Fretless Guitar?

  • Ersteller bandlessmusician
  • Erstellt am
B
bandlessmusician
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.10.10
Registriert
17.02.09
Beiträge
20
Kekse
0
Ein Freund von mir ist ein großer Fan der frühen songs von Frank Zappa, und ein begabter Gitarrist. Nun ist er, eben wegen Zappas einfluss auf der suche nach einer Fretlosen Gitarren, also einer E-Gitarre ohne Bünde.
Ich wollte mal fragen ob vll jemand weiss welches Modell Frank Zappa gespielt hat, und wo man solche Raritäten heutzutage (vorzugsweise onlineshops fürs erste, wegen größerer Auswahl) bekommen kann?
 
Eigenschaft
 
Ich kenne mich nicht so aus, was F. Zappa anbelangt, aber hier ist mal ne kleine Übersicht von Gitarren, die er unter anderem verwendet hat: >>klick mich<<

Vielleicht sehe ich es nicht richtig, aber meiner Meinung nach ist da keine einzige Fretless dabei.....:gruebel: Klar hat Zappa auch Fretless gespielt (so stehts zumindest im Web), aber wohl nicht hauptsächlich. WELCHE fretless er gespielt hat , habe ich leider nicht heraus gefunden.:nix:
 
Vl. so ne Art "Custom" wo er einfach die Bundstäbchen rausgeschlagen hat!...
Geht bei Bässen ja, warum auch nicht bei gitarren und ich bin mir sicher Zappa hat sich das wenn schon irgendwo machen lassen! (in ner Werktstatt hald) :D

soweit mein beitrag, greets out
Luke
 
Kann man sich auch einfach selbst machen, man nehme eine bzw. seine Gitarre, löst mit nem Dampfbügeleisen und viel Geduld das Griffbrett ab und bestellt sich zB. bei Holz-faszination o.ä ein neues Griffbrett ohne Bundschlitze, aufleimen, mit Öl oder Wachs versiegeln, oder vorher lackieren wie auch immer, fertig.
Allerdings sollte man bei der ganzen Aktion sehr vorsichtig sein, aber wenn man alles ruhig und sorgfältig angeht, ist das keine große Sache und sollte ohne Komplikationen machbar sein.
Ich hab so mein Griffbrett auch abgelöst, um ein neues ( aus Ahorn ) drauf zuleimen.

Hier sind Links zum Thema:

http://www.projectguitar.com/tut/removal.htm

http://www.projectguitar.com/tut/attach.htm

Gruß Flo
 
Als wenns darum geht, wo man fretless Gitarren herbekommt, werf ich mal rondomusic.com in den Raum.

Z.B. die hier: http://www.rondomusic.com/product1052.html

Hab jetz selber keine Erfahrung mit denen gemacht, aber im Forum sind Agile Gitten recht beliebt.

Grüße
 
Andere Möglichkeit: Bünde mit Hilfe eines Lötkolbens entfernen und die Schlitze mit Furnierstreifen und Leim/Füller versiegeln. Das haben bei den Bassisten schon einige gemacht und es hat eigentlich auch immer geklappt.
Eine fertige Fretless Gitarre habe ich günstig noch nie gesehen. Das waren dann Custom Modelle die jenseits der 3000 sind.
Im Endeffekt bleibt ihm also nur selber machen oder verzichten.

MfG
 
Also ich würde weder das Griffbrett noch die Bünde mit nem Lötkolben bearbeiten! Wer denkt sich denn sowas aus ?
Die Bünde kann man mit einer Bundzange entfernen und die entstandenen Rillen mit Holzleim und Balsaholzstreifen auffüllen. Es gab mal in der Gitarre & Bass oder in der Guitar (weiß net mehr genau) nen Artikel zu dem Thema. Da ging es zwar um Bässe, aber das sollte bei einer Gitarre ebenfalls funktionieren.
 
Also ich würde weder das Griffbrett noch die Bünde mit nem Lötkolben bearbeiten! Wer denkt sich denn sowas aus ?


Erstmal informieren bevor du sowas schreibst ;)
Die Bünde werden mit einem Lötkolben erhitzt, so dehnen sie sich aus und man kann sie mit Hilfe einer Zange leichter entfernen ohne dem Holz zu schaden. Von Griffbrett hat niemand geredet. Diese Methode ist sogar recht empfehlenswert, da die Gefahr recht gering ist, dass das Holz stark einreißt!
Ich kann nur immer wieder an die Bassisten verweisen, die haben mit dieser Methode schon einige Bässe entgrätet!

MfG
 
...
Eine fertige Fretless Gitarre habe ich günstig noch nie gesehen.
...

Hier zum Beispiel.

Interessant ist sowas auf jeden Fall, aber ernsthaft damit Musik machen können wohl nur Virtuosen und Post/Prog Musiker. Für alle anderen wird es mit aller Wahrscheinlichkeit nur eine kleine Spielerei für nebenbei sein...
Einzeltöne gehen ganz gut von der Hand, aber über einen längeren Zeitraum eine gute Intonation zu halten, ist schwierig und erfordert Ausdauer. Aber wer will schon die ganze Zeit Singlenotegedudel hören? Akkordspiel (selbst simple Powerchords) erweisen sich als äußerst schwierig und klingen meist unsauber -> matschen.
 
mein giatrrenlehrer hat eine ohne bünde(ne stratform) musste aber anderes holz oder so nehmen welches härter ist.
 
also mir gefällts, nene sustainer an stelle des Neck PU's und schon hat man nen günstiges spaßgerät :D
 
Erstmal informieren bevor du sowas schreibst ;)
Die Bünde werden mit einem Lötkolben erhitzt, so dehnen sie sich aus und man kann sie mit Hilfe einer Zange leichter entfernen ohne dem Holz zu schaden. Von Griffbrett hat niemand geredet. Diese Methode ist sogar recht empfehlenswert, da die Gefahr recht gering ist, dass das Holz stark einreißt!
Ich kann nur immer wieder an die Bassisten verweisen, die haben mit dieser Methode schon einige Bässe entgrätet!

MfG
Da waren meine Finger wohl schneller als mein Gehirn:redface: Aber vor meinem geistigen Auge spielten sich Visionen von glühenden Bundstäbchen und brennenden Griffbrettern ab;) Danke für die (Er)läuterung, mal wieder was dazugelernt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben