FUZZ Nebengeräusche & WIE integrieren?

  • Ersteller Soul_Distortion
  • Erstellt am
Soul_Distortion
Soul_Distortion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.12.19
Registriert
08.11.04
Beiträge
366
Kekse
789
Ort
B.A - City of Angels
Also das ist KEIN "was ist ein Fuzz Thread??" - das weiß ich inzwischen, ABER:

Wie integriert ihr eure Fuzzer in die Effektkette, bzw WO habt ihr die besten Erfahrungen mit? Irgendwelche unorthodoxen Tricks und Schmähs?

Benutze einen Keeley DS-1 - in Verbindung mit Fulltone 69er Fuzz - und mir gehts letztendlich nur darum, die Nebengeräusche beim aktivierten Fuzz zu minimieren.

Mir sind auch technische Tricks gerne willkommen - hat irgend jemand schon mal so ein Teil aufgemacht, geräuscharmer gemacht, besser abgeschirmt, was weiß ich...

Habe Electro Harmonix, Ibanez, Boss usw probiert - letztendlich hat aber das Fulltone den ehrlichsten und edelsten Sound. Leider sind auch die Nebengeräusche ziemlich heftig - und um die gehts hier.
Also H E L P wanted...
 
Eigenschaft
 
Mit Blei ausgießen. :D
Nee, mal im Ernst, ohne den Sound zu verändern, wirst da kaum was ändern könn...
 
Ne die Nebengeräusche gehören zum Fuzz dazu. Durch stark übersteuerten Transistoren wird der Fuzz-SOund erzeugt, da lssen sich Nebengeräusche nicht leicht vermeiden, sonst wärs ja kein Fuzz-Sound mehr wenn technisch was ändern wurde.

Es kommt auf die Spieltechnik an, ein Fuzz erfordert eine besondere Spielweise. Wichtig ist viel dämpfen und möglichst wenig Saiten gleichzeitig anschlagen, eigentlich gehen bei Akkorden fast nur Powerchords, kompliziertere Akkorde klinge meist schlecht mit nem Fuzz weil viel zu matschig.
 
Hallo !

evtl. noch ein Noise-Gate dahinterklemmen

Licht und Liebe
Sathupradit
 
bei mir bringt ein noisegate gar nix...weil es selbst wenn ich es auf die höchste schwelle einstelle immernoch vom "Fuzz-Rauschen" übertönt wird und sich öffnet...:cool:
 
Hallo,

ich würde sagen dann ist dein Fuzz kaputt. Ein Fuzz rauscht zwar, allerdings nicht so das ein Noisegate nicht helfen würde. Ich benutze ein Noisegate um meine Gitarre stumm zu schalten und wenn bei einem Fuzz mehr Geräusche auftreten als bei einer Gitarre die einem um den Hals hängt während man auf der Bühne herumläuft, dann würde ich sagen, Masse überprüfen :great:
 
Soul_Distortion schrieb:
Mir sind auch technische Tricks gerne willkommen - hat irgend jemand schon mal so ein Teil aufgemacht, geräuscharmer gemacht, besser abgeschirmt, was weiß ich...
QUOTE]


stichwort: leckstrom der transistoren.
versuch, dir die gleichen typen wie im 69`er aufzutreiben, etwa so 100 stück. Dann miss diese auf hfe und Leckstrom aus, und wähl die 2 typen aus, die die "besten" werte haben. (hfe wie orginal transen, leckstrom möglichst klein)

aufwendig, aber effektiv! :D

mfg kusi
 
So, jetzt muss ich zu meinem eigenen Thread ein paar Tage später den besseren Senf dazugeben.

Habe das Fulltone 69er nun von unten bis oben gecheckt!! Mit verschiedenen Netzteilen, Batterie, verschiedenen Stromquellen, vor und nach Whammy, Wah Wah, DS-1, Ultimate Octave, Loop und Direct - einfach ALLES.

Sache ist die... irgendjemand über mir hat geschrieben "wenn ich mein Fuzz auf MAXIMUM stelle, genau das ist der absolute Blödsinn!! (sorry).

ALSO: Erstens: Eigenes Netzteil basteln lassen - für richtige Polung und so gut wie möglich abgeschirmt.
Zweitens: Reihenfolge: Oktaver, Wah Wah, Fulltone Fuzz, Whammy UND DANN ERST DS-1. So laufen alle teile perfekt und - vor allem das Whammy gibt aktiviert nichtmal einen Hauch von sich.
Drittens: Es hängt so gut wie alles von einer ausgewogenen DS-1 (also Verzerrer) und Fuzz Einstellung ab.

Lautstärke DS-1: 50% Fuzz max 30%
Tone DS-1 50% Fuzz Bias und Contour jeweils 45%
Gain DS-1 100% FuzzRegler selber - 100%

So läuft es aktivert 1:1 mitm DS-1 - man kennt keine Nebengeräusch Differenzen, kriegt den vollen Fuzz - und zum Trotz aller: Akkord BIS zu drei Saiten klingen SAUGEIL.
Mehr wollte ich eigentlich nicht - bin absolut zufrieden, hätt ich nie geglaubt, WOW.

Ist mein zweites Fulltone Gerät - mit dem Octave damals dieselbe Prozedur.
Denke die Teil MUSS man einfach stundenlang justieren und WIRLICH einbauen - anstecken und spielen läuft net.
Dafür kann sich (meiner Meinung nach) Electro Harmonix, Boss, etc mit allen Fuzzern schleichen!
 
nix gegen ehx...bei den Preisen allemal besser als Fulltone :D

"Akkord mit drei Seiten" = Powerchord, oder?!
 
Ob ein Akkord auf 3 Saiten ein Powerchord ist weiß ich nicht - habe mich nie so wirklich mit Theorie beschäftigt;-)
 
Zven Bernstein schrieb:
Hallo,

ich würde sagen dann ist dein Fuzz kaputt. Ein Fuzz rauscht zwar, allerdings nicht so das ein Noisegate nicht helfen würde. Ich benutze ein Noisegate um meine Gitarre stumm zu schalten und wenn bei einem Fuzz mehr Geräusche auftreten als bei einer Gitarre die einem um den Hals hängt während man auf der Bühne herumläuft, dann würde ich sagen, Masse überprüfen :great:

ich habe das ibanez FZ-7 ... an was kann das dann liegen...es rauscht von anfang an so stark...wenn man spielt hört man es nicht rauschen...aber sobald halt eine zwischenpause ist, dann rauscht es sooooo extrem^^

Drive hab ich auf 10 Uhr...Tone auf 13 Uhr ... und Volumen auf 10 uhr...

als noisegate hab ich den Boss NS-2
 
wogawi schrieb:
ich habe das ibanez FZ-7 ... an was kann das dann liegen...es rauscht von anfang an so stark...wenn man spielt hört man es nicht rauschen...aber sobald halt eine zwischenpause ist, dann rauscht es sooooo extrem^^

Drive hab ich auf 10 Uhr...Tone auf 13 Uhr ... und Volumen auf 10 uhr...

als noisegate hab ich den Boss NS-2

---------------------------------------

Wie gesagt, meiner Meinung und Erfahrung der letzten Tage nach:
Das Fuzz net als Verzerrer nutzen und Vollgas aufrehen, sondern als Ergänzung zum sowieso benutzten Verzerrer - und so justieren, dass beim aktiveren nur ein minimaler Nebengeräusch Effekt entsteht.

Das heißt: Komromiß schließen und Fuzz als Fuzz ansehen, net als Overdrive, High Gain Killer!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben