
mickyxxx
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.01.24
- Registriert
- 03.06.06
- Beiträge
- 355
- Kekse
- 59
Erstmal n´ dickes fettes "Hallo" an Alle hier im Forum.
Ich spiele seit kurzem auch E-Gitarre,und will mir jetzt ne neue zulegen (Ibanez "SA120" oder "RG321").
Hier meine Frage:
Was genau hatt es da mit den verschiedenen Bundgrößen auf sich ??
Manche Gitarren haben "Medium-Bünde",manche "Jumbo","Large" oder auch Normale.
Worin genau besteht da der Unterschied.
Bezieht sich das auch die Fingergröße des Gitarrenspielers,bzw. können Leute mit kleineren Fingern und wenig Erfahrung schwieriger auf einer Gitarre mit "Jumbo-Bünden" spielen ???
Ich will mir ja wahrscheinlich die Ibanez RG321 kaufen,und diese hatt ja nun Jumbo-Bünde.
Mir persönlich fällt es z.b. noch etwas schwer gleichzeitig über mehrere Bünde zu greifen.Sollte ich mir dann lieber eine Gitarre mit Medium Bünden oder normalen B. kaufen??
gruss
micky
p.s. Kennt jemand den klanglichen Unterschied zwischen der iBANEZ SA120 und der RG321 ??
Ich spiele seit kurzem auch E-Gitarre,und will mir jetzt ne neue zulegen (Ibanez "SA120" oder "RG321").
Hier meine Frage:
Was genau hatt es da mit den verschiedenen Bundgrößen auf sich ??
Manche Gitarren haben "Medium-Bünde",manche "Jumbo","Large" oder auch Normale.
Worin genau besteht da der Unterschied.
Bezieht sich das auch die Fingergröße des Gitarrenspielers,bzw. können Leute mit kleineren Fingern und wenig Erfahrung schwieriger auf einer Gitarre mit "Jumbo-Bünden" spielen ???
Ich will mir ja wahrscheinlich die Ibanez RG321 kaufen,und diese hatt ja nun Jumbo-Bünde.
Mir persönlich fällt es z.b. noch etwas schwer gleichzeitig über mehrere Bünde zu greifen.Sollte ich mir dann lieber eine Gitarre mit Medium Bünden oder normalen B. kaufen??
gruss
micky
p.s. Kennt jemand den klanglichen Unterschied zwischen der iBANEZ SA120 und der RG321 ??
- Eigenschaft