Ist korrekt, dass du die Übung mal sauber spielen können musst, insofern hat "langsam" üben durchaus seinen Sinn, ansonsten bin ich ein großer Fan von nennen wir es mal "Burst" Übungen.
Also abwechselnd langsam/schnell. (Bisschen wie HIIT: High intensity interval training

)
Wenn du bspw. 4 Mal nacheinander eine Tonleiter rauf und runter spielst, so nach dem schema:
3 x in 8tel, 2 x in 16tel (sind zwar 5 x die Tonleiter, aber da 16tel in 4 durchgängen). (zeit lang üben bis es sauber geht)
dann
1x 8tel, 2x16tel,1x8tel,2x16tel und repeat.
Ziel ists dann durchgehende saubere 16tel zu spielen.
Und achte bei den langsamen Durchgängen penibelst genau auf jede kleinste Bewegung deiner Hände!
Dinge wie: weggespreizte Finger, nicht direkt beim Bundstab gegriffen, nicht sauberer Wechselschlag, Unbenutze Finger bewegen sich etc. Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach gleichzusetzen mit sauberer Spieltechnik.
Die Technik hilft meiner Meinung nach besonders, wenn man gewisse Geschwindigkeitsgrenzen längere Zeit lang nicht überwinden kann.
Recht gut erklärt wirds auch von Scott: