimum X Ohm".
Denn im Englischen bedeutet es
nicht "mindestens X Ohm", sondern "
genau X Ohm"(!) und impliziert eben nicht auch eine höhere Ohmzahl.
Das folgende schreibt Marshall (u. a.) zum Thema Anschlussimpedanzen und Lautsprecherwahl:
Impedanzwahl bei einer Röhrenendstufe:
WICHTIGER HINWEIS: ***
Ist die Gesamtimpedanz der Boxen höher als die Ausgangsimpedanz der Röhrenendstufe, so ist die Betriebssicherheit der Endstufe sehr stark gefährdet.
Zu niedrige Boxenimpedanzen führen zu höherem Röhrenverschleiß und ggF. auch zu weiteren Defekten.***
eine klare Ansage
gegen jede Fehlanpassung...
Das folgende schreibt Marshall (u. a.) zum Thema Anschlussimpedanzen und Lautsprecherwahl:
Impedanzwahl bei einer Transistor- oder Mosfet-Endstufe:
WICHTIGER HINWEIS: *** Ist die Gesamtimpedanz der Boxen kleiner als die Ausgangsimpedanz der Endstufe, so ist die Betriebssicherheit einer Transistorendstufe besonders stark gefährdet.***
auf deutsch, die Endstufe geht kaputt ( und das sehr schnell !)
***
Ist die Impedanz der Boxen dagegen höher, so arbeitet die verwendete Transistorendstufe völlig betriebssicher, liefert jedoch nicht ihre maximale Ausgangsleistung.
auf deutsch, die Endstufe geht nicht kaputt, verliert aber (enorm) an Wirkungsgrad & Leistung.
"Chuck, technically, you should always provide a load that is recommended by the manufacturer of the amp.
***
It's just about impossible for me to answer how long an amp would last under these conditions. ***
= im Grunde müssig weiter zu diskutieren...
lieber 68goldtop,
ich will dir ja gar nicht an die Karre p..., aber letztlich ist die Sache klar:
a. bei Transistoramps nur Boxen anschliessen, die die richtige Impedanz haben (= optimale Leistung), oder höhere Impedanzen anschliessen (= Amp geht nicht kaputt, aber Leistungsverlust)
b. bei Röhrenamps grundsätzlich keine Fehlanpassung, weder nach oben, noch nach unten.
(es gibt wenige Ausnahmen, die eine Fehlanpassung ertragen, was aber nur ein ausgebildeter Elektroniker nach Messung
seines Amps beurteilen kann und wer von uns ist das schon - ausser Einstein

- ? )
ergo: jede Fehlanpassung ist grundsätzlich zu vermeiden (s. post #6)
LG
RJJC