Funk-Mikrofon bis 300€ gesucht (Kaufberatung)

  • Ersteller Plerchi
  • Erstellt am
Plerchi
Plerchi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.25
Registriert
29.11.15
Beiträge
249
Kekse
1.952
Hi, eine bekannte von mir sucht ein Funkmikrofon bis 300€

Neben einem guten Sound ist ihr wichtig, dass es wenig Nebengeräusche bei Bewegung macht.

Ich denke für 300€ kann man was halbwegs anständiges bekommen.

Hat jemand einen Tipp?

Ihr schwebt das vor:

Sennheiser XSW 1-825​

weiß ich jetzt nicht so recht ob das Ideal ist, oder ob es eine bessere alternative gibt.

Danke und Grüße
 
Weiß diese Bekannte, wo sie das einsetzen will? Bzw. wieviele andere Funkstrecken es auf welchen Frequenzen gleichzeitig geben wird? Ein Funkmikrofon wäre nichts, was ich einfach mal so für mich kaufe - ohne Berücksichtigung der Umstände. Kann funktionieren, muss aber nicht.

Braucht sie es denn? Oder würde es genauso gut mit Kabel gehen?
 
Kabel ist wirklich maximal unkomfortabel.

Es wird dort nur ein einziges Funkgerät geben. Zumindest was die Musik betrifft. Das Piano und der eventuell zweite Sänger wird mit Kabel abgenommen da dieser ja am Piano sitzt.

Sie bewegt sich frei auf der Bühne, da ist das Kabel wirklich störend.
 
Ich denke für 300€ kann man was halbwegs anständiges bekommen.
Nein. Höchstens etwas, das halbwegs ist.

Die Sennheiser 825 Kapseln funktionieren, aber wenn es ein gutes Gesangsmikro sein soll, dann sind es die e935 und die e945 Kapseln (oder die 865 oder 965 Kapseln)

Bei der XSW Serie gibt es die 835 Kapseln, die schon deutlich besser als die 825 Kapseln sind und das 865, aber da bist du dann bei 490 EUR.
Es ist halt Funktechnik + Mikrofon.

Oder ein Set mit Aufstecksender kaufen und dann ein passendes Mikro drauf stecken
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Gesang die 835er Kapsel. Die ist deutlich besser als die 825, wenn es das XSW werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kabel ist wirklich maximal unkomfortabel.
aber auch maximal unkompliziert.

Funk ist immer, I M M E R, komplexer in der Verwendung, teurer und fehleranfälliger.

Ich würde ein gutes Kabel Mikro besorgen, z.B ein SE Electronics V7 und wenn schon ein Funk dann ein Aufstecksender. Dazu noch ein Kabel, dann hat man gleich einen Plan B für das selbe Mikro, falls das mit dem Funk doch nicht klappen will. Der verlinkte Aufstecksender schaut im Vergleich zu den ganz günstigen deutlich eleganter aus und dem trau ich noch deutlich mehr Qualität zu.
Neben einem guten Sound ist ihr wichtig, dass es wenig Nebengeräusche bei Bewegung macht.
Naja, "guter Sound" sollte halt mal definiert werden. Das ist bei Handgeräuschen leichter aber ein Mikro mit wenig Handhabungsgeräuschen muss nicht zwingend auch gut klingen. Genauso wie ein gut klingendes Mikro nicht unbedingt stressfrei in der Handhabung sein muss.
Das genannte SE V7 ist aber ein guter Kompromiss. An sich würde ich auch das Audio Technica AT2010 in den Ring schmeißen, das braucht aber Phantomspeisung und das kann anscheinend der Sennheiser Aufstecksender nicht liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin zwar kein Fan von Aufstecksendern, auch der Optik wegen, aber aktuell stellt sich - mal wieder - die Frage, welcher Frequenzbereich die beste Zukunftssicherheit bietet, und da fährt man vermutlich besser, wenn man im Fall des Falles zum Kabel wechseln kann bzw. nicht das komplette Mikro verschrotten muß.

Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn Sound und Handhabe vom Mikro ein Thema ist, dann sollte man sich auf das Mikro an sich fokussieren. Funk ist vielleicht nett aber letztendlich zweitrangig. Ich habe immer wieder leute die mit, sagen wir günstigen, Funkmikros daher kommen, die dann aber absolut schlecht klingen und klappern, rappeln, klackern und knacken wie S..
Bei Funkmikros geht der Preis recht schnell nach oben, wenn man ein gutes Mikro haben will und auch eine gute, stabile Funkverbindung. Trotzdem ist das Kabel immer noch zuverlässiger und klingt in der Regel auch besser (weil eben de facto kein Eigenklang). 280-300 € für ein Funkset, selbst oder gerade von Sennheiser, da müssen immer Abstriche in Kauf nehmen. Und so ist meist das Mikro eher nicht so hochwertig. ein 825er Kabelmikro habe ich, aber nur als Talkback Mikro. Jemanden darüber singen lassen würde ich nicht. Ein übliches Sennheiser Funkset mit einer e935 oder e945 Kapsel kostet aber gleich mal das doppelte oder mehr.

Sucht man sein Wunschmikro und hat es gefunden, dann kann ein Aufstecksender helfen. Und die von mir genannten schauen nicht mal so übel aus. Und man kann immer ein Kabel verwenden. Das geht mit einem Funkmikro nicht, da braucht man dann als Backup in der Regel ein baugleiches Kabelmikro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Ihr schwebt das vor:

Sennheiser XSW 1-825 ...​


Ich bin ein großer Befürworter von Sennheiser und habe knapp 30 Mikros und Funken von denen, aber das 825 ist leider nicht gut. Nicht "naja, geht so," sondern wirklich schlecht und insbesondere für Frauenstimmen ungeeignet. Nicht kaufen, das ist für Euch verlorenes Geld. Wenn es von Sennheiser kommen und funktionieren soll, dann die 835- oder 845-Kapsel. Wenn es gut sein soll, dann 935 oder 945 oder (wenn es eine sehr leise Bühne ist, aber da wäre mir der Flügel schon zu laut) das 865. 965 wäre ein Traum, aber außerhalb Eures Budgets.

Wenn es von einem renommierten Hersteller kommen und was taugen soll, dann fängt es wohl hier an:
Eventuell mit einer anderen Funkfrequenz, das müsste man hier nochmal diskutieren. Wobei das SM58 für Frauenstimmen jetzt auch nicht der Idealkandidat ist, also vielleicht lieber die Kombination aus Beta57a und Aufstecksender? Okay, ich sehe grade, da gibt es von Shure preislich nichts, was für Euch passt. Also dann am ehesten doch die Kombi wie vom Kollegen @Mfk0815 vorgeschlagen. Das V7 von sE electronics habe ich auch mehrfach in meinem Bestand und bin sehr davon angetan, für den Preis gleich zweimal. Am Beta57a gefällt mir halt, dass es einen etwas kleineren Mikrofonkopf hat, daher ist das Gesicht der Sängerin damit besser sichtbar. Und es klingt auch gut und ist auf der Bühne äußerst problemlos. An Eurer Stelle würde ich das vom Kollegen vorgeschlagene Set ordern und dazu ein Shure Beta57a, mit der Sängerin zusammen einen Vergleichstest machen und dann eins der beiden Mikros zurückschicken. Dem Shure tut am EQ eine leichte Bassabsenkung gut sowie ein LoCut, das V7 kann man auch ohne das verwenden (profitiert aber ebenfalls vom LoCut).

Nur leicht über Eurem Budget, aber dafür halt richtig gut. Sennheiser 825, 835 und 845 sehen dagegen kein Land.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich werde mit Ihr am Montag mal darüber sprechen.

Aktuell hat sie ein AKG irgendwas, recht billig und bei jeder Bewegung absolut grausam.
 
Ok, wir haben jetzt darüber gesprochen. Sie hat ein gutes Mikro mit Kabelanbindung und wäre an einer Plug-in-Funk-Lösung interessiert. Da kenne ich mich aber eigentlich überhaupt nicht aus, worauf müssen wir achten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welches Mikro hat sie genau? Davon ist alles weitere abhängig.
Die meisten Aufstecksender, dich hatte ja den von Sennheiser um ca 250 vorgeschlagen, können nur mit dynamischen Mikros benutzt werden. Hat sie aber ein Kondensator Mikro, dann wird es eng und enger.
Generell solltet ihr euch über die aktuelle Frequenzsituation informieren. Da ist https://www.shure.com/de-DE/support/frequenzen hilfreich.
Und Vorsicht wenn ihr überlegt, gebraucht zu kaufen. Es gibt leider immer wieder Angebote für Funktechnik, die man definitiv nicht mehr benutzen darf, weil die verwendeten Frequenzen inzwischen nicht mehr benutzt werden dürfen. Da gibt man schnell viel Geld für wirklichen Schrott aus, weil man die Teile einfach nur entsorgen kann.
 
Ist wie bei jeder Funkstrecke:
UHF Bereich 470 - 690 MHz
möglichst große Schaltbandbreite, ab 40 MHz aufwärts

Da Aufstecksender (welche irgendwie bäh aussehen) schränkt dies die Riege der Hersteller ein. Achte beim Aufstecksender, dass dieser auch Phantomspeisung kann. Adhoc fallen mir drei (bezahlbare) Hersteller ein:
Shure SLXD
Sennheiser EWxxx, evtl. auch gebraucht.
MiPro ACT800

Bitte keine Bundles für Video. Das funzt net richtig.
Ebenso würde ich Abstand von dem Billigkram nehmen wie XSW, ausser man möchte immer wieder dropouts haben.

Ja das kostet Geld und nicht wenig. Doch lieber einmalig investieren statt günstig/billig kaufen und sich nur ärgern und vor allem die Kunden verprellen. Was kann es schlimmeres geben als bei einem entsprechenden Event einen Ausfall der Funkstrecke und man weiß genau weswegen.
 
So wie ich das Verstanden habe hat sie ein Sm58 mit Schalter und ich weiß dass sie ein Sennheiser E865S hat, das hab ich schon gesehen.

Habe sie gefragt, aber sie kann es mir erst am Freitag sagen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben