Fragen zu Tube Amp DIY, Konstruktion und Simulation in LT-Spice

S
Stratitis_
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.25
Registriert
10.09.20
Beiträge
27
Kekse
207
Hallo,

kann ich hier Fragen zu Tube Amp-Konstruktion und -Simulation in LT-Spice stellen?
Gibt es hier Amp-Konstrukteure und Bastler die eine Tube Amp-Simulation in LT-Spice nutzen?
Oder kennt jemand ein entsprechendes Forum, wo man mir weiter helfen kann? (möglicht deutsch-sprachig)?
 
Danke für den Hinweis auf das Buch.
Aber der Link funktioniert leider nicht.
 
Ich habe einen Amp mit 12BH7-Röhre als push-pull-Endstufe mit unbekanntem Ausgangsübertrager (OT).
Ausgangsimpedanz ist 8 Ohm.
Ausgangsleistung angeblich 5W, was mit der Röhre aber auch bei der (verrückt hohen) Anodenspannung von 460V wohl eher "nur" max. 4W RMS sein dürften.

Meine Überlegung war, das Übersetzungsverhältnis zu ermitteln (am Ausgang definierte Sinusspannung einspeisen, Spannung an den beiden Primärwicklungen messen, Verhältnis ausrechnen).
Oder näherungsweise über das Impedanzverhältnis Ausgangsimpedanz (8 Ohm) und optimaler Abschluß-Impedanz für die 12BH7 push-pull-Stufe (habe leider nur vage Angaben des OT-Herstellers Mojo Tone: 11,5 kOhm).

Mojo Tone Wright 1580 11K_22K to 4-8-16 - 12BH7_12AU7 PP Output Transformer.jpg


Mir geht es erst mal nur darum, die Verstärker-Simulation in LT-Spice ordentlich zum "Laufen" zu bringen, nicht um eine exakte wissenschaftliche Betrachtung.
Eine Induktivitäts-Angabe für einen weit verbreiteten 5W-Push-Pull-Übertrager (Hammond 125B) ist 8,97 H für die Primärinduktivität (gerundet 9 H; ich nehme an, es ist damit eine der beiden Wicklungshälften gemeint, da ja beide immer nur abwechselnd bestromt werden, für jede Sinushalbwelle immer nur eine Wicklungshälfte, push-pull eben).

Woher bekomme ich die korrekte (optimale) Abschlußimpedanz für die 12BH7-Endstufenröhre?
In Röhren-Datenblättern habe ich "Anode Resistance / Impedance" oder "Ri" (5,3-5,5 kOhm) gefunden, das ist es aber glaube ich nicht.

Wenn ich den Hammond 125B Übertrager als Beispiel nehme, dann hat der unter vielen Kombinationen ein vermutlich passendes Übersetzungsverhältnis von 11,6 kOhm zu 8 Ohm.
Für einen idealen Transformator (Übertrager) gilt:
ü = n1/n2 = U1/U2 = I2/I1
L1/L2 = Z1/Z2 = (n1/n2)² = ü² , im Beispiel ü² = 116000 Ohm / 8 Ohm = 1450

Wenn ich jetzt als Impedanzverhältnis 1450 nehme, und L1 = 1H , dann berechne ich für L2 = L1 * 1450 = 1450 H (unrealistisch groß, ich weiß, aber den Grund werdet ihr später sehen). LTspice spuckt Folgendes aus:

test1_.JPG


Das sieht eigentlich sehr gut aus:
8W Maximalleistung, 0W Minimalleistung, sinusförmig, also Mittelwert 4 W, auf Lautsprecher- (rote Kurve oben) und Röhrenseite (gelbe Kurve unten) praktisch identisch (idealer Übertrager).

Jetzt nehme ich einen realistischeren Wert für L1 , nämlich 9 H aus dem Hammond 125B-Datenblatt (Anhang):
L1/L2 = 1450 -> L2 = L1 /1450 = 9 H / 1450 = 0,0062 H = 6,2 mH

test2_.JPG


Ups...
Die Leistung auf der Einspeise-(Lautsprecher)-Seite ist viel zu gering (nur etwa 0,9 W im zeitlichen Mittel).
Daher ist die Leistung auf der Röhren-Seite auch viel zu gering (nur etwa 0,8 W im zeitlichen Mittel).

Was auch auffällig ist:
Auf der Röhrenseite ist die Phasenlage gleich wie in der ersten Simulation, auf der Lautsprecherseite ist der Strom (braune Kurve, leider schlecht sichtbar) deutlich verzögert.

Ich weiß auch warum:
Der Innenwiderstand des Generators ist rein ohmisch (8 Ohm), die Wicklung L2 des OT bildet eine Induktivität, es ist also eine komplexe Last, damit frequenzabhängig (in der Realität ist das mit der Sekundärwicklung und einem als ohmische Lautsprecherlast angenommene 8 Ohm aber auch so).

Was mich jetzt nur wundert: Warum ist auf der Röhrenseite plötzlich alles wieder in Phase?

Wo ist mein Denkfehler, was habe ich übersehen?

Ich weiß nicht, ob einigermaßen rübergekommen ist, worauf ich hinaus will, oder ob das alles von mir vielleicht doch etwas zu wirr formuliert wurde.

EDIT: Sorry, der Text ist ewas länger geworden, und ich kann verstehen wenn hier jemand aussteigt, ich würde mich aber über jeden hilfreichen Hinweis bzw. Kommentar freuen.
 

Anhänge

  • Hammond 125B_125PP.pdf
    437,5 KB · Aufrufe: 6
  • t-12bh7-psv.pdf
    337 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben