
per aspera ad astra
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.05.16
- Registriert
- 22.05.16
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Guten Abend zusammen.
An meiner künftigen Schule habe ich Musik als Schwerpunkt gewählt, weil sonst kein gutes Profil zur Auswahl stand. Als Kind spielte ich ca 6-7 Jahre Querflöte, da wir uns aber nicht mehr verstanden haben, meine Flöte und ich, war mir klar, dass es etwas anderes wird, als Querflöte.
Neben der Querflöte hatte ich als Kind Kontakt zu einer Geige (Tageskind meiner Mutter, wir tauschten öfters die Instrumente, wenn wir keine Lust zum Üben hatten) und bei einer Patentante zum Klavier, sie war Klavierlehrerin und setzte mich, wenn ich bei ihr in den Ferien war, immer ans Klavier, leider ist sie vor 15 Jahren einer schweren Krankheit erlegen.
Ich kann mich aktuell nicht entscheiden ob Klavier oder Geige mein Instrument werden soll, so dass ich mich an der Schule erstmals für Klavier eingeschrieben habe, und parallel am örtlichen Konservatorium, welches die Instrumentalstunden meiner Schule übernimmt, für Violine. Von der Schule gibt es die Möglichkeit das Instrument zu wechseln, sollte es einem nicht liegen. Soviel zur Vorgeschichte (nicht wundern, ich habe das selbe noch bei den Klavierspielern geschrieben, da ich dort auch noch Fragen habe, hoffe dass das erlaubt ist)
Nun zu meinen Fragen:
Da ich in einer Mietwohnung lebe, überlege ich, ob ich mir neben der Schülergeige eine Silentgeige mieten soll, oder falls es keine zu mieten gibt eine zu kaufen. Ich bin mir nicht sicher ob der Metall-Hoteldämpfer gut genug dämpft
Wie beim Klavier habe ich geplant, nach dem Aufstehen, Mittags wenn ich heim komme und Abends jeweils 15-30 Minuten zu üben, ist das Sinnvoll?
Empfehlt ihr mir andere Übungsinteralle?
Ist es realistisch in 6 Monaten halbwegs saubere Töne zu spielen um ggf das Instrument an der Schule zu wechseln? Die Bedingung der Schule ist, dass es "tönt".
Gibt es gute Übungen die ihr mir empfehlen könnt, zur Vorbereitung?
Ich habe eine starke Nickelallergie, für den Korpus der Geige, habe ich schon öfters gesehen, dass Geiger ein Tuch dazwischen haben, aber was mache ich mit den Fingern am Bogen?
Und eventuell eine doofe Frage: Sind die Saiten nickelfrei?
An meiner künftigen Schule habe ich Musik als Schwerpunkt gewählt, weil sonst kein gutes Profil zur Auswahl stand. Als Kind spielte ich ca 6-7 Jahre Querflöte, da wir uns aber nicht mehr verstanden haben, meine Flöte und ich, war mir klar, dass es etwas anderes wird, als Querflöte.
Neben der Querflöte hatte ich als Kind Kontakt zu einer Geige (Tageskind meiner Mutter, wir tauschten öfters die Instrumente, wenn wir keine Lust zum Üben hatten) und bei einer Patentante zum Klavier, sie war Klavierlehrerin und setzte mich, wenn ich bei ihr in den Ferien war, immer ans Klavier, leider ist sie vor 15 Jahren einer schweren Krankheit erlegen.
Ich kann mich aktuell nicht entscheiden ob Klavier oder Geige mein Instrument werden soll, so dass ich mich an der Schule erstmals für Klavier eingeschrieben habe, und parallel am örtlichen Konservatorium, welches die Instrumentalstunden meiner Schule übernimmt, für Violine. Von der Schule gibt es die Möglichkeit das Instrument zu wechseln, sollte es einem nicht liegen. Soviel zur Vorgeschichte (nicht wundern, ich habe das selbe noch bei den Klavierspielern geschrieben, da ich dort auch noch Fragen habe, hoffe dass das erlaubt ist)
Nun zu meinen Fragen:
Da ich in einer Mietwohnung lebe, überlege ich, ob ich mir neben der Schülergeige eine Silentgeige mieten soll, oder falls es keine zu mieten gibt eine zu kaufen. Ich bin mir nicht sicher ob der Metall-Hoteldämpfer gut genug dämpft
Wie beim Klavier habe ich geplant, nach dem Aufstehen, Mittags wenn ich heim komme und Abends jeweils 15-30 Minuten zu üben, ist das Sinnvoll?
Empfehlt ihr mir andere Übungsinteralle?
Ist es realistisch in 6 Monaten halbwegs saubere Töne zu spielen um ggf das Instrument an der Schule zu wechseln? Die Bedingung der Schule ist, dass es "tönt".
Gibt es gute Übungen die ihr mir empfehlen könnt, zur Vorbereitung?
Ich habe eine starke Nickelallergie, für den Korpus der Geige, habe ich schon öfters gesehen, dass Geiger ein Tuch dazwischen haben, aber was mache ich mit den Fingern am Bogen?
Und eventuell eine doofe Frage: Sind die Saiten nickelfrei?
- Eigenschaft