
ZeLilFish
Registrierter Benutzer
Hallo,
hab hier schon desöfteren gelesen, dass eine Frequenzweiche Abhilfe schaffen soll, wenn beim Einsatz eines Verzerrers zuviel Druck im unteren Frequenzbereich verloren geht.
Wenn ich das Ganze also richtig verstanden habe, splittet diese Frequenzweiche das vom Instrument kommende Signal in einen tiefen und einen hohen Anteil. Der hohe Anteil wird wie gehabt durch einen Verzerrer geschleift, wogegen der tiefe Anteil unverzerrt bleibt. Führt man diese beiden nun wieder zusammen, hat man also ein Endsignal mit unverzerrtem (und damit noch druckvollem) Bass und den schön verzerrten Höhen.
Richtig?
Dann wäre die Frage, wie dieser komplette Aufbau aussehen würde (besonders das Zusammenführen der Signale). Also Instrument, Weiche, Verzerrer, Amp, Box... ist mir nicht so ganz klar.
Und welche Weiche wäre denn zu empfehlen?
Nun gut, ich hoffe ich habe das alles richtig verstanden und nicht gerade totalen Müll verzapft. Lasst also bitte mal hören, dankeschön,
ZeLilFish
hab hier schon desöfteren gelesen, dass eine Frequenzweiche Abhilfe schaffen soll, wenn beim Einsatz eines Verzerrers zuviel Druck im unteren Frequenzbereich verloren geht.
Wenn ich das Ganze also richtig verstanden habe, splittet diese Frequenzweiche das vom Instrument kommende Signal in einen tiefen und einen hohen Anteil. Der hohe Anteil wird wie gehabt durch einen Verzerrer geschleift, wogegen der tiefe Anteil unverzerrt bleibt. Führt man diese beiden nun wieder zusammen, hat man also ein Endsignal mit unverzerrtem (und damit noch druckvollem) Bass und den schön verzerrten Höhen.
Richtig?
Dann wäre die Frage, wie dieser komplette Aufbau aussehen würde (besonders das Zusammenführen der Signale). Also Instrument, Weiche, Verzerrer, Amp, Box... ist mir nicht so ganz klar.
Und welche Weiche wäre denn zu empfehlen?
Nun gut, ich hoffe ich habe das alles richtig verstanden und nicht gerade totalen Müll verzapft. Lasst also bitte mal hören, dankeschön,
ZeLilFish
- Eigenschaft