Gibson Les Paul Junior Alternativen

Juvion
Juvion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.25
Registriert
17.11.16
Beiträge
280
Kekse
1.598
Hallo zusammen,

Als riesiger Green Day Fan, hab ich mir vor Kurzem eine Gibson Les Paul Junior gekauft und die klingt auch ziemlich geil! Aber... Ich bin mittlerweile schon bei der Dritten und bisher hatten Alle davon Verarbeitungsmängel, die für mich nicht ok sind. Vor Allem bei dem Preis für so eine "simple" Gitarre. Um Gibsons Qualität soll es hier aber gar nicht gehen.
Ich suche auf diesem Wege nach Alternativen von anderen Firmen.
Bedingungen:
- Sehr nah an der Les Paul-Form (DC ist theoretisch auch ok)
- Es sollte nicht unrealistisch sein eine ziemlich Leichte zu bekommen
- Hat einen oder zwei P90
- Preis bis ~1500€
Optional, aber wünschenswert:
- Sieht aus wie eine Les Paul Junior
- Hat einen eher dünnen Hals (die Gibson hat einen echt Dicken)

Danke im Voraus!
 
Was wäre denn mit der IbGC Serie von Epiphone? Die hätten eine Special.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was wäre denn mit der IbGC Serie von Epiphone? Die hätten eine Special.
Danke für den Vorschlag! Ich schaue mal, ob ich bei meinem nächsten Besuch im Musicstore eine sehe und probiere sie ggf. aus. Bei Epiphone bin ich ehrlich gesagt skeptisch, da ich mit einem Modell von Epiphone schon ähnliche Erfahrungen wie mit der Gibson machen musste. Aber die hat auch nur ca. halb so viel gekostet. 😅
 
Moin,
Ein Kollege hier hat gute Erfahrungen mit einer normalen gemacht. Es soll jetzt auch einen Inspired by Gibson Custom Version geben. Schau mal auf YT bei Andertons nach.
Ich als bekennender Juniorista oder Specialista habe neben einer Schwarz Junior eine Heritage H 137 , die keinen 59 Hals hat und 2 P-90 besitzt. Das Warparound habe ich durch eines vom KMS ersetzt, jetzt klingt sie so wie ich es von Juniors erwarte.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Die neuen Epis klingen meiner Meinung nach sehr, sehr ähnlich wie die Gibsons. Wenn man die Optik (Farbe) mag? Das TV-Yellow ist nicht sooo gut getroffen. Der Hals ist auch eher kräftig, wenn jetzt auch kein extremer Baseballschläger, wie ich finde.

Ein bisschen Nachbearbeitung war bei meiner aber auch nötig. ;-)
Bünde erstmal sauber verrundet und poliert, einmal Setup komplett, wobei Sattel und Bünde grundsätzlich ok waren, den Hals weitestgehend entlackt. Wenn man viel mit dem Volume arbeitet, dann würde ich auch ein anderes Wirering empfehlen. Aber sonst, für das Geld (derzeit 436,00 EUR), geradezu unverschämt nett. Wiegt auch wenig.

Schieß dir so ein Ding, bring es ggf. zum Gitarrenbauer, sei lieb zu ihm und bezahle ich fair, dann hast du für ganz kleines Geld eine wirklich ordentliche Gitarre, die wirklich Spaß macht. Pickups "kann" man tauschen, muss man aber nicht zwingend.

Ich habe noch ein ähnliches Brett, allerdings für den zehnfachen Preis und ja, die ist schon etwas geiler, aber ich spiele die billige Epi genau so gern. Gerade auch wegen der Haptik.

Auch noch recht günstig und ein Tip zum Testen : https://www.thomann.de/de/larry_carlton_l7v_ts.htm
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Schobbeschligger
Fast zeitgleich. :D

Mit deinen Pickups gab es schon nochmal einen Kick. ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
die senffarbige Epi habe ich auch, wirklich sensationell angesichts des Kurses, noch ein wenig drunter (um 400) gibts die V132 von Vintage… wenn man Glück hat, ist das ebenfalls sehr anständiges Material, bischen Arbeit muss man ohnehin reinstecken fürs Setup. Die haben auch noch eine 1xP90 Junior-Version davon (finde ich grad nicht auf die Schnelle)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe jetzt nicht für den Deutschen Markt gesucht, aber über die Eastman habe ich bis jetzt nur Gutes gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bedingungen:
- Sehr nah an der Les Paul-Form (DC ist theoretisch auch ok)
- Es sollte nicht unrealistisch sein eine ziemlich Leichte zu bekommen
- Hat einen oder zwei P90
- Preis bis ~1500€
Vor vier Wochen habe ich die hier gekauft:

In den vergangenen vier Wochen musste ich mich schon ziemlich zwingen, noch eine andere Gitarre anzufassen - und ich komme eigentlich aus der HH-Ecke, am besten mit Floyd. Aber die Special kann so ziemlich alles, was ich jemals gebraucht habe. Ich habe kaum noch meine Tele, Strat oder Les Paul in der Hand gehabt. Ja, Honeymoonphase ist sicherlich ein Ding, aber so ausgeprägt hatte ich sie noch nicht wie hier.

Zu Deinen obigen Bedingungen
Bedingung 1: Check
Bedingung 2: Check
Bedingung 3: Check
Bedingung 4: Check

Allerdings wollte ich sie gerade auch deswegen
- Hat einen eher dünnen Hals (die Gibson hat einen echt Dicken)
der dicke Hals ist ein absoluter Traum - für mich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe jetzt nicht für den Deutschen Markt gesucht, aber über die Eastman habe ich bis jetzt nur Gutes gehört.
Ich hab eine, ist vom allerallerfeinsten!
Neu etwas teurer, aber gebraucht findet man schon was, denk ich.

Ich hab genau die hier:
In schickem weiß :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin ein The Heritage Fan und entsprechend unterschreibe ich die H137 Empfehlung. Aktuell gibt es sie glaube ich nur aus der Custom Core Serie; es sollte aber gebrauchte Standards geben.

Ich bin selbst auf der Suche nach einer Junior Alternative und bin auf eine Collings 290 DC fokussiert. Perfekte Verarbeitung aber deutlich teurer. Mit sehr viel Glück findet sich hier ggf. auch eine Gebrauchte?

Eastman wurde auch schon erwähnt. Kenne die SB55 nicht aber ihre Semis sind super.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,
Jetzt bin ich fertig mit der Arbeit und bedanke mich erstmal für die zahlreichen Antworten. 🥳
Ich schaue mir später Reviews für jede vorgeschlagene Gitarre an und schaue am Samstag dann, ob ich sie vor Ort im Musicstore finden kann.
Eastman ist mir zuvor auch ins Auge gestochen. Die sollen ja echt gut sein. Ich muss mal schauen ob ich die im Raum Köln anspielen kann.
@KickstartMyHeart
Bzgl der Gibson Les Paul Special habe ich erstmal direkt Bedenken, dass die Gitarre so schlimm verarbeitet sein wird wie die 3 Les Paul Juniors die ich bis jetzt hatte.🫠
Meine hatten die folgenden Mängel (nicht Alle davon jeden Mangel, aber Jede davon hatte mehrere Mängel aus der Liste):
- Das Griffbrett ist kleiner als der Hals, dadurch ist der Übergang zwischen Hals und Griffbrett deutlich spürbar
- Seitenpunkte sind nicht gerade platziert und die Meisten davon nicht mal richtig rund
- Kaputtes Inlay (Teil des Inlays fehlt)
- Schnitte im Hals und an der Seite des Griffbretts
- Dünner Riss im Hals/Sattel von der einen Seite des Sattels bis zur Anderen
- Sattel-Slots sind nicht richtig positioniert, dadurch passt das Spacing zwischen den Saiten und zum Ende des Griffbretts nicht
- Kleber sichtbar überall wo Hals und Korpus aufeinander treffen
- Große weiße Fläche an der Seite des Halses
- Griffbrett sieht aus als hätte es viel erlebt (Tooling Marks? Idk)
Hast du sowas nicht erlebt? Wenn ich eine gute Gibson haben könnte, würde ich die einfach nehmen. Das war ja mein ursprüngliches Ziel.
 
Bei Epiphone bin ich ehrlich gesagt skeptisch, da ich mit einem Modell von Epiphone schon ähnliche Erfahrungen wie mit der Gibson machen musste.
War bei mir auch so, obwohl die aus einer der hochgelobten Fabriken in Korea kam. Inzwischen habe ich gleich zwei Epi Tribute 60 plus aus China. Die sind tatsächlich makellos, haben einen flachen, schmalen Hals und ganz viel Original Gibson -teile. Allerdings keine PAFs. Aber sowas kann man ändern, falls dann überhaupt noch gewünscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben