Gibson 2015er Modelle (Vorstellung / Firmenstrategie)

  • Ersteller Riffhard
  • Erstellt am
Ist die Midtown ja auch, nur eben stark gechambered

die hat außer der Form fast nichts mit einer Semi-Hollow gemeinsam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wenn ich noch paar mücken zusammenkratzen kann und noch was passables abverkauft wird. hol ich mir noch ne 2. 15er
und eher nicht um die bald wieder zu verkloppen
wer die hälse spielen kann, sollte ruhig zugreifen. bringt ja angebl. auch noch en bisschen mehr sustain.
mit dem g-force bin ich noch am überlegen. klar sieht das recht doof aus, aber es funktioniert wirklich astrein.
 
In welchem Shop soll es die Standard 2015 bitte für 1500 geben?

Ich hab jetzt Thomann, Musicstore, Justmusic, Session durchgemacht, finde aber keine LesPaul Standard für unter 2050???
 
Ah okay...
Dann also doch nicht interessant...
Ich bin/war ja eh schon kein Fan des 2015er Jahrgangs, weil ich mit einigen Neuerungen einfach nicht klar komme bzw besser nicht klarkommen will...
Aber bei dem Preis hätte ich auch über ein paar Dinge drüber hinweg gesehen und mal wieder eine neue Paula in meinen bisherigen Bestand aufgenommen.

Allerdings geht für mich Honeyburst leider als Farbe gar nicht (vor allem von schwarz nach gelb statt wie bei manchen anderen Modellen von einem sehr hellen orange nach gelb... Fast schon mehr Tobaccoburst als Honeyburst)... Da verzichte ich dann tatsächlich gerne auf eine Standard zu diesem wirklich absolutem dumping Spottpreis!

Vlt gebe ich einer 2015er Standard doch noch ein zu Hause, wenn ich eine in einer von mir bevorzugten Farbe zu diesem Preis bekomme... Ansonsten spare ich lieber weiter auf eine ganz bestimmte aus dem Customshop und auf mein Projekt "Umstieg auf Kemper Setup für den Live-betrieb"
 
Ansonsten spare ich lieber weiter auf eine ganz bestimmte aus dem Customshop
Sicherlich am Ende die beste Idee, da alles andere sonst nur eine 'Zwischenlösung' sein wird ...
Das mit der Farbe geht mir im Übrigen ähnlich ...
Cheerio
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja... Eine Zwischenlösung im eigentlichen Sinn wäre es nicht... Ich besitze ja bereits Customshop und Standard-Modelle...
(Wobei ich live in letzter Zeit aus unerklärlichen Gründen immer häufiger eine Studio aus 2013 in Pelham Blue habe...)
Das gewünschte Customshop Modell finde ich einfach von der Farbe her megageil und weil ich endlich eine mit Blockinlays, Splitt-Diamond im Headstock und Classic-57 PUs will, ohne selbst nochmal nachträglich Hand anlegen zu müssen ...

Ich rede von dieser (für mich Schönheit)... Zwar auch aus der Baureihe 2015, aber ohne die ganzen von mir unerwünschten Änderungen. Und ja ich hatte diese Schönheit jetzt schon mehrfach in der Hand und für mich könnte sie definitiv meine nächste Hauptklampfe werden wenn es auf die Bühne geht (und die Pelham Studio kommt als Backup mit).

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der dunkle Rand etwas breiter ausfallen würde, würde sie gefallen. Stehe eh mehr auf die Tobacco oder Vintage Sunburst-Modelle.

Die gezeigte Custom wäre gar nicht mein Ding. Aber so ist das eben mit dem Geschmack und das ist auch gut so!
 
Wenn der dunkle Rand etwas breiter ausfallen würde, würde sie gefallen. Stehe eh mehr auf die Tobacco oder Vintage Sunburst-Modelle.

Vintage Sunburst mag ich auch.. Oder echtes Vintage Tobacco... Damit kann ich mich auch anfreunden... Aber bei dieser Standard sieht das schwarz am Rand eher nach einem "kreativen Fehltritt" des Lackierers aus :D
 
Stellt man das Ganze etwas in die Sonne, dann faded sie schon noch... :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kaum vorstellbar, dass diese Gitten später mehr begehrt sind als jetzt...:confused:
der 46mm Hals ist nicht wegzumodden

Es kann ein paar Jährchen dauern, aber man muß keine großer Prophet sein um annehmen zu können, daß einige der 2015er Modelle (wenn die Änderungen wie Nullbund, G-Force, Halsbreite)
endgültig eingestampft werden, einen gewissen Kultstatus und Überdurchschnittlichen Gebrauchtmarktwert erreichen werden.
Da wird die 46mm Hals kaum stören; - es geht doch dann vielmehr um die Besonderheit einen der "Mutanten" zu besitzen als um die praktische Bespielbarkeit....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja klar,
so wie die Innovationen der letzten Jahre
FirebirdX
DuskTiger
:D:D:D
 
Ich hatte diese Woche das Vergnügen ein 2015er Modell mit G-Force und breitem Hals anzutesten (war eine Junior). Optisch fällt das breitere Griffbrett natürlich schon auf und ich dachte schon so "Hmmm sieht irgendwie unbequem aus...", aber ganz ehrlich, beim Spielen hat es mich überhaupt nicht gestört. Einen Vorteil konnte ich da allerdings auch nicht draus erkennen. KÖnnte mir höchstens vorstellen dass es Anfängern entgegenkommt, die es manchmal schaffen beim Fingervibrato auf der hohen E-Saite die Saite über die Griffbrettkante hinaus zu bugsieren...

G-Force konnte ich nur in Standardstimmung testen, da es kurz vor Feierabend war und der Verkäufer auch nicht wirklich Zeit für Fragen hatte :(

Habe versucht irgendwie in die Bänke reinzukommen und alternative Tunings auszuwählen, aber das Ding hat immer nur auf Standardtuning gestimmt. Ging natürlich schneller als beim konventionellen Stimmen, aber die Stimmstabilität bei dem INstrument war nicht perfekt. Aber vielleicht waren auch nur die Saiten falsch aufgezogen oder nicht richtig gedehnt....

Allerdings habe ich die Junior (gemeinerweise) direkt mit einer Junior aus dem Custom Shop verglichen, und klanglich hat mir das 2015er Modell ehrlich gesagt gar nicht zugesagt. Einfach ganz viele schrill-metallische Höhen und auch die Potis haben nicht so sensibel reagiert wie beim Custom Shop Modell. Beim CS-Modell konnte man mit dem Volume super den Zerrgrad regeln und durch zurückdrehen vom Tonepoti hat man es wirklich geschafft dass sie plötzlich sehr warm klingt, fast wie ein Hals-Humbucker an der Les Paul, das konnte die 2015er-Junior leider nicht (zumindest nicht so extrem gut).

Naja, letzten Endes bin ich froh dass mich das 2015er Modell nicht so ganz überzeugt hat, denn bei dem Preis wäre ich wohl schwach geworden und hätte sofort eine mitgenommen und daheim hätts wegen dem Haushaltsloch mecker gegeben :D
 
Es kann ein paar Jährchen dauern, aber man muß keine großer Prophet sein um annehmen zu können, daß einige der 2015er Modelle (wenn die Änderungen wie Nullbund, G-Force, Halsbreite)
endgültig eingestampft werden, einen gewissen Kultstatus und Überdurchschnittlichen Gebrauchtmarktwert erreichen werden.
Davon gehe ich nicht aus. In der Gibson-History waren die zu Beginn unbeliebten Modelle auch später nicht hoch angesehen. Die 1970er Les Pauls werden größtenteils nur deswegen teurer, weil es eben keine bezahlbaren Alternativen mehr zu echten Vintage Les Pauls gibt.

@maggo1978:
Ich spüre auch bei einem direkten Wechsel vom 46er zum 43er nur ganz kurzfristig einen Unterschied. Andere reagieren da u.U. empfindlicher. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich könnte bei der Standard in Honeyburst schon noch schwach werden!

Kann man das MinETune eigentlich Rückstandsfrei (ohne Löcher o.ä.) entfernen?

Gruß
Jörg
 
Ja, kann man. Auf der Rückseite der Kopfplatte finden sich außer den Durchgangsbohrungen für die Tuner keine weiteren, so dass Du freie Wahl hast.

Hier siehst Du, wie es unter dem G-Force ausschaut:

 
Zuletzt bearbeitet:
Gut übrigens im Video, dass er extra nochmal drauf hinweist, dass man durch den "Umbau" ggf. die Garantieansprüche verliert...

Wobei mir das bei einer Gitarre ziemlich egal wäre... Wenn etwas damit nicht stimmt, schickt man sie ja eh mehr oder weniger direkt nach dem Auspacken wieder zurück....
 
Super, danke für die achnelle Antwort.

Das war der leichte Teil. Meine Frau zu überzeugen ist wesentlich schwieriger!

Gruß Jörg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben