Gibson Les Paul BFG

  • Ersteller Imperial
  • Erstellt am
ich hab dir mal rot markiert wo diese "rille" immer ist,bild is im anhang

Ich hab die Rille auch. K.A. wofür die gut sein soll.
Das einzige was mich daran stört ist, das sie richtig schön Gold leuchtet, während der Rest der Gitarre abgestumpft ausschaut.
 
Ich hab die Rille auch. K.A. wofür die gut sein soll.
Das einzige was mich daran stört ist, das sie richtig schön Gold leuchtet, während der Rest der Gitarre abgestumpft ausschaut.

ja,das is mir auch aufgefallen^^
 
Bei mir fehlt da kein Holz,..... da is nur ne kleine Beule(ja Beule!!).
ein kleiner Hügel. Zu sehen ist er kaum, man bemerkt es aber wenn man mit dem Finger rüberstreicht, aber Holz fehlt da auf gar keinen Fall.
 
Bei mir fehlt da kein Holz,..... da is nur ne kleine Beule(ja Beule!!).
ein kleiner Hügel. Zu sehen ist er kaum, man bemerkt es aber wenn man mit dem Finger rüberstreicht, aber Holz fehlt da auf gar keinen Fall.

komisch....also bei den anderen bfg war das so als ob da ein richtiger streifen rausgestanzt wurde
 
komisch^^.....wozu soll das gut sein?!:D

Ehrlich gesagt keine Ahnung. Die Ahorn Decke ist hier anscheinend wegen der Halseinpassung, ein Stück weggefräst worden, um einen geraden Übergang zu schaffen.
Bei den lackierten Paulas sieht man das nicht, bei der BFG natürlich schon. Ist halt ´ne rohe Gitarre in aller Konsequienz... Aber datt Geilste was ich seither in der Hand hatte. :)
 
Ehrlich gesagt keine Ahnung. Die Ahorn Decke ist hier anscheinend wegen der Halseinpassung, ein Stück weggefräst worden, um einen geraden Übergang zu schaffen.
Bei den lackierten Paulas sieht man das nicht, bei der BFG natürlich schon. Ist halt ´ne rohe Gitarre in aller Konsequienz... Aber datt Geilste was ich seither in der Hand hatte. :)

jo,da hatte ich auch schon drüber anchgedacht...ABER:das is ja nich nur optisch,da is ja auch ne fühlbare kante und bei normalen paulas spürt man nichts dergleichen.....ja das stimmt schon,diese bfg ist vom sound her einfach unglaublich,optisch nich so ganz passend,aber vom sound....irgendwie find ich sie geiler als jede "normale"paula......sie klingt einfach offener....vllt. durch diese löcher im korpus.......aber dennoch wird meine nächste wahrscheinlich eine ltd. ec-500,da ich auch noch ein multi haben möchte
 
Hallo,
muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben :)
War vor 14 Tagen bei uns im Musikladen um mir ne neue Gitarre zuzulegen. Da ich auf Gibson steh' sollte es natürlich eine werden. Ich hatte die BFG schon im G&B Test gelesen und fand sie optisch überhaupt nicht ansprechend. Der Verkäufer drückt mir natürlich genau die rote in die Hand, und was soll ich sagen ich fand sie absolut häßlich. Einen Satz von Ihm habe ich aber bis heute nicht vergessen, er meinte: "Eine Gitarre kauft man nach dem Klang und nicht nach der Optik!"
Ich ließ mich also hinreissen sie zu testen. Ab dem Moment war's um mich geschehen, ich verglich sie mit vielen anderen, meißt teureren Gitarren (SG '61 Reissue, LP Standard Goldtop usw.), keine klang so umwerfend wie sie. So warm, so offen...... einfach Wahnsinn!!
Am nächsten Tag nahm ich meinen Bandkollegen mit, der ne LP Custom spielt. Wieder testeten wir verschiedene Modelle. Gemeinsam kamen wir wieder zu der Ansicht, daß diese rote nicht zu toppen ist. Ich verglich auch 3 BFG miteinander, da ich wenn schon BFG, dann doch lieber die schwarze nehmen wollte. Keine Chance, die rote war einfach die Beste. Daher kann ich nur bestätigen, was viele schon gepostet haben, daß alle Modelle in sich total verschieden klingen und ich wirklich jedem raten kann unbedingt vor Kauf ausgiebig zu spielen und zu vergleichen.
Lange Rede, kurzer Sinn..... ich hab sie natürlich gekauft und bin bis heute absolut begeistert von Ihr. Mehr noch, mittlerweile finde ich sie bildhübsch und meine Liebe zu ihr wächst jeden Tag.Möchte sie nicht mehr hergeben.

Also, Leute laßt Eure Vorurteile beiseite, ab ins Musikgeschäft und spielt sie an!!!
BFG rocks :great:
 
Hallihallohallöle

Was mich mal brennend interressieren würde:
Besteht bei dieser extrem dünnen, wenn es überhaupt eine ist, Lackierung den nicht die gefahr das schnell Feuchtigkeit eindringt und sich der Hals verzieht?:redface:

Das klingt jetzt zwar 'n bissl dumm aber ich hatte letztens mal so eine SG special faded Gibson in der Hand...Der Sound war gut und Kopflastig is die auch nicht, weil der Body zweiteilig is und oben aus schwererem Material besteht...

Aber diese Schreckliche Lackierung? Mal im Ernst "so" sieht kein altes Instrument aus...

Jedenfalls ist die Farbschicht so dünn, das mann das "rauhe" Holz fühlen kann.
Müsste bei der BFG und den faded Standarts genau so sein...
Gibt es hier jemanden, der ein Bisschen Ahnung davon Hat???
 
diesem beitrag muss ich mich mal zu 100% anschließen, besser hätte man es wirklich nicht sagen können ... ich selbst war dem virus mal verfallen und hatte schon 3 sg´s die ich alle weil sie echt scheisse verarbeitet warn wieder umgetauscht oder verkauft hab ...

und bei dieser bfg hätte ich echt schiss, weil mit dieser gitarre machen die die schlechte verarbeitung legitim indem sie sagen es gehört zum konzept oder flair ...

:screwy:

stimmt. bevor ich mir so eine bfg zulege, nehme ich eine epiphone elitist oder ein gibson les paul studio.
 
testen ist halt pflicht... ich steh total auf gibson und wenns sies richtig machn und das können sie auch, dann kommen da echt endgeile gitarren bei raus die ich nicht mehr missen möchte-

ich mein es ist schon wieder besser aber so um die 2000 rum fand ichs krass, gerade in den unteren serien sag ich mal ;)
 
Ich weiß echt nicht was mit den BFG's nicht stimmt.

Ich bin suuuuuuper zufrieden mit meiner!!! Und die Verarbeitung ist NICHT schlecht und schon garnicht schlechter als andere Gibson Modelle (.....Customshop außen vor gelassen) Die Gitarre ist halt einfach nur vintage, raw oder wie auch immer. Ich kann mir echt nicht vorstellen das die, die ganze schrottproduktion der letzten 10 Jahre genommen haben, ne schäbbige Decke draufgeknallt haben und die nun als Modegitarre verkaufen. Ich meine damit das es schlicht weg ne Fließband-gitarre ist wie jede andere auch (....und wieder......Customshop außen vor gelassen) Die CNC-Maschinen und usw. werden ja nicht auf "ungenau" programmiert um ne kaputte Gitarre herzustellen. Und wenn jetzt jemand mal ne Montag-morgens-produkiton erwischt, pech gehabt. 14 tage Rückgaberecht, fertig.
Das ist bei jeder anderen Fließband-gitarre nicht anders. Vom Auto bis zur Klobürste.
Ich für meinen Teil z.B. ziehe diese Vintagehälse jedem anderen neuen sauber lackiertem Hals vor, da die Haptik bei neuen Hälsen für mich echt fies ist. Oder die zu tode diskutierten Hohlkammern. Ich finde die machen einen super knackigen Sound.

Ich will damit einfach nur sagen...........ALLES GESCHMACKSACHE!!!!!!!

In diesem Sinne: Weiter machen:great:

Gruß
Jens
 
Ich habe jetzt letztens auch mal eine getestet und muss sagen: Hallo? Wie scheiße klang denn bitte der P90? Es war leider nur eine BFG im Laden, sonst hätte ich mal getestet, ob er vielleicht einfach kaputt oder ähnliches war. Aber er klang einfach generell so als hätte man das Tonpoti halb zugedreht (nein, hatte ich nicht). Völlig unbrauchbar. Der HB klang ganz ok, aber auch nicht wirklich toll für den Preis. Den Killswitch hingegen fand ich sehr gut. Kann ich so einen schön leichtgängigen auch irgendwo einzeln für wenig Geld kaufen? Hinweise gerne hier mit Zitat oder als PM :)
 
Meine BFG habe ich schon vor einem guten halben Jahr bestellt beim Händler meines Vertrauens.... Allerdings auf Termin 01.10.2007, da ein Sparvertrag fällig wird...und ich dann die BFG haben wollte. Zwischendurch konnte ich bei meinem Hänlder eine BFG anspielen, die völlig ok war. Mir gelang es nicht wirklich minderwertige Verarbeitung festzustellen. Diese Woche ist dann meine bestellte BFG eingetrudelt...und ich habe sie schon probegespielt....Sie ist sehr gut bespielbar und vielleicht diesbezüglich noch einen Hauch besser als die andere. Dies ist allerdings ja auch alles eine Einstellungssache. Der P90 klingt bei beiden klasse und auch ansonsten gibts nix zu meckern, außer der BB3 auf Federn. So sind die aber nunmal alle.

Schade, dass ich noch gute 3 Wochen warten muss. Allerdings mußte ich hier auch mal was positives schreiben. Viele Artikel in diesem Forum haben mich die ganze Zeit schon ein wenig verunsichert, zumal ich die Gitarre bestellt hatte, ohne sie zuvor in natura gesehen zu haben. Jedenfalls wurde ich positiv überrascht!

Wie schon einer meiner Vorredner sagte...Montagsinstrumente kann es überall geben...

In diesem Sinne...

Rock'n 'Roll
 
Hi, kann vielleicht hier jemand, seit dem es die gitarre schon ziemlich lange gibt, ein ausführliches review machen? wär toll. finde keins im board

mfg :)
 
Hi, kann vielleicht hier jemand, seit dem es die gitarre schon ziemlich lange gibt, ein ausführliches review machen? wär toll. finde keins im board

mfg :)

Ich behaupte einfach mal frech: Bei der Gitarre bringt das nicht viel. Die musst du noch eher als viele viele andere mal selber in der Hand gehabt haben. Die einen finden das Konzept/Understatement geil, die anderen nennen es Verarbeitungsmändel :)
 
hab sie letztens gespielt und ich muss sagen das ding ist echt hammer für den preisbereich
bin echt begeistert

aber schaut echt seeeeeeeeehr rustikal aus, also die ahorn decke is schon ziemlich krass rau und "huppelig". und der p-90 stört optisch ein bischen finde ich

aber mMn. die beste Les Paul in der Preisklasse
 
räänz;2908950 schrieb:
hab sie letztens gespielt und ich muss sagen das ding ist echt hammer für den preisbereich
bin echt begeistert

aber schaut echt seeeeeeeeehr rustikal aus, also die ahorn decke is schon ziemlich krass rau und "huppelig". und der p-90 stört optisch ein bischen finde ich

aber mMn. die beste Les Paul in der Preisklasse

Ich habe inzwischen die Zweite gekauft. Bin echt begeistert, weil sie sich mit keiner anderen Paula so richtig vergleichen läßt.
Der fehlende Lack produziert mehr Höhen, die noch von den weight releaf Kammern unterstützt werden. Die Gitarre schwingt durch und durch, und kommt ein ganzes Stück aggressiver und luftiger rüber, wie ´ne normale Paula.
Ich persönlich komme eher vom "Strat Lager" her, und war nie ein Paula Spieler. Aber diese wollte ich. Jedes Instrument sieht anders aus. Also trotz Serie, ist jede ein Einzelstück.

......Und wenn der Burstbucker mal wieder wackelt, pech gehabt. Geht aber trotzdem.

Und übrigens: Ein P90 verdient absolut Respekt!
Das ist kein PU, den man als Beiwerk betrachten darf. Der führt in andere musikalische Regionen.. Das Crunch Aggregat schlechthin. Hat ja keiner gesagt, das die BFG nur Metal kann - im Gegeteil! Die ist in jedem Style spielbar! Aber auch in jedem...
:)
 
Ich habe inzwischen die Zweite gekauft. Bin echt begeistert, weil sie sich mit keiner anderen Paula so richtig vergleichen läßt.
Der fehlende Lack produziert mehr Höhen, die noch von den weight releaf Kammern unterstützt werden. Die Gitarre schwingt durch und durch, und kommt ein ganzes Stück aggressiver und luftiger rüber, wie ´ne normale Paula.
Ich persönlich komme eher vom "Strat Lager" her, und war nie ein Paula Spieler. Aber diese wollte ich. Jedes Instrument sieht anders aus. Also trotz Serie, ist jede ein Einzelstück.

......Und wenn der Burstbucker mal wieder wackelt, pech gehabt. Geht aber trotzdem.

Und übrigens: Ein P90 verdient absolut Respekt!
Das ist kein PU, den man als Beiwerk betrachten darf. Der führt in andere musikalische Regionen.. Das Crunch Aggregat schlechthin. Hat ja keiner gesagt, das die BFG nur Metal kann - im Gegeteil! Die ist in jedem Style spielbar! Aber auch in jedem...
:)

Danke. Das war echt hilfreich. Ich bin auch eher Stratspieler und irgendwie isses peinlich immer und immerwieder ins gleiche Musikhaus zu gehen und immer nur anzuspielen und nix zu kaufen. Ich liebäugel mit dem Teil seit es auf dem Markt ist und bei keiner anderen Paula scheiden sich derartig die Geister in schwarz oder weiß. Dazwischen is nix. Die einen lieben sie die anderen finden sie Schrott. Nu geh ich doch mal spielen...
 
Der fehlende Lack produziert mehr Höhen, die noch von den weight releaf Kammern unterstützt werden.
:)

Gibson schreibt zwar "unfinished", aber ich kann mir vorstellen, dass da einfach nicht
besonders fein geschliffen und dünn, matt lackiert wurde, oder irre ich mich?
Unbehandeltes Holz wäre doch sehr empfindlich! Hier wurde auch schon drüber diskutiert:
http://www.gearbuilder.de/forum/m-1192615773/
"Weight relief holes" sind diese gewichtssparenden (Käse-) Bohrlöcher in den Standard Les
Pauls, die in der BFG sind große Hohlfräsungen das nennt sich dann "chambered body".
Denke dass die zusätzlichen Höhen eher von dort kommen als vom Lack.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben